Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten.2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.
Berlin : De Gruyter Saur, 2017. XIII, 559 S.
ISBN 978-3-11-040348-0
(Informationspraxis ; Band 49)
Abstract: Dieser bewährte Band bietet Informationsspezialisten eine aktualisierte Einführung in den Umgang mit Informationsressourcen. Nach der Darstellung von theoretischen Grundlagen werden ca. 500 allgemeine und fachspezifische Informationsressourcen ausgewählt und deren Inhalte, Funktionen und Bedeutung beschrieben. Neu hinzugekommen sind Abschnitte über Discovery Services, Forschungsdatenbanken und Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. So wird Grundwissen zu Informationsressourcen vermittelt, das direkt in der Praxis eingesetzt werden kann.
Themenfeld: Informationsmittel
LCSH: Information resources
RSWK: Informationsmittel / Elektronisches Informationsmittel
BK: 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 028.7 / DDC22ger
GHBS: AYR (DU) ; AAN (DU) ; AVH (HA)
LCC: ZA3050
RVK: AN 57300 ; AN 92500 ; AN 95000 ; AN 97000 ; AN 76400
-
2Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten.
Berlin : de Gruyter Saur, 2010. 491 S.
ISBN 978-3-598-023120-5
(Bibliotheks- und Informationspraxis ; 42)
Abstract: Dieser Band bietet Informationsspezialisten eine aktuelle Einführung in den Umgang mit Informationsressourcen. Neben den theoretischen Grundlagen werden ca.400 allgemeine und fachspezifische Informationsressourcen ausgewählt und deren Inhalte, Funktionen und Bedeutung beschrieben. Damit wird ein Grundwissen zu Informationsressourcen vermittelt, das direkt in der Praxis einsetzbar ist. Einzige Einführung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Klassische Werke zur Einführung in die Bibliografie sind nicht mehr aktuell. Neuer Schwerpunkt auf der Auswahl und Wertung der Relevanz der Informationsmittel
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 58(2011) H.3/4, S.240-242 (S. Köppl)
Themenfeld: Informationsmittel
RSWK: Informationsmittel / Elektronisches Informationsmittel
DDC: 028.7 / DDC22ger
GHBS: AYR (DU) ; AAN (DU) ; AVH (HA) ; BCAQ (FH K)
RVK: AN 57300 ; AN 92500 ; AN 95000 ; AN 97000
-
3Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken.
Berlin : Springer, 1992. X, 322 S.
ISBN 3-540-55703-2
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation ; Information / Dokumentation (ÖVK) ; Information / Lehrbuch (ÖVK) ; Dokumentation / Lehrbuch (ÖVK) ; Information und Dokumentation / Datenbank (BVB) ; Information Retrieval / Datenbank (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: BID 830
GHBS: WTY (DU) ; TZR (DU) ; TVP (DU) ; AYR (DU) ; AWU (E) ; AYV (PB) ; AZA (PB) ; AZB (PB) ; AYQ (PB) ; AZD (SI) ; AZE (SI) ; TWY (W) ; BCG (FH K)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme