Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Stalder, F.: Kultur der Digitalität.
Berlin : Suhrkamp, 2016. 282 S.
ISBN 978-3-518-12679-0
(edition suhrkamp ; 2679)
Abstract: Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.
Inhalt: Vgl. auch: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1045135.algorithmen-die-wir-brauchen.html.
Themenfeld: Internet ; Vision
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
LCSH: Digital communications / Social aspects ; Information society / Forecasting ; Information society
RSWK: Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft ; Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung ; Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
BK: 05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft ; 71.52 Kulturelle Prozesse Soziologie
DDC: 303.4833 / DDC22ger
GHBS: KNZZ (DU) ; KNZP (SI) ; KNZI (PB) ; TTK (HA) ; KNZ (FH K)
LCC: HM851
RVK: AP 15965 ; MS 6950 ; MS 7965 ; SR 850 ; MG 15075 ; DW 4400 ; AP 18420
-
2Birgit Stark, B., D. Dörr u. S. Aufenanger (Hrsg.): ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung.
Berlin : De Gruyter, 2014. vi, 327 S.
ISBN 978-3-11-033821-8
(Media Convergence / Medienkonvergenz; 10)
Abstract: Suchmaschinen ermöglichen den Zugang zu Informationen im Internet und machen es als grenzenloses Informationsportal nutzbar. Netzinhalte, die nicht durch Suchmaschinen auffindbar sind, existieren für die Internetnutzer gar nicht - ein großes Gefahrenpotenzial für den einzelnen Nutzer und die Gesellschaft. Der vorliegende Band beleuchtet das Phänomen aus kommunikationswissenschaftlicher, rechtlicher, pädagogischer und technischer Perspektive.
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VOEB 68(2015) H.1, S.180-183 (O.Oberhauser): "Aus dieser kurzen Skizze geht hervor, dass der vorliegende Band eine Reihe interessanter und mitunter auch brisanter Teilthemen beinhaltet. Wer an der Diskussion um die Rolle der meistgenutzten Suchmaschine in unserer Gesellschaft Interesse hat, findet in diesem Buch reichlich Material und Ideen. Jeder Beitrag wird zudem durch ein Literaturverzeichnis ergänzt, in dem weiterführende Quellen genannt werden. Die Beiträge sind durchweg "lesbar" geschrieben und nur in mässigem Ausmass von soziologischem oder rechtswissenschaftlichem Fachjargon durchsetzt. In stilistischer Hinsicht ist der Text dennoch nicht ohne Probleme, zumal bereits im ersten Absatz der Einleitung ein als Hauptsatz "verkaufter" Nebensatz auffällt ("Denn Suchmaschinenbetreiber wie Google ermöglichen und gestalten den Zugang zu Informationen im Netz.") und die gleiche stilistische Schwäche allein in der 19-seitigen Einleitung in über einem Dutzend weiterer Fälle registriert werden kann, vom nächsten Beitrag gar nicht zu sprechen. Ein funktionierendes Verlagslektorat hätte derlei rigoros bereinigen müssen. Es hätte eventuell auch dafür Sorge tragen können, dass am Ende des Bandes nicht nur ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aufscheint, sondern auch ein Sachregister - ein solches fehlt nämlich bedauerlicherweise. In optischer Hinsicht ist der Hardcover-Band ansprechend gestaltet und gut gelungen. Der Preis liegt mit rund 80 Euro leider in der Oberklasse; auch die E-Book-Version macht die Anschaffung nicht billiger, da kein Preisunterschied zur gebundenen Ausgabe besteht. Dennoch ist das Buch aufgrund der interessanten Inhalte durchaus zu empfehlen; grössere Bibliotheken sowie kommunikations- und informationswissenschaftliche Spezialsammlungen sollten es nach Möglichkeit erwerben."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
RSWK: Suchmaschine / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung ; Suchmaschine / Benutzer / Informationskompetenz / Aufsatzsammlung ; Google / Internet / Information Retrieval / Aufsatzsammlung
BK: 54.84 (Webmanagement) ; 05.38 (Neue elektronische Medien); 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.04252 / DDC22ger
GHBS: AYZ (E) ; KNZZ (E) ; TYP (HA) ; KNZ (FH K) ; AYS (FH GE)
LCC: ZA4230
RVK: AN 95100 ; ST 205 ; MS 7965 ; PZ 3250
-
3Levy, S.: Google inside : Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert.
Heidelberg : mitp/bhv, 2012. 539 S.
