Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Blumenberg, H.: Arbeit am Mythos.
Frankfurt : Suhrkamp, 1979. 699 S.
ISBN 3-518-07515-2
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1805)
Abstract: Prometheus, Herakles, Medusa die großen Namen der griechischen Mythologie sind noch immer vielen geläufig und haben über die Jahrtausende nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Woher stammt diese offenbar zeitlose Bedeutsamkeit der mythischen Stoffe? Welchen Veränderungen waren und sind sie unterworfen? Wie kann man erklären, dass sie laufend angepasst werden und im Kern doch gleich bleiben? Hans Blumenberg geht in seiner detaillierten Studie diesen Fragen nach und erläutert seine Antworten am Beispiel des wohl meistbearbeiteten Mythos: Prometheus. Der Autor setzt seine eindrücklich breit gefächerten Kenntnisse in Philosophiegeschichte, Literatur, Anthropologie und Psychoanalyse ein, um die Wirkungsmacht der Mythen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen darzustellen. Ein ehrgeiziges Unterfangen, das vom Leser nicht nur umfangreiches Vorwissen verlangt, sondern auch die Bereitschaft, sich auf mitunter verschlungene Gedankengänge einzulassen. Wer hier mithalten kann und will, wird in Blumenberg einen kenntnisreichen Begleiter durch die europäische Geistesgeschichte finden.
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Mythos / Philosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von / Prometheus ; Mythos / Topik (BVB) ; Prometheus / Literatur (BVB) ; Philosophie / Mythos (BVB)
BK: 08.37 / Religionsphilosophie
GHBS: HNS (HA) ; HNR (E)
LCC: D16.8 .B63
RVK: CC 8200 (BVB) ; CB 5100 (BVB) ; EC 5400 (BVB) ; BE 2100 (BVB) ; CI 1450 (BVB) ; CI 1200 (BVB) ; CC 8500 (BVB)
-
2Poser, H. (Hrsg.): Philosophie und Mythos : ein Kolloquium.
Berlin : DeGruyter, 1979. xi, 245 S.
ISBN 3-11-007601-2
Inhalt: Topitsch, E.: Gemeinsame Grundlagen mythischen und philosophischen Denkens - Burkert, W.: Mythisches Denken: Versuch einer Definition an Hand des griechischen Befundes - Marquard, O.: Lob des Polytheismus: Über Monomythie und Polymythie - Schupp, F.: Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung - Brand, G.: Welt, Geschichte, Mythos - Rapp, F.: Technik als Mythos - Poser, H.: Mythos und Vernunft: Zum Mythenverständnis der Aufklärung - Meier, Helmut G.: Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk - Salaquarda, J.: Mythos bei Nietzsche - Krois, J.M.: Der Begriff des Mythos bei Ernst Cassirer - Hubig, C.: Dialiektik der Aufklärung und neue Mythen: Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Mythos / Aufsatzsammlung ; Mythos / Kongress / Berlin <1979> ; Philosophie / Mythos / Aufsatzsammlung (BVB) ; Philosophie / Mythos / Kongress / Berlin <1977> (HBZ)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie
GHBS: HIM (DU) ; HLT (SI) ; HNS (HA)
LCC: MLCM 84/6618 (B)
RVK: CB 4150 ; BE 2100 ; CB 4300 ; CC 1100