Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures.
Berlin : Springer, 2003. XVIII, 211 S.
ISBN 3-540-01250-8
Abstract: Today's publishing infrastructure is rapidly changing. As electronic journals, digital libraries, collaboratories, logic servers, and other knowledge infrastructures emerge an the internet, the key aspects of this transformation need to be identified. Knowledge is becoming increasingly dynamic and integrated. Instead of writing self-contained articles, authors are turning to the new practice of embedding their findings into dynamic networks of knowledge. Here, the author details the implications that this transformation is having an the creation, dissemination and organization of academic knowledge. The author Shows that many established publishing principles need to be given up in order to facilitate this transformation. The text provides valuable insights for knowledge managers, designers of internet-based knowledge infrastructures, and professionals in the publishing industry. Researchers will find the scenarios and implications for research processes stimulating and thought-provoking.
Themenfeld: Information Resources Management ; Elektronisches Publizieren
LCSH: Science publishing / Technological innovations ; Scholarly electronic publishing ; Science / Periodicals ; Electronic journals ; Communication in science / Technological innovations ; Learning and scholarship / Technological innovations ; Science / Methodology ; Science / Philosophy ; Digital libraries ; Information technology
RSWK: Online-Publizieren ; Wissensmanagement / Online-Publizieren (GBV) ; Wissen / Informationstechnik (BVB) ; Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB) ; Information Engineering / Wissensmanagement (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 070.5/797
GHBS: PVK (W) ; ALR (W) ; BCA (FH K)
LCC: Z286.S37H36 2003
-
2Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft.
München : ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 1995. 220 S.
ISBN 3-88512-246-4
(ifo Studien zur Innovationsforschung; 3)
Abstract: Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Electronic data processing ; Industries / Information services ; Science / Information services
RSWK: Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV) ; Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
BK: 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines ; 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation ; 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.35 Informationsmanagement ; 83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft ; 06.74 Informationssysteme ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
Eppelsheimer: Wir A 70 Information ; Pub A 91 / Information
GHBS: PVK (W)
LCC: QA76S834 1995
RVK: QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines ; AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung ; QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.) ; AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
-
3Höller, H.: Kommunikationssysteme : Normung und soziale Akzeptanz.
Wiesbaden : Vieweg, 1993. XII,357 S.
ISBN 3-528-05321-6
(DuD-Fachbeiträge; Bd.15)
Abstract: Der Autor geht der Frage nach dem Einfluß der Normung auf die Kommunikationstechnik und ihrer sozialen Akzeptanz nach. Hierzu zeigt er die Strukturen der Normungsprozesse und der Gremien insbesondere in Europa auf. Am Beispiel der Normen zu elektronische Postsystemen führt er auf, wie weit die Normung in diese Systeme hineinreicht und welche kommunikationsrechtlichen Probleme damit verbunden sind
Anmerkung: Zugl.: Bremen, Univ., Diss
Themenfeld: Datenfernübertragung
LCSH: Telecommunication systems ; Telecommunication / Standards ; Social acceptance
RSWK: Kommunikationssystem / Normung ; Normung (BVB) ; Kommunikationssystem (BVB) ; OSI-Modell (BVB)
BK: 50.07 / Normung / technische Regeln ; 54.32 / Rechnerkommunikation
Eppelsheimer: Tec D 606
GHBS: TWP (PB) ; PVK (W) ; YDI (FH K)
LCC: TK5102.5
RVK: MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations