Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1994. 345 S.
ISBN 3-518-58183-X
Abstract: In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
Anmerkung: 3. Aufl. 1995. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.11, S.122-123 (E. Florey).
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognitive neuroscience / Philosophy ; Brain / Physiology / Philosophy ; Mind / brain identity theory ; Consciousness ; Brain / physiology ; Cognition ; Perception
RSWK: Kognition / Neurobiologie / Philosophie ; Wahrnehmung / Wahrnehmungen / Sinnesorgane / Bewußtsein / Geist (ÖVK) ; Biologie / Mensch / Neurobiologie / Hirnforschung (ÖVK) ; Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK) ; Neurobiologie / Philosophie (BVB) ; Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK) ; Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK) ; Neurobiologie / Mensch (ÖVK) ; Hirnforschung (BVB) ; Erkenntnisvermögen (BVB) ; Gehirn / Kognition (BVB) ; Kognition / Neurobiologie (BVB) ; Leib-Seele-Problem (BVB)
BK: 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 44.90 / Neurologie ; 42.63 / Tierphysiologie ; 77.50 / Psychophysiologie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin ; 42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
ASB: Lcm 3 ; Uhm 2 ; Vbl
DDC: 612.8/2 / dc21
Eppelsheimer: Bio D 391 / Sinnesorgane ; Bio D 368 / Neurobiologie ; Med C 991 / Höhere Nerventätigkeit ; Med C 968 / Neurophysiologie
SFB: BIO 112 ; BIO 320 ; PSY 200 ; PSY 157 ; PHIL 79
GHBS: HLT (DU) ; HRH (DU) ; HRC (DU) ; CSCR (W) ; VUW (SI) ; VVN (SI)
LCC: QP360.5.R68 1994
RVK: CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie ; CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M. ; WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute ; WD 9100 ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation) ; CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen ; CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
-
2Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes.
Göttingen : Verlag für Psychologie Hogrefe, 1992. 530 S.
ISBN 3-8017-0478-5
Abstract: Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
Inhalt: Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse ; Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
Themenfeld: Information ; Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Mental Processes
RSWK: Verstand ; Verstand / Evolution ; Verstand / Psychologie (BVB) ; Genetische Epistemologie (BVB) ; Intelligenz / Psychologie (BVB) ; Kognition (BVB) ; Erkenntnis / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition
SFB: PHIL 57 ; PHIL 79 ; PSY 157 ; BIO 112 ; BIO 320
GHBS: HRI (E) ; HRH (PB) ; HRG (SI) ; HRF (SI) ; HRF (W)
LCC: BF311.K6265 1992
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)