Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Tetens, H.: Geist, Gehirn, Maschine : Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang.
Stuttgart : Reclam, 1994. 180 S.
ISBN 3-15-008999-9
(Reclams UB; 8999)
Abstract: In sechs Kapiteln führt der Verfasser in das Leib-Seele-Problem ein. Das Buch beginnt mit einem Prolog, worin Tetens zwei «Gemeinplätze» miteinander kollidierten lässt: Psychische Phänomene sind einerseits prinzipiell anderer Natur als physische, stehen aber doch in kausaler Wechselbeziehung mit physischen. Da nun das menschliche Verhalten auf Grund des Energieerhaltungssatzes, wonach Energie weder plötzlich erzeugt noch vernichtet werden kann, sondern lediglich aus der einen Form in eine andere verwandelt wird, kausal geschlossen ist, kann kein nichtphysisches Phänomen menschliches Verhalten verursachen. Andererseits halten wir gleichwohl an der Wechselwirkungsthese fest. Deshalb scheint das menschliche Verhalten doch nicht kausal geschlossen zu sein. Die weiteren vier Kapitel variieren dieses Paradox unter besonderer Berücksichtigung des Erlebnisgehaltes mentaler Zustände und der Philosophie der Künstlichen Intelligenz. Im letzten Kapitel - dem Nekrolog - versucht Tetens zu zeigen, dass das Problem abdankt, wenn sich unser Gebrauch psychologischer Wörter genügend naturalisiert hat: Auf die Frage «Sind mentale Zustände Teil der übrigen physischen Welt?» wäre dann nur noch eine Gegenfrage der Antwort adäquat: «Was sollten sie sonst sein?» Freilich scheinen mentale Zustände damit ihre Eigentümlichkeit gegenüber der physischen Welt und insbesondere ihren subjektiven Erlebnisgehalt zu verlieren. Auch wenn eine naturalistische Beschreibung mentaler Zustände aus der Sicht des Neurowissenschafters der einzig gangbare Weg ist, so erschöpft dieser Weg noch nicht die Bedeutung, welche wir mit dem Begriff mentaler Zustände verbinden. Es bleibt am Ende also doch die Vermutung, dass das totgesagte Problem wieder aufersteht.
Inhalt: Enthält folgende Kapitel: Ein philosophischer Wegweiser durch das Leib-Seele-Problem; Philosophische Reflexionen im Lehnstuhl: was hat der Geist mit dem Gehirn zu tun?; Der Geist zum Anfassen: von Gehirnen und anderen Geistmaschinen; Abschied vom Leib-Seele-Problem. Vgl. für die Argumentationslinien: Tetens, H.: Die Rettung der mentalen Phänomene?: Eine kurze Regieanweisung für eine nicht-reduktiven Materialismus. In: Bewußtsein: philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe. Hrsg. S. Krämer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996. S.155-166.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1996, H.1, S.130-131. (R. Henkel)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Leib-Seele-Problem / Philosophy of Mind ; Leib-Seele-Problem / Geist / Gehirn / Maschine (HBZ)
BK: 08.36 Philosophische Anthropologie ; 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
GHBS: HMZ (DU) ; HMB (DU) ; HLT (W)
RVK: CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik ; CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen ; CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen ; PI 2760 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Geschichte der Staats- und Rechtsphilosophie / Staats- und Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert und 21. Jahrhundert / Quellenschriften
-
2Searle, J.R.: ¬Die Wiederentdeckung des Geistes.Aus d. Amerikanischen von H.P. Garagai.
München : Artemis & Winkler, 1993. 296 S.
ISBN 3-7608-1944-3
(Zeitthemen)
Anmerkung: Originaltitel: The rediscovery of the mind. Weitere Ausgabe bei Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch ; 2550)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Philosophie ; Informatik
RSWK: Geist ; Bewusstsein ; Philosophy of Mind ; Geist / Philosophie ; Bewusstsein / Philosophie
BK: 08.49 (Systematische Philosophie: Sonstiges) Subject | 08.36 (Philosophische Anthropologie) Subject | 54.72 (Künstliche Intelligenz) Subject
DDC: 10
SFB: PHIL 960
GHBS: HLR (W) ; HLT (SI) ; HMZ (SI) ; HMB (DU) ; HLX (PB) ; HIIS (FH K)