ISBN 978-3-8266-9243-7
(mitp Business)
Abstract: Nur wenige Unternehmen waren im Laufe der Geschichte so erfolgreich und gleichzeitig umstritten wie Google. Dem Autor Steven Levy wurde in bisher noch nie dagewesenem Umfang Zugang zum Unternehmen gestattet. In diesem aufschlussreichen Buch nimmt er die Leser mit in die Google-Zentrale, das Googleplex, um zu zeigen, wie Google arbeitet. Wie Levy enthüllt, liegt der Schlüssel zum Google-Erfolg einerseits in der technischen Denkweise sowie in der Ausübung typischer "Internet-Werte" wie Geschwindigkeit, Offenheit, Experimentier- und Risikofreude. Hat Google aber vielleicht seinen innovativen Biss verloren? In China ist es schwer gestolpert und Levy deckt auf, was dort schiefgelaufen ist und wie sich Brin und seine Kollegen bei der China-Strategie nicht einig waren. Und nun jagt Google bei seiner jüngsten Initiative, den sozialen Netzwerken, erstmals einem erfolgreichen Konkurrenten hinterher. Einige Mitarbeiter verlassen mittlerweile das Unternehmen in Richtung kleinerer, wendigerer Startups. Kann Google, das den berühmten Entschluss gefasst hat, nicht böse sein zu wollen, weiter wettbewerbsfähig bleiben? Kein anderes Buch konnte bisher die Google-Interna derart offenlegen.
Anmerkung: Originaltitel: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives. Rez. in: iwp 66(2015) H.5/6, S.363-368 (C. Cazan) [mit einer Liste von weiteren Büchern über das Unternehmen und die Suchmaschine].
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
Land/Ort: USA
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
GHBS: KNZ (FH K)
-
4Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives.
New York, NY : Simon & Schuster, 2011. V, 424 S.
ISBN 978-1-416-59658-5
Abstract: Few companies in history have ever been as successful and as admired as Google, the company that has transformed the Internet and become an indispensable part of our lives. How has Google done it? Veteran technology reporter Steven Levy was granted unprecedented access to the company, and in this revelatory book he takes readers inside Google headquarters-the Googleplex-to show how Google works. While they were still students at Stanford, Google cofounders Larry Page and Sergey Brin revolutionized Internet search. They followed this brilliant innovation with another, as two of Google's earliest employees found a way to do what no one else had: make billions of dollars from Internet advertising. With this cash cow (until Google's IPO nobody other than Google management had any idea how lucrative the company's ad business was), Google was able to expand dramatically and take on other transformative projects: more efficient data centers, open-source cell phones, free Internet video (YouTube), cloud computing, digitizing books, and much more. The key to Google's success in all these businesses, Levy reveals, is its engineering mind-set and adoption of such Internet values as speed, openness, experimentation, and risk taking. After its unapologetically elitist approach to hiring, Google pampers its engineers-free food and dry cleaning, on-site doctors and masseuses-and gives them all the resources they need to succeed. Even today, with a workforce of more than 23,000, Larry Page signs off on every hire. But has Google lost its innovative edge? It stumbled badly in China-Levy discloses what went wrong and how Brin disagreed with his peers on the China strategy-and now with its newest initiative, social networking, Google is chasing a successful competitor for the first time. Some employees are leaving the company for smaller, nimbler start-ups. Can the company that famously decided not to be evil still compete? No other book has ever turned Google inside out as Levy does with In the Plex.
Inhalt: The world according to Google: biography of a search engine -- Googlenomics: cracking the code on internet profits -- Don't be evil: how Google built its culture -- Google's cloud: how Google built data centers and killed the hard drive -- Outside the box: the Google phone company. and the Google t.v. company -- Guge: Google moral dilemma in China -- Google.gov: is what's good for Google, good for government or the public? -- Epilogue: chasing tail lights: trying to crack the social code.
Anmerkung: Deutsche Übersetzung als: Googlenomics : Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert. Heidelberg, Neckar ; mitp/bhv ; 2011. Rez. in: JASIST 62(2011) no.12, S.2540-2543 (C. Leslie)
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
Land/Ort: USA
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Google (Firm) ; Google ; Internet industry / United States
RSWK: Google
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.01 / Geschichte der Informatik ; 71.43 / Technologische Faktoren; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 338.7/6102504
GHBS: KNZ (FH K)
LCC: HD9696.8.U64
RVK: SR 760