Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Lobin, H: Computerlinguistik und Texttechnologie.
Paderborn : W. Fink, 2010. 124 S.
ISBN 978-3-8252-3282-5
(UTB; 3282)(LIBAC - Linguistik für Bachelor)
Abstract: Computerlinguistik (die Verarbeitung von Sprache mit dem Computer) und Texttechnologie (die automatisierte Handhabung elektronischer Texte) haben im letzten Jahrzehnt unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Beide Disziplinen speisen sich jedoch aus der gleichen Quelle: der formalen Grammatik. Deshalb ist eine gemeinsame Darstellung sinnvoll. Der Bezug auf die gemeinsamen Grundlagen und die kontrastierende Gegenüberstellung einzelner Teilbereiche fördern das Verständnis der jeweils anderen Disziplin und eröffnen interessante Querbezüge. Erstmals wird die Verknüpfung von Computerlinguistik und Texttechnologie mit dieser Einführung in knapper Form systematisch vollzogen, was sie insbesondere für Module im Bachelor-Studium geeignet macht.
Themenfeld: Computerlinguistik
RSWK: Computerlinguistik / Texttechnologie / Lehrbuch
BK: 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 54.75 Sprachverarbeitung Informatik
DDC: 410.285 / DDC22ger
GHBS: BFP (E) ; BFN (PB)
RVK: ES 900 ; ST 306 ; ES 935
-
2Widhalm, R. ; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet.
Berlin : Springer, 2002. XV,441 S.
ISBN 3-540-41719-2
(Xpert.press)
Abstract: Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
Inhalt: Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
Themenfeld: Internet ; Wissensrepräsentation
Objekt: Topic maps
RSWK: Content Management / Semantisches Netz / HyTime ; Content Management / Semantisches Netz / XML ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML ; Internet / Navigieren / Suchmaschine / Abfragesprache / Semantisches Netz / ISO-Norm
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.53 / Programmiersprachen
GHBS: TWP (FH GE) ; TWY (DU) ; BFP (E) ; TWPO (SI) ; TYP (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; ST 200 ; ST 205 ; ST 270