Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse.2. Aufl.
München : Fink, 1995. 249 S.
ISBN 3-7705-2871-9
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Communication ; Technology and civilization ; Mass media
RSWK: Informationsgesellschaft ; Elektronische Medien / Kommunikation (BVB) ; Informationsgesellschaft / Kommunikation / Theorie (BVB) ; Neue Medien / Kommunikation (BVB) ; Kommunikation (BVB) ; Kommunikationstechnik (BVB) ; Massenmedien / Kritik (BVB) ; Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Massenmedien / Soziologie (BVB)
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 302.2 / dc20
Eppelsheimer: Soz B 91 / Kommunikation ; Pub A 91 / Kommunikation
GHBS: AMD (E) ; KLEZ (SI) ; BFG (SI) ; BKH (SI) ; ALR (SI) ; AME (SI) ; KLEA (SI) ; OFS (FH K)
LCC: P91.B663 1993
RVK: SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft ; AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung ; MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
-
2Kübler, H.-D.: Kommunikation und Massenkommunikation : ein Studienbuch.
Münster : Lit, 1994. V,204 S.
ISBN 3-8258-2056-4
(Medien und Kommunikation; Bd.21)
Abstract: Jeder Mensch kommuniziert. Das macht ihn zum homo sapiens mit Verstand und Sinn, zugleich bereitet ihm Kommunikation viele Probleme. Als Massenkommunikation über Medien ist Kommunikation längst zu Markt, Produktionsfaktor und gesellschaftlicher Macht geworden. Ständig kommen neue Medien hinzu, die Kommunikation verbreiten, vervielfältigen, erleichtern und verschönern wollen. Doch auch deren Zeichen und Botschaften müssen jeweils kommuniziert werden. So ist Kommunikation sowohl ein geläufiges, mitunter leeres Schlagwort wie auch ein spannendes und bedeutendes Denk- und Handlungsfeld, mit dem sich jeder im Alltag, aber auch fast alle Wissenschaftsdisziplinen befassen. Das Studienbuch will in dieses komplexe, kaum abgrenzbare Feld mit all seinen Aspekten einführen und zieht dazu möglichst viele Erklärungsansätze der Wissenschaften heran. Mehrfach wird die individuelle Reflexion angesprochen. So soll die persönliche, immer schon vorhandene kommunikative Kompetenz ebenso erkundet werden, wie sich wichtige theoretische Konzepte und empirische Befunde vorstellen lassen
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Kommunikation ; Massenkommunikation ; Kommunikation / Studienbuch (ÖVK) ; Kommunikative Kompetenz (BVB) ; Massenmedien (BVB)
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
GHBS: OCS (DU) ; OFV (DU) ; ALR (SI) ; KLE (SI) ; OFS (W)
RVK: MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations ; AP 13500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Allgemeines ; CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht