Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Spitzer, M.: Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.
München : Droemer, 2012. 367 S.
ISBN 978-3-426-27603-7
Abstract: Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2013, Juli, S.100 (J. Fischer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Kind / Schulleistung / Lernen / Denkleistung / Hirnfunktion / Neue Medien / Medienkonsum ; Neue Medien / Abhängigkeit (SWB) ; Neue Medien / Sucht (SWB) ; Online-Sucht (SWB)
BK: 54.88 (Computer in der Freizeit) ; 77.53 (Entwicklungspsychologie: Allgemeines)
ASB: Nbx ; Mbk 6
DDC: 153.42 / DDC22ger ; 300
SFB: Allg 1415 ; Psy 157
GHBS: HQY (DU) ; KNZY (PB) ; KLEP (SI) ; IBUG (W) ; HQX (HA)
KAB: F 211 ; F 111
SSD: NBL 1 ; MBK 6
RVK: CP 5000 ; AP 15978 ; DW 4020 ; DW 4000 ; CZ 1350 ; CW 6940 ; MS 7965 ; DP 2600 ; DG 7500
-
2Rubner, J.: Vom Wissen und Fühlen : Einführung in die Erforschung des Gehirns.
München : dtv, 1999. 126 S.
ISBN 3-423-33042-2
(dtv; 33042)
Abstract: Wenn von einer "umfassenden Aktualisierung" des 1999 im Original erschienenen populärwissenschaftlichen Taschenbuchs über die Funktionen und Arbeitsweisen des menschlichen Gehirns (BA 10/99), abgesehen einmal vom Kapitel über die Gefühle, kaum die Rede sein kann, so hat der Band der ehemaligen Wissenschaftsredakteurin der "SZ" nach wie vor Bestand als einer der wenigen "Gehirn-Titel", welcher die komplex-komplizierten neurobiologischen und -psychologischen Erkenntnisse der Hirnforschung inklusive der Möglichkeiten der neuen bildgebenden Verfahren bei der Erforschung von Entgleisungen des Gehirns (bei Depressionen, Schizophrenie, Parkinson) sowie der Entwicklungen auf den Feldern der KI und der Neuronalen Netze ohne Simplifizierungen in die Sprache von Otto Normalverbraucher verdolmetscht. Mit Glossar und Register. - Gern weiterhin empfohlen; der Vorläufer muss allerdings nicht unbedingt aus dem Bestand genommen werden.
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.163 vom 17.7.1999, S.7 (A. Barthelemy)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Hirnfunktion ; Gehirn / Hirnforschung / Sinnesleistungen (ÖVK) ; Hirnforschung / Hirnfunktion (ÖVK) ; Hirnfunktion / Einführung (BVB)
BK: 44.90 / Neurologie ; 77.50 / Psychophysiologie
ASB: Vbl ; Mbk 6
SFB: Psy 135 ; Psy 157 ; Med 182
KAB: F 111 ; O 150
SSD: MBK 6 ; VBL
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; WW 2400
-
3Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein.Aus dem amerikan. von Jochen Eggert.
Frankfurt am Main : Insel verlag, 1996. 384 S.
ISBN 3-458-33523-4
(Insel Taschenbuch; 1823)
Abstract: Lange Zeit schien es, als habe die Naturwissenschaft den Geist aus der wissenschaftlichen Weltsicht verdrängt. Doch seit die Quantenphysik gezeigt hat, daß sich die Welt der Materie nicht ohne Einbeziehung des Bewußtseins erklären läßt, stellt sich den verschiedenen Naturwissenschaften immer dringlicher die Frage: Was ist der Geist? Wie funktioniert das Bewußtsein? Und wenn die Erkenntnis der Welt die Erkenntnis des Erkennenden voraussetzt - wie kann das Auge sich selbst sehen, der Verstand sich selbst verstehen, das Bewußtsein seine eigenen Funktionen erfassen? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel einer neuen, interdisziplinären Forschungsrichtung: der Kognitionswissenschaft. In ihr fließen Neurobiologie, experimentelle Psychologie, Verhaltens- und Bewußtseinsforschung, Künstliche Intelligenz und andere wissenschaftliche Disziplinen zusammen mit den Einsichten fernöstlicher Erkenntnislehren. Damit wird die Kognitionswissenschaft, die »neue Wissenschaft vom Bewußtsein«, den menschlichen Geist nicht nur theoretisch beschreiben, sondern auch Wege zu seiner Erweiterung und Transformation im Zeichen des Wertewandels in Wissenschaft und Gesellschaft aufzeigen können.
