Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Rosenfield, I.: ¬Das Fremde, das Vertraute und das Vergessene : Anatomie des Bewußtseins.Aus dem Amerikan. von S. Vogel.
Frankfurt : S. Fischer, 1992. 173 S.
ISBN 3-10-066304-7
Abstract: »Israel Rosenfield ist ein eindrucksvoller und origineller Denker. Nach seiner Meinung hat die klassische mechanistische Neurologie unbeschadet all ihrer großen Errungenschaften abgewirtschaftet. Neurologische Krankheit oder Gesundheit sei ohne Bezug zum ständig wechselnden Körperbild, zum Bewußtsein, zum Sein des Organismus nicht zu verstehen. In diesem bedeutenden Buch zeigt der Autor anhand einerVielzahl klassischer Krankheitsfälle, wie grundlegend anders sie erklärt werden können, bezieht man alle Begleitumstände auf das Zentrum des Individuums, auf sein Selbstsein. Bei der Lektüre hat der Leser das Gefühl, er sähe die Patienten tatsächlich vor sich und Verstünde sie zum erstenmal. Das Buch dürfte jeden ansprechen, der sich fragt, was es heißt, ein bewußter Mensch zu sein, und der wissen möchte, wie Identität in sich organisiert ist und wie sie selbst Gesundheit und Krankheit organisiert.
Inhalt: Originaltitel: The strange, familiar and forgotten
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1994, H.2, S.122-123 (U. Ender)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Bewusstsein ; Gedächtnis / Philosophie (GBV) ; Bewusstsein / Neurophysiologie (BVB) ; Gehirn / Neurophysiologie (BVB)
BK: 77.50 / Psychophysiologie
SFB: MED 805 ; MED 182 ; PSY 200 (90)
GHBS: HSF (PB) ; HRI (SI) ; HRD (SI)
RVK: CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie ; CP 4500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wissen ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)