Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Assmann, A.: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.5., durchges. Aufl.
München : Beck, 2010. 424 S.
ISBN 978-3-406-58532-6
Abstract: Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder, Denkmäler) im historischen und technischen Wandel sowie nach den Umgangsformen mit gespeichertem Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt. ; Mit dem Eintritt ins digitale Zeitalter befinden wir uns an einer Medienschwelle, an der sich die Bedingungen des kulturellen Gedächtnisses tiefgreifend verändern. Während die Verwaltung von Daten immer leichter wird, geht die Haltbarkeit der Datenträger drastisch zurück. Papyri konnten im Wüstensand Jahrtausende überdauern, Bücher halten einige Jahrhunderte, Taschenbücher einige Jahrzehnte, Disketten nur noch einige Jahre. Wie wird sich das kulturelle Gedächtnis in Zukunft gestalten, wenn die Speichermedien immer kürzeren Verfallsdaten unterliegen? Unter solchen Umständen wird das Bewußtsein für die Vorkehrungen geschärft, die in der Kultur für die Konservierung und Bereitstellung vergangenen Wissens aufgewendet worden sind. Woher kommt das Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen, der ein wichtiges Ziel kultureller Anstrengungen ist? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuelle Erinnerungen sind, zu allgemein verbindlichen? Wie geht man mit solchen Erinnerungen um - nutzt man sie zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunktes? Und welche Rolle spielen dabei die Medien der Erinnerung; wie wirken sich der Medienwechsel des Buchdrucks, der Photographie, der elektronischen Aufzeichnung auf die Gestalt und Qualität kultureller Erinnerungsräume aus? Da diese kulturwissenschaftliche Fragestellung die Zusammenführung einer weitgestreuten Spezialforschung nötig macht, werden die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und Disziplinen unbeirrt überschritten. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1992.
LCSH: Collective memory ; European literature / History and criticism ; Memory (Philosophy) ; Memory in literature ; Technology and civilization
RSWK: Kollektives Gedächtnis / Kulturvermittlung / Medien / Kultur / Geschichte ; Englisch / Literatur / Erinnerung
BK: 02.00 (Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines) ; 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft) ; 15.07 (Kulturgeschichte) ; 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur) ; 08.42 (Kulturphilosophie) ; 15.01 (Historiographie) ; 73.84 (Umwelt und Kultur)
DDC: 901 / DDC22ger ; 306 / DDC22ger (GVK)
Eppelsheimer: Kul A 91 / Gedächtniskultur
GHBS: KXHA (DU) ; HNR (DU) ; NZW (E) ; AME (PB) ; KXHA (PB) ; BLV (SI) ; HKOG (W)
LCC: CB151
RVK: AK 18000 ; CC 8200 ; CP 5000 ; HG 435 ; NB 3300 ; NK 4920 ; NK 4930
-
2Holenstein, E.: Kulturphilosophische Perspektiven : Schulbeispiel Schweiz ; europäische Identität auf dem Prüfstand ; globale Verständigungsmöglichkeiten.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1998. 373 S.
ISBN 3-518-28950-0
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1350)
Abstract: Mit der 'Europäisiserung der Menschheit' kehrt etwas in die außereuropäischen Zivilisationen zurück, das in früheren Phasen der Geschichte in umgekehrter Richtung aus ihnen übernommen worden ist.
Inhalt: Darin als Kap.9: "Intra- und interkulturelle Hermeneutik", das als "Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit" auch in: Prague Linguistic Circle papers. 1(1995), S.39-53 erschienen ist (unter Ergänzung einer tabellarischen Übersicht und des Kapitels "Revision des hermeneutischen Vico-Prinzips").
Wissenschaftsfach: Philosophie
Land/Ort: CH
LCSH: Culture ; Philosophy ; Intercultural communication
RSWK: Kulturphilosophie / Aufsatzsammlung ; Schweiz / Kultur / Aufsatzsammlung ; Europäische Integration / Kulturelle Identität / Aufsatzsammlung ; Schweiz / Gesellschaftliches Bewusstsein / Kulturphilosophie / Aufsatzsammlung
BK: 08.42 Kulturphilosophie
DDC: 306.01
Eppelsheimer: Phi A 91 / Kulturphilosophie ; Schweiz / Phi A 91 Kulturphilosophie
GHBS: NZW (E)
RVK: CC 7700 ; CC 8200 ; ES 110 ; MR 7000 ; MS 1290