Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Bostrom, N.: Superintelligenz : Szenarien einer kommenden Revolution.Aus dem Englischen von Jan-Erik Strasser.
Berlin : Suhrkamp, 2016. 479 S.
ISBN 978-3-518-58684-6
Abstract: Was geschieht, wenn es uns eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen Gebieten übertrifft? Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor riesige Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in ihren Händen liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt. Nick Bostrom nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen derzeit fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Er skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution. Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist - also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.
Anmerkung: Originaltitel: Superintelligence
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Informatik
LCSH: Artificial intelligence / Philosophy ; Cognitive science
RSWK: Künstliche Intelligenz
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
ASB: EDV 130
DDC: 006.301 / DDC22ger
GHBS: HNE (E) ; HNR (PB) ; TVU (W) ; HNW (W)
LCC: Q335
RVK: CC 5200 ; CC 8700 ; SR 850 ; ST 300
-
2Holenstein, E.: Menschliches Selbstverständnis : Ichbewußtsein, intersubjektive Verantwortung, interkulturelle Verständigung.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1985. 218 S.
ISBN 3-518-28134-8
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 534)
Abstract: Gegen das ego- und ratiozentrische Selbstverständnis des Menschen, wie es in der europäischen Philosophie der Neuzeit vorherrschend war und in unserem Jahrhundert noch einmal von der Husserlschen Phänomenologie bekräftigt wurde, arbeitet Holenstein in diesen Studien - auf unterschiedlichen theoretischen Ebenen - an der "Dezentrierung" des Selbstbewusstseins. Weder kann das Ich im Wahrnehmungsraum als "Nullpunkt der Orientierung" gelten, da dieser Raum vielmehr polyzentrisch organisiert ist, noch rechtfertigt die "eigentümliche Grammatik des Wortes 'ich'" die Vorstellung, die im Ichbewusstsein den sicheren Ausgangspunkt von Erkenntnis sieht; mit dem Gebrauch des Wortes 'ich' bezeugt der Sprecher vielmehr seine eigene Relativität und siedelt sich in einem komplexen Rollenspiel zwischen 'Subjekt des Sprechaktes' und 'Subjekt der Aussage' an.
Wissenschaftsfach: Psychologie ; Kognitionswissenschaft
LCSH: Intercultural communication ; Self / knowledge, Theory of
RSWK: Bewusstsein / Kulturphilosophie ; Individuum / Gesellschaft / Philosophie ; Intersubjektivität / Philosophie ; Kulturkontakt ; Ich-Bewusstsein ; Intersubjektivität
BK: 08.36 (Philosophische Anthropologie)
DDC: 126
Eppelsheimer: Phi C 91 / Ich ; Phi C 91 / Bewußtsein ; Phi C 91 / Subjektivität ; Phi C 91 / Weltverständnis
GHBS: HNI (W) ; HNR (PB) ; HIIH (E)
RVK: CC 6020 ; CC 7700