Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Willenberg, H.: Lesen und Lernen.
In: Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg : Spektrum-Akademischer Verlag, 1999. 301 S.
ISBN 3-8274-0205-0
(Spektrum Lehrbuch)
Abstract: Die psychologischen Prozesse des Lernens und der Textverarbeitung im Gehirn sind der Schlüssel, um v.a. angehende Pädagogen und Psychologen für die Herausforderungen im praktischen Alltag fit zu machen, denn Lernen gründet sich in vielen Bereichen des Lebens auf Texte. Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung für die erziehungswissenschaftliche Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudenten aller Fächer der Sekundarstufen sowie vorbereitende und vertiefende Lektüre für die Prüfungen im Fach Pädagogische Psychologie sowie in Allgemeiner Psychologie. Darüber hinaus kann von dem Buch jeder profitieren, der seine Kapazitäten des Textverstehens vertiefen möchte. Ausgehend von einer Analyse der neurologischen Verarbeitungsprozesse und den lernpsychologischen Effekten verschiedener Darstellungsformen erläutert der Erziehungswissenschaftler Heiner Willenberg (der auch mehrere Jahre Gymnasiallehrer war) empirisch bewährte Anwendungen des Lernens mit Texten, von den Grundlagen der Textverarbeitung und Lernbereitschaft über die verschiedenen Teilfähigkeiten wie Genaues Lesen, Visualisieren und Entwickeln von Vorstellungsbildern bis hin zur eigenständigen Sinnbildung und der Synthese der beteiligten kognitiven und emotionalen Aspekte des Verstehens. Schrittweise wird so ein Ensemble von Kompetenzen beim Leser aufgebaut.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Textverstehen / Neuropsychologie / Lehrbuch (213) ; Lesen / Textverstehen / Neuropsychologie (BVB)
BK: 17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines ; 77.50 / Psychophysiologie
GHBS: HRG (DU) ; HRD (DU) ; HRJ (DU) ; HRH (E) ; HRC (PB) ; BRF (PB) ; HRK (PB) ; BFX (HA) ; ALG (HA) ; HRE (HA)
RVK: CX 3000 Psychologie / Pädagogische Psychologie / Allgemeines / Pädagogische Lernpsychologie ; CP 6500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Psycholinguistik ; GB 2958 (BVB)
-
2Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen.
Campus : Frankfurt, 1992. 240 S.
ISBN 3-593-33825-4
Abstract: "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1993, H.4, S.121- 122 (I. Diener)
Themenfeld: Information
LCSH: Artificial intelligence
RSWK: Künstliche Intelligenz / Denken ; Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
DDC: 006.3 / dc20
GHBS: HRF (DU) ; TVU (DU) ; HRH (E) ; TVUA (SI) ; TTK (HA) ; TZH (HA) ; TTF (HA)
LCC: Q335 .B38 1992
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines