Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Linde, F. ; Stock, W.G.: Information markets : a strategic guideline for the i-commerce.
Berlin : DeGruyter Saur, 2011. XXI, 617 S.
ISBN 978-3-11-023609-5
(Knowledge & Information)
Abstract: Information Markets is a compendium of the i-commerce, the commerce with digital information, content as well as software. Information Markets is a comprehensive overview of the state of the art of economic and information science endeavors on the markets of digital information. It provides a strategic guideline for information providers how to analyse their market environment and how to develop possible strategic actions. It is a book for information professionals, both for students of LIS (Library and Information Science), CIS (Computer and Information Science) or Information Management curricula and for practitioners as well as managers in these fields.
Anmerkung: Rez. in : JASIST 63(2012) no.7, S.1477-1479 ( W. Peekhaus)
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Information technology / Management ; Knowledge management ; Electronic information resources ; Information services
RSWK: Neue Medien / Informationsmarkt / Informationswirtschaft / Informationsgesellschaft / Wettbewerbsstrategie
BK: 05.38 ; 85.20
DDC: 658.8/72 ; 338.47302231 / DDC22ger
GHBS: PVK (SI) ; QGTR (SI)
LCC: HC79.I55 L56 2011
RVK: AN 97700 ; QR 760 ; ST 515
-
2Blumauer, A. (Hrsg.): Social Semantic Web : Web 2.0, was nun?.
Berlin : Springer, 2009. XV, 509 S.
ISBN 978-3-540-72215-1
(X.media.press)
Abstract: Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung. ; Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
Inhalt: Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol ; Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
Anmerkung: Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
RSWK: World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.7 / DDC22ger
GHBS: TWY ; PVK ; PZY ; KNZ ; TWPO ; TZG
RVK: ST 205 ; ST 252 ; MS 5920
-
3Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures.
Berlin : Springer, 2003. XVIII, 211 S.
ISBN 3-540-01250-8
Abstract: Today's publishing infrastructure is rapidly changing. As electronic journals, digital libraries, collaboratories, logic servers, and other knowledge infrastructures emerge an the internet, the key aspects of this transformation need to be identified. Knowledge is becoming increasingly dynamic and integrated. Instead of writing self-contained articles, authors are turning to the new practice of embedding their findings into dynamic networks of knowledge. Here, the author details the implications that this transformation is having an the creation, dissemination and organization of academic knowledge. The author Shows that many established publishing principles need to be given up in order to facilitate this transformation. The text provides valuable insights for knowledge managers, designers of internet-based knowledge infrastructures, and professionals in the publishing industry. Researchers will find the scenarios and implications for research processes stimulating and thought-provoking.
Themenfeld: Information Resources Management ; Elektronisches Publizieren
LCSH: Science publishing / Technological innovations ; Scholarly electronic publishing ; Science / Periodicals ; Electronic journals ; Communication in science / Technological innovations ; Learning and scholarship / Technological innovations ; Science / Methodology ; Science / Philosophy ; Digital libraries ; Information technology
RSWK: Online-Publizieren ; Wissensmanagement / Online-Publizieren (GBV) ; Wissen / Informationstechnik (BVB) ; Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB) ; Information Engineering / Wissensmanagement (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 070.5/797
GHBS: PVK (W) ; ALR (W) ; BCA (FH K)
LCC: Z286.S37H36 2003
-
4Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation.
Düsseldorf : Kempa, 2002. 214 S.
ISBN 3-8311-3676-9
Abstract: Qualität ist auch im boomenden Markt des Online-Geschäftes ein zentrales Thema. Die Untersuchung "Qualität von Online-Fachinformation" analysiert gängige Qualitätskonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den Bereich der Online-Fachinformation und entwickelt neue Herangehensweisen an die Anforderungen in diesem Segment. Praxisnah wird erarbeitet, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um qualtitativ hochwertige Information in einem professionellen Umfeld anbieten zu können. Neben der Marktbetrachtung stehen Zielsetzung, Produktgestaltung, die Organisation der Arbeitsabläufe und insbesondere die Einbeziehung des Kunden im Zentrum der Betrachtung.
Inhalt: Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Untersuchungsmaterial 3. Das Marktumfeld der elektronischen Fachinformation 4. Begriff der Qualität 5. Qualität in der Informationswirtschaft 6. Fallbeispiele - Umweltbundesamt - Nomina - Bliss/GBI - Dialog - Datastar - Profound - Lexis-Nexis - GBI - GENIOS Wirtschaftsdatenbanken 7. Hostorganisation zur Sicherstellung der Qualität 8. Qualitätskontrolle, Qualitätsicherung und Angebotsentwicklung bei Datenbankanbietern
Anmerkung: Zugl.: Dissertation an der Univ. Düsseldorf, 2001
Themenfeld: Informationsmittel
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Datenbank / Online-Recherche / Qualitätsmanagement ; Informationssystem / Hochschulschrift (GBV)
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.06 / DDC22eng
GHBS: PVK (DU) ; PII (DU)
RVK: AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
-
5Münker, S. u. A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet.
Frankfurt : Suhrkamp, 1997. 393 S.
ISBN 3-518-12010-7
(Edition Suhrkamp ; 2010)
Abstract: Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
Inhalt: Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
Anmerkung: Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Internet / Aufsatzsammlung ; Mythos (BVB) ; Informationsgesellschaft (BVB) ; Internet (BVB) ; Virtuelle Realität (BVB) ; Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB) ; Internet / Adressbuch (BVB)
BK: 05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWJ (PB) ; KNZI (PB) ; KNZ (PB) ; BBK (FH K) ; PVK (DU) ; OGE (DU) ; OGC (DU) ; TWP (DU) ; ORC (DU) ; TTK (HA)
RVK: AP 18420 ; MS 7850 ; DP 2600 ; AP 18450 ; ST 205 ; ST 201 I65
-
6Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft.
München : ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 1995. 220 S.
ISBN 3-88512-246-4
(ifo Studien zur Innovationsforschung; 3)
Abstract: Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Electronic data processing ; Industries / Information services ; Science / Information services
RSWK: Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV) ; Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
BK: 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines ; 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation ; 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.35 Informationsmanagement ; 83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft ; 06.74 Informationssysteme ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
Eppelsheimer: Wir A 70 Information ; Pub A 91 / Information
GHBS: PVK (W)
LCC: QA76S834 1995
RVK: QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines ; AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung ; QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.) ; AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
-
7Höller, H.: Kommunikationssysteme : Normung und soziale Akzeptanz.
Wiesbaden : Vieweg, 1993. XII,357 S.
ISBN 3-528-05321-6
(DuD-Fachbeiträge; Bd.15)
Abstract: Der Autor geht der Frage nach dem Einfluß der Normung auf die Kommunikationstechnik und ihrer sozialen Akzeptanz nach. Hierzu zeigt er die Strukturen der Normungsprozesse und der Gremien insbesondere in Europa auf. Am Beispiel der Normen zu elektronische Postsystemen führt er auf, wie weit die Normung in diese Systeme hineinreicht und welche kommunikationsrechtlichen Probleme damit verbunden sind
Anmerkung: Zugl.: Bremen, Univ., Diss
Themenfeld: Datenfernübertragung
LCSH: Telecommunication systems ; Telecommunication / Standards ; Social acceptance
RSWK: Kommunikationssystem / Normung ; Normung (BVB) ; Kommunikationssystem (BVB) ; OSI-Modell (BVB)
BK: 50.07 / Normung / technische Regeln ; 54.32 / Rechnerkommunikation
Eppelsheimer: Tec D 606
GHBS: TWP (PB) ; PVK (W) ; YDI (FH K)
LCC: TK5102.5
RVK: MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations