Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Das, V.V. (Hrsg.): Information and communication technologies : international conference; proceedings / ICT 2010, Kochi, Kerala, India, September 7 - 9, 2010.
Heidelberg : Springer, 2010. XX, 704 S.
ISBN 978-3-642-15765-3
(Communications in computer and information science; vol.101)
Abstract: This book constitutes the proceedings of the International Conference on Information and Communication Technologies held in Kochi, Kerala, India in September 2010.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
LCSH: Computer science ; Computer Communication Networks ; Computer software ; Database management ; Data mining ; Information storage and retrieval systems ; Information systems
RSWK: Telekommunikationsnetz / Netzwerktopologie / Kongress / Cochin; Informationstechnik / Kongress / Cochin ; Informatik / Kongress / Cochin ; Data Mining / Kongress / Cochin
DDC: 621.382 / DDC22ger ; 004.6 / DDC22ger
-
2Evans, J. u. J. McCreadie (Hrsg.): ¬The digital information revolution: [key presentations] : Superhighway symposium, FEI/EURIM Conference, November 16th & 17th 1994 [at the Central Hall, Westminster.].
London : McCreadie Publishing, 1995. 88 S.
ISBN 0-9525114-0-1
Anmerkung: Rez. in: Managing information 2(1995) no.4, S.52 (M. Breaks)
Themenfeld: Internet
Land/Ort: GB
Compass: Telecommunication / Networks ; Great Britain
LCSH: Electronic data interchange / Congresses
DDC: 621.382
-
3Steinbuch, K.: ¬Die informierte Gesellschaft : Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik.Neue bearbeitete, aktualisierte Aufl.
Frankfurt : Büchergilde Gutenberg, 1969. 256 S.
ISBN 978-3-499-16612-9
Abstract: Information ist Anfang und Grundlage der Gesellschaft. Wie die Nachrichtentechnik sich in der Vergangenheit entwickelte, wie sie die Gesellschaft veränderte und wie dieser Prozess sich wohl in der Zukunft fortsetzen wird, ist der Gegenstand dieses Buches.
Inhalt: Erstauflage: Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1966.
Anmerkung: "Die informierte Gesellschaft In Zukunft werden die Menschen nicht nur über mehr materielle Güter und mehr Energie verfügen, sondern auch über sehr viel mehr Information. Der Besitz an Wissen wird mit unvorstellbarer Geschwindigkeit vergrößert werden, Informationen über Ereignisse an entfernten Orten werden durch Telegrafie, Fernsprecher und Fernsehen überallhin transportiert werden, diesewerden in Computern miteinander verknüpft und auf ihre Wirkung analysiert, das gesamte Wissen wird in riesigen, allen Menschen zugänglichen Informationsbanken gespeichert sein. Menschen werden mit Methoden belehrt, welche das Lernen zum Vergnügen machen und vom gegenwärtigen Stil der Massen- und Bestrafungsausbildung weiter entfernt sind als ein Elektromotor von einer Tretmühle. Die zukünftige Gesellschaft wird nicht nur eine Gesellschaft ohne Mangel an materiellen Gütern und Energie sein, die zukünftige Gesellschaft wird im besonderen eine informierte Gesellschaft sein. Der Übergang von der schlecht informierten Gesellschaft zur informierten Gesellschaft wird Veränderungen im menschlichen Verhalten bewirken. Zwar gibt es Komponenten des menschlichen Verhaltens, die unveränderbar sind, aber es ist sicher, daß sich der Mensch in einer anderen Umwelt anders verhalten wird. Die informierte Gesellschaft ist eine Umwelt, deren Wirkung auf den Menschen bisher noch nicht untersucht werden konnte. Das zukünftig zu erwartende Informiertsein über die Konsequenzen menschlichen Verhaltens ermöglicht es, spezielle Verhaltensmuster an deren Konsequenzen zu bewerten, nicht - wie es bisher üblich war - durch Vergleich mit der Tradition. Der kritische Blick orientiert sich dann weniger an der Vergangenheit, mehr an der Zukunft. Diese veränderte Blickrichtung ergibt sich zwangsläufig bei Menschen, deren Schicksal die Permanenz der Veränderung ist. Das Grundgesetz wird sein: Zukunft geht vor Vergangenheit! Wo immer eine aus der Vergangenheit stammende Denkweise in Kollision gerät mit Entwürfen, welche die Verbesserung menschlicher Existenz in der Zukunft ermöglichen, muß die Denkweise der Vergangenheit zurücktreten. Nichts zwingt den Menschen, die ungeheuren Möglichkeiten der Wissenschaft und Technik zu seinem Unheil zu verwenden, alle Wege sind offen, Wissenschaft und Technik zu seinem Wohle zu verwenden."
Themenfeld: Information
RSWK: Nachrichtentechnik, Geschichte Anfänge-1965 ; Datenverarbeitung / Prognose ; Informationstechnik / Prognose ; Technik / Geschichte / Nachrichtentechnik (ÖVK)
BK: 53.01 Geschichte der Elektrotechnik ; 53.70 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Allgemeines
DDC: 621.38
GHBS: OFZ (E) ; TUJ (PB) ; YCA (SI) ; XVZ (W)
RVK: UB 5020 ; UX 2500 ; AP 17840 ; AP 18000 ; BG 2440 ; CM 5000 ; DP 2700 ; MS 7850 ; ZG 8770 ; ZN 3136