Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Murphy, M.L.: Lexical meaning.
Cambridge : Cambridge University Press, 2010. XVII, 256 S.
ISBN 978-0-521-67764-6
(Cambridge textbooks in linguistics)
Abstract: The ideal introduction for students of semantics, Lexical Meaning fills the gap left by more general semantics textbooks, providing the teacher and the student with insights into word meaning beyond the traditional overviews of lexical relations. The book explores the relationship between word meanings and syntax and semantics more generally. It provides a balanced overview of the main theoretical approaches, along with a lucid explanation of their relative strengths and weaknesses. After covering the main topics in lexical meaning, such as polysemy and sense relations, the textbook surveys the types of meanings represented by different word classes. It explains abstract concepts in clear language, using a wide range of examples, and includes linguistic puzzles in each chapter to encourage the student to practise using the concepts. 'Adopt-a-Word' exercises give students the chance to research a particular word, building a portfolio of specialist work on a single word.
Inhalt: Inhalt: Machine generated contents note: Part I. Meaning and the Lexicon: 1. The lexicon - some preliminaries; 2. What do we mean by meaning?; 3. Components and prototypes; 4. Modern componential approaches - and some alternatives; Part II. Relations Among Words and Senses: 5. Meaning variation: polysemy, homonymy and vagueness; 6. Lexical and semantic relations; Part III. Word Classes and Semantic Types: 7. Ontological categories and word classes; 8. Nouns and countability; 9. Predication: verbs, events, and states; 10. Verbs and time; 11. Adjectives and properties.
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Lexicology ; Semantics
RSWK: Semasiologie ; Semantik / Semasiologie / Lehrbuch (BVB)
BK: 17.56 Semantik ; 17.59 Lexikologie ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
DDC: 401.43
GHBS: BHJ (E)
LCC: P325
RVK: ET 510 ; ET 400 (BVB) ; ET 430 (BVB)
-
2Küster, M.W.: Geordnetes Weltbild : die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV ; eine Kulturgeschichte.
Tübingen : Niemeyer, 2006. XV, 712 S.
ISBN 3-484-10899-1
Inhalt: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 55(2008) H.2, S.105- (J. Sieglerschmidt): "Diese Studie, 2004 als Dissertation von der Universität Tübingen angenommen, ist »über einen längeren Zeitraum hinweg entstanden« (S. XI I I), wie angesichts des quantitativen wie qualitativen Umfangs sowie der Neuartigkeit der Herangehensweise nicht sehr verwundert. Sie folgt dem ehrgeizigen Plan, auf grammatologischer Grundlage sich der Entwicklung des Alphabets seit den ersten Schriftzeugnissen sowie der Geschichte des alphabetischen Sortierens anzunehmen und damit einen Beitrag zur noch aufzubauenden wissenschaftlichen Disziplin Grammatologie zu liefern. Dabei werden - wie das kleingedruckte, fast dreißigseitige Literaturverzeichnis ausweist - zahlreiche Fachgebiete einbezogen: neben der Linguistik und Semiotik vor allem die Philosophie und die Geschichte (sowie deren Schnittmengen), um nur die wichtigsten zu nennen. Das Ergebnis ist ein fulminantes, spannendes, ungemein gelehrtes Buch,das gleichwohl in den meisten Passagen lesbar bleibt. Es ist für alle, die sich mit der Organisation und Klassifikation unseres Wissens beschäftigen, eine Pflichtlektüre. In den ersten drei Kapiteln geht es um die Grundlegung der Grammatologie, die gewählte Terminologie (Linguistik und Semiotik) sowie die eigene Positionierung innerhalb des weiten Feldes der Grammatologie (S. 1-74). Es folgt der beschreibende Hauptteil der Geschichte des Schreibens und Sortierens seit sumerischer Zeit mit einem deutlichen Schwerpunkt auf der Frühzeit bis zur Spätantike (S. 75-327) und auf dem 17. und 18. Jahrhundert (5. 387-590). Es ist hier nicht möglich, die Ergebnisse im Einzelnen zu würdigen, zumal die Spannweite des ausgebreiteten Wissens eine detaillierte kritische Bearbeitung nicht erlaubt. Vielmehr soll versucht werden, einige wesentliche Punkte herauszugreifen und durch sie auf die weitere Lektüre neugierig zu machen. ..."
RSWK: Schrift / Alphabetische Ordnung / Geschichte ; Alphabet / Geschichte (SWB)
BK: 06.18 Schrift ; 17.15 Historische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
DDC: 411.09 / DDC22ger
GHBS: AOH (E) ; BGE (E) ; BHJ (E) ; AOB (PB) ; AAA (PB) ; BGK (PB) ; BHI (PB)
RVK: AM 13100 Allgemeines / Schrift und Handschriftenkunde. Schriftarten und Schreiben / Geschichte und Forschung / Geschichte der Schrift / Allgemeines ; ER 755 (BVB)