Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein.Aus dem amerikan. von Jochen Eggert.
Frankfurt am Main : Insel verlag, 1996. 384 S.
ISBN 3-458-33523-4
(Insel Taschenbuch; 1823)
Abstract: Lange Zeit schien es, als habe die Naturwissenschaft den Geist aus der wissenschaftlichen Weltsicht verdrängt. Doch seit die Quantenphysik gezeigt hat, daß sich die Welt der Materie nicht ohne Einbeziehung des Bewußtseins erklären läßt, stellt sich den verschiedenen Naturwissenschaften immer dringlicher die Frage: Was ist der Geist? Wie funktioniert das Bewußtsein? Und wenn die Erkenntnis der Welt die Erkenntnis des Erkennenden voraussetzt - wie kann das Auge sich selbst sehen, der Verstand sich selbst verstehen, das Bewußtsein seine eigenen Funktionen erfassen? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel einer neuen, interdisziplinären Forschungsrichtung: der Kognitionswissenschaft. In ihr fließen Neurobiologie, experimentelle Psychologie, Verhaltens- und Bewußtseinsforschung, Künstliche Intelligenz und andere wissenschaftliche Disziplinen zusammen mit den Einsichten fernöstlicher Erkenntnislehren. Damit wird die Kognitionswissenschaft, die »neue Wissenschaft vom Bewußtsein«, den menschlichen Geist nicht nur theoretisch beschreiben, sondern auch Wege zu seiner Erweiterung und Transformation im Zeichen des Wertewandels in Wissenschaft und Gesellschaft aufzeigen können.
Anmerkung: Originaltitel: Shifting worlds, changing minds (1987)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Buddhismus / Philosophie ; Buddhismus / Philosophie / Wahrnehmung (GBV) ; Buddhistische Philosophie (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie
SFB: PSY 157 ; PSY 200 (90) ; PHIL 82 ; REL 165 (90)
RVK: CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
-
2Rosenfield, I.: ¬Das Fremde, das Vertraute und das Vergessene : Anatomie des Bewußtseins.Aus dem Amerikan. von S. Vogel.
Frankfurt : S. Fischer, 1992. 173 S.
ISBN 3-10-066304-7
Abstract: »Israel Rosenfield ist ein eindrucksvoller und origineller Denker. Nach seiner Meinung hat die klassische mechanistische Neurologie unbeschadet all ihrer großen Errungenschaften abgewirtschaftet. Neurologische Krankheit oder Gesundheit sei ohne Bezug zum ständig wechselnden Körperbild, zum Bewußtsein, zum Sein des Organismus nicht zu verstehen. In diesem bedeutenden Buch zeigt der Autor anhand einerVielzahl klassischer Krankheitsfälle, wie grundlegend anders sie erklärt werden können, bezieht man alle Begleitumstände auf das Zentrum des Individuums, auf sein Selbstsein. Bei der Lektüre hat der Leser das Gefühl, er sähe die Patienten tatsächlich vor sich und Verstünde sie zum erstenmal. Das Buch dürfte jeden ansprechen, der sich fragt, was es heißt, ein bewußter Mensch zu sein, und der wissen möchte, wie Identität in sich organisiert ist und wie sie selbst Gesundheit und Krankheit organisiert.
Inhalt: Originaltitel: The strange, familiar and forgotten
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1994, H.2, S.122-123 (U. Ender)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Bewusstsein ; Gedächtnis / Philosophie (GBV) ; Bewusstsein / Neurophysiologie (BVB) ; Gehirn / Neurophysiologie (BVB)
BK: 77.50 / Psychophysiologie
SFB: MED 805 ; MED 182 ; PSY 200 (90)
GHBS: HSF (PB) ; HRI (SI) ; HRD (SI)
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; CP 4500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wissen ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
3Ciompi, L.: Außenwelt - Innenwelt : Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen.
Göttingen : Vandenhoek & Rupprecht, 1988. 397 S.
ISBN 3-525-01411-2
(Sammlung Vandenhoeck)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Raumwahrnehmung / Zeitbewusstsein ; Physis / Psyche (GBV) ; Raum / Zeit / Bewusstsein (GBV) ; Anthropologie / Psyche (BVB) ; Raum / Zeit / Psyche (BVB) ; Psychophysik (BVB) ; Raum / Zeit (BVB) ; Raum / Zeit / Psychologie (BVB) ; Leib-Seele-Problem (BVB) ; Raumwahrnehmung / Psychologie (BVB) ; Zeit / Psychologie (BVB)
BK: 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie ; 08.31 Metaphysik ; 08.46 Naturphilosophie
Eppelsheimer: Psy B 191 / Zeit ; Psy B 191 / Räumliches Sehen
SFB: PHIL 133 ; PSY 102 ; PSY 200 (90) ; MED 815
RVK: CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen ; YH 3600 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Allgemeine medizinische Psychologie, Psychopathologie / Psychologische Funktionen in der Medizin wie: Bewußtsein, Denken, Begabung, Phantasie, Angst, Gefühl, Charakter, Wille usw. / Allgemeines ; CP 4500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wissen ; CP 1000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Einführungen und Lehrbücher, Kompendien, Serien ; CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen ; BT 5400 Theologie und Religionswissenschaften / Pastoraltheologie und Missionswissenschaft / Psychologie als Hilfswissenschaft der Pastoraltheologie / Sonderdarstellungen / Allgemein ; BF 8150 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie