Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie.
Würzburg : Königshausen & Neumann, 2020. 322 S.
ISBN 978-3-8260-6983-3
Abstract: KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2020, H.11, S.90-92 (Stefan Höltgen).
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Anthropomorphismus ; Transhumanismus ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Philosophische Anthropologie ; Erkenntnistheorie
BK: 50.02 (Technikphilosophie) ; 08.42 (Kulturphilosophie) ; 08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
DDC: 128 / DDC23ger ; 006.301 / DDC23ger
GHBS: HNX (PB) ; OAW (HA)
RVK: CC 8700 ; CC 6600
-
2Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern.
München : C.H.Beck, 2019. 272 S.
ISBN 978-3-406-73219-5
Abstract: Sie sind eines Verbrechens angeklagt. Wer soll über Ihr Schicksal entscheiden? Ein menschlicher Richter oder ein Computer-Algorithmus? Sie sind sich absolut sicher? Sie zögern womöglich? In beiden Fällen sollten Sie das Buch der jungen Mathematikerin und Moderatorin Hannah Fry lesen, das mit erfrischender Direktheit über Algorithmen aufklärt, indem es von Menschen handelt. Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab - schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Das öffnet Menschen, die uns ausbeuten wollen, Tür und Tor. Es verhindert aber auch, dass wir bessere Algorithmen bekommen. Solche, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen. Die offenlegen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Demokratische, menschliche Algorithmen. Dafür plädiert dieses Buch-zugänglich, unterhaltsam, hochinformativ.
Inhalt: Vgl. die Rez. unter: https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/buchtipp-hello-world-eine-mathematikerin-erklaert-wie-algorithmen-unser-leben-aendern/24116640.html?ticket=ST-483094-HdTLl6yxbiFuymq67d2Y-ap6.
Anmerkung: Originaltitel: Hello world: how to be human in the age of machine.
Wissenschaftsfach: Informatik
LCSH: Technology / Social aspects ; Technology / Moral and ethical aspects ; Algorithms
RSWK: Informationstechnik / Gesellschaft / Ethik / Algorithmus / Software
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 303.48/3 / dc23
GHBS: HNX (PB)
LCC: T14.5
-
3Hagengruber, R. u. U.V. Riss (Hrsg.): Philosophy, computing and information science.
London : Pickering & Chatto, 2014. XIII, 275 S.
ISBN 978-1-84893-508-2 * 978-1-78144-481-8
(History and philosophy of technoscience; 3)
Abstract: Over the last four decades computers and the internet have become an intrinsic part of all our lives, but this speed of development has left related philosophical enquiry behind. Featuring the work of computer scientists and philosophers, these essays provide an overview of an exciting new area of philosophy that is still taking shape.
Inhalt: Introduction: Philosophy's Relevance in Computing and Information Science - Ruth Hagengruber and Uwe V.Riss Part I: Philosophy of Computing and Information 1 The Fourth Revolution in our Self-Understanding - Luciano Floridi -- 2 Information Transfer as a Metaphor - Jakob Krebs -- 3 With Aristotle towards a Differentiated Concept of Information? - Uwe Voigt -- 4 The Influence of Philosophy on the Understanding of Computing and Information - Klaus Fuchs-Kittowski -- Part II: Complexity and System Theory 5 The Emergence of Self-Conscious Systems: From Symbolic AI to Embodied Robotics - Klaus Mainzer -- 6 Artificial Intelligence as a New Metaphysical Project - Aziz F. Zambak Part III: Ontology 7 The Relevance of Philosophical Ontology to Information and Computer Science - Barry Smith -- 8 Ontology, its Origins and its Meaning in Information Science - Jens Kohne -- 9 Smart Questions: Steps towards an Ontology of Questions and Answers - Ludwig Jaskolla and Matthias Rugel Part IV: Knowledge Representation 10 Sophisticated Knowledge Representation and Reasoning Requires Philosophy - Selmer Bringsjord, Micah Clark and Joshua Taylor -- 11 On Frames and Theory-Elements of Structuralism Holger Andreas -- 12 Ontological Complexity and Human Culture David J. Saab and Frederico Fonseca Part V: Action Theory 13 Knowledge and Action between Abstraction and Concretion - Uwe V.Riss -- 14 Action-Directing Construction of Reality in Product Creation Using Social Software: Employing Philosophy to Solve Real-World Problems - Kai Holzweifiig and Jens Krüger -- 15 An Action-Theory-Based Treatment ofTemporal Individuals - Tillmann Pross -- 16 Four Rules for Classifying Social Entities - Ludger Jansen Part VI: Info-Computationalism 17 Info-Computationalism and Philosophical Aspects of Research in Information Sciences - Gordana Dodig-Crnkovic -- 18 Pancomputationalism: Theory or Metaphor ? - Vincent C. Mutter Part VII: Ethics 19 The Importance of the Sources of Professional Obligations - Francis C. Dane
Anmerkung: Vgl.: https://www.cambridge.org/core/books/philosophy-computing-and-information-science/EFE440F6D9884BD733C19D1BF535045B.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Informationswissenschaft ; Informatik ; Philosophie
LCSH: Ontologies (Information retrieval) ; Knowledge representation (Information theory) ; Knowledge, Theory of
RSWK: Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung ; Daten / Information / Wissen
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 006.3 / dc23 ; 530.12
GHBS: TTT (FH K) ; HNX (PB)
LCC: Q387.2 ; QC174.12 .P435 2014