Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Klix, F.: Erwachendes Denken : geistige Leistungen aus evolutionspsychologischer Sicht.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1993. 320 S.
ISBN 3-86025-084-1
Abstract: Friedhart Klix, Kognitionspsychologe und Emeritus an der Humboldt-Universität in Berlin, versteht sein Buch als einen Versuch, psychologische Modelle des Denkens in die Evolutionstheorien der Biologie und Anthropologie einzubetten und damit wissenschaftliches Neuland zu erschließen. Denn: Der Ursprung des Denkens liegt in der Evolutionsgeschichte des Menschen.
Themenfeld: Information
LCSH: Thought and thinking / History ; Intellect / History ; Genetic psychology ; Psychology, Comparative
RSWK: Hominisation / Kognitive Entwicklung ; Denkentwicklung / Evolutionstheorie (GBV)
BK: 77.31 / Kognition ; 77.51 / Vergleichende Psychologie ; 42.21 / Evolution
DDC: 155.7 / dc20
GHBS: HRF (E) ; VYK (E) ; HRH (PB) ; HRI (SI) ; HTH (W)
LCC: BF441.K533 1993
RVK: CR 5000 Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Intelligenz; Begabung; Kreativität ; CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen ; CR 6000 Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Sexualität, geschlechtsspezifische Differenzen
-
2Rosenfield, I.: ¬Das Fremde, das Vertraute und das Vergessene : Anatomie des Bewußtseins.Aus dem Amerikan. von S. Vogel.
Frankfurt : S. Fischer, 1992. 173 S.
ISBN 3-10-066304-7
Abstract: »Israel Rosenfield ist ein eindrucksvoller und origineller Denker. Nach seiner Meinung hat die klassische mechanistische Neurologie unbeschadet all ihrer großen Errungenschaften abgewirtschaftet. Neurologische Krankheit oder Gesundheit sei ohne Bezug zum ständig wechselnden Körperbild, zum Bewußtsein, zum Sein des Organismus nicht zu verstehen. In diesem bedeutenden Buch zeigt der Autor anhand einerVielzahl klassischer Krankheitsfälle, wie grundlegend anders sie erklärt werden können, bezieht man alle Begleitumstände auf das Zentrum des Individuums, auf sein Selbstsein. Bei der Lektüre hat der Leser das Gefühl, er sähe die Patienten tatsächlich vor sich und Verstünde sie zum erstenmal. Das Buch dürfte jeden ansprechen, der sich fragt, was es heißt, ein bewußter Mensch zu sein, und der wissen möchte, wie Identität in sich organisiert ist und wie sie selbst Gesundheit und Krankheit organisiert.
Inhalt: Originaltitel: The strange, familiar and forgotten
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1994, H.2, S.122-123 (U. Ender)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Bewusstsein ; Gedächtnis / Philosophie (GBV) ; Bewusstsein / Neurophysiologie (BVB) ; Gehirn / Neurophysiologie (BVB)
BK: 77.50 / Psychophysiologie
SFB: MED 805 ; MED 182 ; PSY 200 (90)
GHBS: HSF (PB) ; HRI (SI) ; HRD (SI)
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; CP 4500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wissen ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
3Nüse, R. ; Groeben, N. ; Freitag, B. ; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht.
Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1991. VIII,360 S.
ISBN 3-89271-309-X
Abstract: Nach radikalkonstruktivistischer Sicht ist das "Erkennen" von Welt lediglich als deren "Erfindung" anzusehen. In diesem Band wird kritisch herausgearbeitet, welche Thesen des Radikalen Konstruktivismus selbst "Erfindungen" darstellen, die konzeptuell inkohärent bzw. nicht hinreichend sind.Der Autor: Ralf Nüse, Dipl.-Psych., arbeitet am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen.
Themenfeld: Information
LCSH: Perception / Philosophy ; Constructivism (Psychology)
RSWK: Radikaler Konstruktivismus / Kognitive Psychologie ; Konstruktivismus/ Kritik (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus / Kritik / Psychologie (BVB) ; Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB) ; Psychologie (BVB) ; Wahrnehmung (BVB) ; Wissenschaftstheorie (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus (BVB)
Eppelsheimer: Psy A 68 / Kritische Psychologie ; Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Phi A 91 / Konstruktivismus
SFB: PHIL 977 ; PSY 157
GHBS: HN (DU) ; HQM (DU) ; HRI (SI) ; HRD (HA)
LCC: BF311.U24 1991
RVK: CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie