Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Bergmann, J. u. P. Danowski (Hrsg.): Handbuch Bibliothek 2.0.
Berlin : De Gruyter Saur, 2010. XII, 392 S.
ISBN 978-3-11-023209-7 * ; 978-3-598-023210-3
(Bibliothekspraxis ; 41)
Abstract: Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
Anmerkung: Vgl. Anzeige in: BuB. 62(2010) H.9, S.613.
LCSH: Libraries and the Internet ; Web 2.0 ; Libraries / Information technology ; Public services (Libraries) / Technological innovations ; Librarians / Effect of technological innovations on
RSWK: Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 020.285/4678 / dc22
GHBS: AUB (DU) ; AWU (DU) ; AVZ (PB) ; AUC (SI) ; AWW (W) ; AWKA (HA) ; BBO (FH K)
LCC: Z674.75.W67 H36 2010
RVK: AN 73000 ; AN 73600
-
2Neuroth, H., A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann u. K. Huth (Hrsg.): nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland] / Georg-August-Universität Göttingen..Version 2.0, Juni 2009.
Boizenburg : Hülsbusch, 2009. 617 S.
ISBN 978-3940317483
Abstract: Das nestor Handbuch "Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" bietet einen aktuellen, breit gefächerten Überblick zum Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Eine Vielzahl ausgewiesener Experten geben in Fachbeiträgen einen direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die nun auch in gedruckter Form vorliegende Version 2.0 wurde neu strukturiert, um zusätzliche Themenfelder ergänzt und bislang schon vorhandene Beiträge wurden - wo fachlich geboten - überarbeitet. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen -- gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder interessierter Leser.
Inhalt: Einführung - State of the Art - Rahmenbedingungen für die LZA digitaler Objekte - Das Referenzmodell OAIS - Open Archival Information System - Das Referenzmodell OAIS - Open Archival Information System - Metadatenstandards im Bereich der digitalen LZA - Formate - Digitale Erhaltungsstrategien - Access - Hardware - Speichersysteme mit Langzeitarchivierungsanspruch - Technischer Workflow - Tools - Geschäftsmodelle - Organisation - Recht - Vorgehensweise für ausgewählte Objekttypen - Praxisbeispiele - Qualifizierung im Themenbereich "Langzeitarchivierung digitaler Objekte"
Anmerkung: Vgl. auch Version 2.3 der Online-Version: : http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/nestor-handbuch_23.pdf bzw. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-2010071949.
Behandelte Form: Elektronische Dokumente
Objekt: nestor
Land/Ort: D
RSWK: Digitale Daten / Langzeitarchivierung / Aufsatzsammlung
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.840285 / DDC22ger]
GHBS: BBUI (FH K) ; AZP (SI) ; TWLA (SI) ; AZO (W) ; AWE (W) ; AWKA (HA)
RVK: AN 95400 ; AN 78950
-
3Brown, D.J. ; Boulderstone, R.: ¬The impact of electronic publishing : the future for publishers and librarians.
München : Saur, XVII, 355 S.
ISBN 978-3-598-11515-8
Abstract: The second edition of Electronic Publishing and Libraries. It aims to quantify the future size of the electronic publishing industry, and provides practical data to support investment decisions as an aid to forward planning. All sources of the original book are revised and updated.
Inhalt: 2. Aufl. von: Brown, D.J.: Electronic publishing and libraries: Planning for the impact and growth to 2003. East Grinstead: Bowker-Saur 1996.
Anmerkung: Rez. in: Mitt VÖB 63(2010) H.1/2, S.149-155 (B. Bauer): "Wie schon die erste Auflage thematisiert auch die neue, deutlich erweitere Ausgabe den Wandel vom traditionellen Publikationsmodell (print-only) zu einem hybriden (print and digital) bzw. zu einem ausschließlich elektronischen Publikationsmodell. Aufgrund der rasanten Entwicklung des elektronischen Publikationssektors in den letzten zehn Jahren wurde eine Überarbeitung erforderlich. So war etwa in der ersten Auflage die Bedeutung der CD-ROM-Technologie übertrieben dargestellt worden, während die Auswirkungen des Internet und des Web unterschätzt worden waren. Brown & Boulderstone beschreiben in ihrem Buch, wie das Thema "elektronisches Publizieren" Verlage und Bibliotheken in den letzten Jahren in mehreren Phasen beeinflusst hat: In Phase 1 - von den frühen 1990er Jahren bis zum Erscheinen der ersten Auflage 1996 - gab es zwar schon elektronische Medien, aber noch dominierten gedruckte Medien. Phase 2 - von Mitte der 1990er Jahre bis zu den frühen 2000er Jahren - war eine Periode der Konfusion, die durch das Erscheinen des Internet und durch die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten verursacht wurde. Phase 3 - seit den frühen 2000er Jahren - ist gekennzeichnet von einem starken Aufschwung des elektronischen Publizierens; der Stellenwert der digitalen hat gegenüber den entsprechenden analogen Versionen deutlich zugenommen. In diesem Abschnitt werden, gegliedert in drei Kategorien, 14 Einflussfaktoren, die die Entwicklung hin zum elektronischen Publizieren beschleunigen, vorgestellt.
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
RSWK: Verlag / Elektronisches Publizieren ; Bibliothek / Elektronisches Publizieren
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 070.50285 / DDC22ger
GHBS: ASL (E) ; AWKE (SI) ; APSE (SI) ; ARWE (SI) ; AWKA (HA) ; ASW (HA) ; AWU (HA) ; ASLP (FH K)
RVK: AN 73000 (BVB) ; AN 28900 (BVB)