Anmerkung: Originaltitel: Shifting worlds, changing minds (1987)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Buddhismus / Philosophie ; Buddhismus / Philosophie / Wahrnehmung (GBV) ; Buddhistische Philosophie (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie
SFB: PSY 157 ; PSY 200 (90) ; PHIL 82 ; REL 165 (90)
RVK: CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
-
4Hofstadter, D.R. ; Fluid Analogies Group: ¬Die FARGonauten : über Analogie und Kreativität.Aus d. Amerikan. von U. Enderwitz u. M. Noll.
Stuttgart : Klett-Cotta, 1996. 608 S.
ISBN 3-608-91758-6
Abstract: Bericht über die Arbeit einer Forschungsgruppe, die sich über ca. 15 Jahre mit Kreativität und Analogiefähigkeit von KI-Systemen (Künstlicher Intelligenz) beschäftigt haben. Die entscheidende Frage für Hofstadter und seine Crew, die Fluid Analogies Research Group, lautet: Können Computer Analogien erkennen, und ist nicht gerade diese Mustererkennung ein Zeichen von höherer Intelligenz? Was ist Kreativität anderes, als starre Formen, Sequenzen zu verflüssigen, um hinter das Geheimnis ihrer Zusammenhänge zu kommen und neue Muster bilden zu können? "Der liebe Gott würfelt nicht", meinte Einstein. Wenn er es dennoch täte, dann ergäbe die Zahlenfolge sicherlich ein Muster besonderer Art.
Inhalt: Originaltitel: Fluid concepts and creative analogies
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1998, H.3, S.108-110 (T. Scheuer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht ; Künstliche Intelligenz / Kreativität / Analogie / Mustererkennung / Aufsatzsammlung
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
ASB: Wbr 2 ; Mbk
Eppelsheimer: Psy B 391 / Kreativität ; Psy A 68 / Computerpsychologie ; Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: PHIL 82 ; PHIL 57 ; PSY 157 ; EDV 90
GHBS: QHA (W) ; TZH (HA) ; HRI (HA) ; HRH (HA) ; TZI (HA)
KAB: M 031
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
-
5Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1994. 345 S.
ISBN 3-518-58183-X
Abstract: In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
Anmerkung: 3. Aufl. 1995. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.11, S.122-123 (E. Florey).
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognitive neuroscience / Philosophy ; Brain / Physiology / Philosophy ; Mind / brain identity theory ; Consciousness ; Brain / physiology ; Cognition ; Perception
RSWK: Kognition / Neurobiologie / Philosophie ; Wahrnehmung / Wahrnehmungen / Sinnesorgane / Bewußtsein / Geist (ÖVK) ; Biologie / Mensch / Neurobiologie / Hirnforschung (ÖVK) ; Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK) ; Neurobiologie / Philosophie (BVB) ; Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK) ; Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK) ; Neurobiologie / Mensch (ÖVK) ; Hirnforschung (BVB) ; Erkenntnisvermögen (BVB) ; Gehirn / Kognition (BVB) ; Kognition / Neurobiologie (BVB) ; Leib-Seele-Problem (BVB)
BK: 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 44.90 / Neurologie ; 42.63 / Tierphysiologie ; 77.50 / Psychophysiologie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin ; 42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
ASB: Lcm 3 ; Uhm 2 ; Vbl
DDC: 612.8/2 / dc21
Eppelsheimer: Bio D 391 / Sinnesorgane ; Bio D 368 / Neurobiologie ; Med C 991 / Höhere Nerventätigkeit ; Med C 968 / Neurophysiologie
SFB: BIO 112 ; BIO 320 ; PSY 200 ; PSY 157 ; PHIL 79
GHBS: HLT (DU) ; HRH (DU) ; HRC (DU) ; CSCR (W) ; VUW (SI) ; VVN (SI)
LCC: QP360.5.R68 1994
RVK: CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie ; CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M. ; WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute ; WD 9100 ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation) ; CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen ; CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
-
6Varela, F.J. ; Thompson, E. ; Rosch, E.: ¬Der mittlere Weg der Erkenntnis : die Beziehung von Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft - der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung.Einzig berecht. Übers. aus dem Amerikan. von Hans Günter Holl.
München : Scherz, 1992. 416 S.
ISBN 3-502-13750-1
Abstract: Ein interessantes Buch! Es verknüpft die in der Kognitionswissenschaft sehr aktuelle Schule des kognitiven Konstruktivismus mit der Achtsamkeits-Gewahrseins-Tradition buddhistischer Meditation, die im Zusammenhang mit New Age und Selbstbesinnung im Westen derzeit viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Autoren plädieren für eine Verbindung zwischen "objektiver" Wissenschaft und "subjektiver", introspektiver Erfahrung. Ihr Ziel ist ein "mittlerer Weg der Erkenntnis": weder gebe es eine beobachterunabhängige Welt, noch sei Erkenntnis nur die Hervorbringung eines auf sich selbst geworfenen Ichs. Das Buch ist nicht einfach zu lesen, belohnt den Leser aber mit Anstössen, eine dynamische, auch ethisch anspruchsvolle Weise der In-der-Welt-Seins zu entwickeln.
Inhalt: Originaltitel: The embodied mind
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1993, H.8, S.109-110 (W. Massing)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Kognitionswissenschaft ; Kognition (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie
ASB: Mbk ; Lcl 5 ; Kdm 1
SFB: PSY 157 ; PHIL 57 ; PHIL 79 ; REL 165 (90)
-
7Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes.
Göttingen : Verlag für Psychologie Hogrefe, 1992. 530 S.
ISBN 3-8017-0478-5
Abstract: Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
Inhalt: Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse ; Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
Themenfeld: Information ; Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Mental Processes
RSWK: Verstand ; Verstand / Evolution ; Verstand / Psychologie (BVB) ; Genetische Epistemologie (BVB) ; Intelligenz / Psychologie (BVB) ; Kognition (BVB) ; Erkenntnis / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition
SFB: PHIL 57 ; PHIL 79 ; PSY 157 ; BIO 112 ; BIO 320
GHBS: HRI (E) ; HRH (PB) ; HRG (SI) ; HRF (SI) ; HRF (W)
LCC: BF311.K6265 1992
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
8Nüse, R. ; Groeben, N. ; Freitag, B. ; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht.
Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1991. VIII,360 S.
ISBN 3-89271-309-X
Abstract: Nach radikalkonstruktivistischer Sicht ist das "Erkennen" von Welt lediglich als deren "Erfindung" anzusehen. In diesem Band wird kritisch herausgearbeitet, welche Thesen des Radikalen Konstruktivismus selbst "Erfindungen" darstellen, die konzeptuell inkohärent bzw. nicht hinreichend sind.Der Autor: Ralf Nüse, Dipl.-Psych., arbeitet am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen.
Themenfeld: Information
LCSH: Perception / Philosophy ; Constructivism (Psychology)
RSWK: Radikaler Konstruktivismus / Kognitive Psychologie ; Konstruktivismus/ Kritik (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus / Kritik / Psychologie (BVB) ; Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB) ; Psychologie (BVB) ; Wahrnehmung (BVB) ; Wissenschaftstheorie (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus (BVB)
Eppelsheimer: Psy A 68 / Kritische Psychologie ; Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Phi A 91 / Konstruktivismus
SFB: PHIL 977 ; PSY 157
GHBS: HN (DU) ; HQM (DU) ; HRI (SI) ; HRD (HA)
LCC: BF311.U24 1991
RVK: CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie