Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 25
sortiert nach:
-
1Hildebrand, K. u.a. (Hrsg.): Daten- und Informationsqualität : auf dem Weg zur Information Excellence.4., überarbeitete und erweiterte Aufl.
Wiesbaden : Springer Vieweg, 2018. XXIII, 442 S.
ISBN 978-3-658-21993-2
Abstract: Das erste deutsche Buch zum Thema Daten- und Informationsqualität. Wissenschaftlich fundiert und von Praktikern geschrieben, wird der aktuelle Stand aus Forschung und praktischer Anwendung präsentiert, in den wichtigen Facetten dieses wichtigen Themas. Ein Muss für alle IT-Profis.
RSWK: Informationsmanagement / Informationsqualität / Datenqualität / Aufsatzsammlung ; Datenqualität / Stammdaten ; Informationsqualität (maschinell ermittelt)
BK: 54.62 (Datenstrukturen) ; 85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation) ; 06.35 (Informationsmanagement) ; 06.74 (Informationssysteme)
ASB: Hkk 12
DDC: 658.4038 / DDC22ger
SFB: BWL 76
GHBS: TWT (HA) ; PZY (E) ; TWO (FH K)
KAB: B 522
SSD: HKK 04
RVK: QP 345 ; ST 515
-
2Dalkir, K.: Knowledge management in theory and practice.3rd. ed.
Cambridge, Massachusetts : MIT Press, 2017. xii, 534 S.
ISBN 978-0-262-03687-0
(Business / Information Science)
Abstract: A new, thoroughly updated edition of a comprehensive overview of knowledge management (KM), covering theoretical foundations, the KM process, tools, and professions. The ability to manage knowledge has become increasingly important in today's knowledge economy. Knowledge is considered a valuable commodity, embedded in products and in the tacit knowledge of highly mobile individual employees. Knowledge management (KM) represents a deliberate and systematic approach to cultivating and sharing an organization's knowledge base. This textbook and professional reference offers a comprehensive overview of the field. Drawing on ideas, tools, and techniques from such disciplines as sociology, cognitive science, organizational behavior, and information science, it describes KM theory and practice at the individual, community, and organizational levels. Chapters cover such topics as tacit and explicit knowledge, theoretical modeling of KM, the KM cycle from knowledge capture to knowledge use, KM tools, KM assessment, and KM professionals.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 69(2918) no.12, S.1521-1522 (Suliman Hawamdeh).
Themenfeld: IRM
LCSH: Knowledge management
RSWK: Unternehmen Subject / Wissensmanagement ; Wissensmanagement Subject / Lernende Organisation
BK: 85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation) ; 85.09 (Unternehmensorganisation)
DDC: 658.4038 / dc23
GHBS: PZY (DU)
LCC: HD30.2
-
3Glushko, R.J. (Hrsg.): ¬The discipline of organizing.
Cambridge, MA : MIT Press, 2013. XX, 539 S.
ISBN 978-0-262-51850-5
Abstract: Organizing is such a common activity that we often do it without thinking much about it. In our daily lives we organize physical things--books on shelves, cutlery in kitchen drawers--and digital things--Web pages, MP3 files, scientific datasets. Millions of people create and browse Web sites, blog, tag, tweet, and upload and download content of all media types without thinking "I'm organizing now" or "I'm retrieving now." This book offers a framework for the theory and practice of organizing that integrates information organization (IO) and information retrieval (IR), bridging the disciplinary chasms between Library and Information Science and Computer Science, each of which views and teaches IO and IR as separate topics and in substantially different ways. It introduces the unifying concept of an Organizing System--an intentionally arranged collection of resources and the interactions they support--and then explains the key concepts and challenges in the design and deployment of Organizing Systems in many domains, including libraries, museums, business information systems, personal information management, and social computing. Intended for classroom use or as a professional reference, the book covers the activities common to all organizing systems: identifying resources to be organized; organizing resources by describing and classifying them; designing resource-based interactions; and maintaining resources and organization over time. The book is extensively annotated with disciplinary-specific notes to ground it with relevant concepts and references of library science, computing, cognitive science, law, and business.
Inhalt: Foundations for Organizing Systems -- Activities in Organizing Systems -- Resources in Organizing Systems -- Resource Description and Metadata -- Describing Relationships and Structures -- Categorization: Describing Resource Classes and Types -- Classification: Assigning Resources to Categories -- The Forms of Resource Descriptions -- Interactions with Resources -- A Roadmap for Organizing Systems.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 66(2015) no.2, S.432-433 (M.J. Bates): Kritisch, viele Vorbehalte, vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23298/abstract; JASIST 66(2015) no.9, S,1963-1964 (E. Svenonius), vgl.: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23341/abstract.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information organization ; Information resources management ; Metadata
RSWK: Information / Information Retrieval / Organisationslehre
DDC: 025
GHBS: PZY (PB) ; BCA (FH K)
LCC: Z666.5
RVK: AN 93200 ; ST 650
-
4Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit.
Berlin : Suhrkamp, 2013. 309 S.
ISBN 978-3-518-06453-5
(Edition Unseld : Sonderdruck)
Abstract: Der Begriff Big Data hat spätestens in diesem Jahr der Überwachung den Durchbruch geschafft - mit dem Sammelband des Suhrkamp Verlags bekommt nun jedermann den Data-Durchblick. ... Experten aus Theorie und Praxis bringen ihre Erfahrungen und Meinungen im Suhrkamp-Werk kurz und präzise auf den Punkt und bieten damit einen guten Überblick über die Thematik, die gerade erst in den Startlöchern steht.
Themenfeld: Internet
Objekt: PRISM ; Tempora
Land/Ort: D
RSWK: Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung ; World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.38 Computersicherheit ; 54.62 Datenstrukturen ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie
DDC: 303.4834 / DDC22ger
GHBS: QGT (DU) ; PZY (E) ; QFD (W) ; TWO (FHK)
RVK: AN 13400 ; ; AP 15900 ; MS 6950 ; MS 7965 ; SR 850 ; ST 530
-
5Smiraglia, R.P. u. H.-L. Lee (Hrsg.): Cultural frames of knowledge.
Würzburg : Ergon Verlag, 2012. X, 158 S.
ISBN 978-3-89913-918-1
Inhalt: Ch. 1. Introduction: theory, knowledge organization, epistemology, culture -- ch. 3. Praxes of knowledge organization in the first Chinese library catalog, the Seven epitomes -- ch. 4. Feminist epistemologies and knowledge organization -- ch. 5. Problems and characteristics of Foucauldian discourse analysis as a research method -- ch. 6. Epistemology of domain analysis -- ch. 8. Rethinking genre in knowledge organization through a functional unit taxonomy -- Conclusions: Toward multicultural domain plurality in knowledge organization
Anmerkung: Rez. in: KO 42(2915) no.2, S.129-133 (R. Szostak)
LCSH: Information organization ; Social epistemology ; Knowledge management
RSWK: Wissensorganisation / Wissensmanagement / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung
DDC: 020 / DDC22ger
GHBS: PZY (FH K)
LCC: Z666.5
RVK: AN 93000 ; MS 6950 ; ST 515
-
6Maass, W.: Elektronische Wissensmärkte : Handel von Information und Wissen über digitale Netze.
Wiesbaden : Gabler, 2010. XV, 293 S.
ISBN 978-3-8349-1841-3
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; 371)
Abstract: Wissen ist die zentrale Ressource von Unternehmen, welche Mitarbeiter benötigen, um innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln zu können. Dokumentiertes Wissen, wie Patente, Strategiemodelle, Best Practices oder Benchmark-Beschreibungen, lässt sich effizient in digitaler Form speichern und über digitale Netze austauschen. Derartige Wissenswerte können so innerhalb und zwischen Unternehmen über elektronische Märkte gehandelt werden. Wolfgang Maass entwickelt das Konzept eines digitalen Wissensgutes, integriert es in ein Referenzmodell für elektronische Wissensmärkte und stellt technische Umsetzungsmöglichkeiten vor.
Inhalt: Inhalt: Elektronische Wissensmärkte; Digitale Wissensgüter ; Infrastrukturen: rollenbasierte Medienorganisation, Rechtemanagement, Middleware-Systeme, Vernetzung elektronischer Wissensmärkte
Anmerkung: Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2007. Auch als Online-Ausgabe unter: http://www.springerlink.com/content/978-3-8349-8444-9.
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Digitale Daten / Wissen / Electronic Commerce ; Informationswirtschaft ; Elektronische Informationsdienstleistung ; E-Business
BK: 85.40 / Marketing ; 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 658.4038 / DDC22ger
GHBS: PZY (DU)
RVK: QP 345
-
7Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2009. 338 S.
ISBN 978-3-940317-45-2
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.51)
Abstract: Wissenschaftliche Informationskompetenz ist heutzutage einer der einflussreichsten Faktoren für Innovationsfähigkeit in unserer Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht das wissenschaftliche Informationsverhalten und damit verbundene Kompetenzen und Probleme im Unternehmen. Der Grundlagenteil der Arbeit entwickelt ein Modell des wissenschaftlichen Informationsprozesses im Unternehmen und den damit verbundenen Fähigkeiten auf Basis einer fundierten Literaturrecherche. Darauf erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zum Thema wissenschaftliche Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Anwendungsbeispiel ist das pharmazeutische Unternehmen Roche Diagnostics GmbH, Penzberg. Die Studie hat das Ziel, verschiedene Muster von Informationsverhalten und Informationskompetenzen im wissenschaftlichen Informationsprozess zu identifizieren. In dieser Studie wird u.a. ein im Rahmen der Arbeit entwickelter Fragebogen zur Messung der Einstellung der Mitarbeiter zu eben diesem Prozess eingesetzt. Anschließend werden typische Probleme dieses Prozesses dokumentiert und problemorientierte Lösungsstrategien zur Unterstützung von wissenschaftlicher Informationskompetenz am Arbeitsplatz präsentiert und teilweise umgesetzt.
Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
Wissenschaftsfach: Pharmazie
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Unternehmen / Mitarbeiter / Informationskompetenz
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis
DDC: 028.7 / DDC22ger ; 658.4038 / DDC22ger
GHBS: PZY (DU) ; KLEH (SI)
RVK: ST 515 ; AN 96300 ; QP 345 ; DP 1000
-
8Back, A. u.a. (Hrsg.): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software.2., aktualisierte Aufl.
München : Oldenbourg, 2009. XI, 332 S.
ISBN 978-3-486-58579-7
Abstract: Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
Anmerkung: Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen. ; Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde. ; Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
Themenfeld: Internet
Objekt: Web 2.0
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
GHBS: TZL (FH K) ; PZY (DU) ; QGT (DU) ; QGTR (SI)
RVK: ST 205 ; ST 515 ; QP 345
-
9Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2009. 218 S.
ISBN 978-3-940317-49-0
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.52)
Abstract: Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt
Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2009
Themenfeld: Information Resources Management
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: TagIt
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Unternehmen / Informationsmanagement / Individuelle Datenverarbeitung / Innerbetriebliche Kooperation
BK: 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
DDC: 658.4038 / DDC22ger
GHBS: PZY (DU) ; KLEH (SI) ; TZE (FH K)
RVK: ST 515 ; AN 96300 ; QP 345
-
10Blumauer, A. (Hrsg.): Social Semantic Web : Web 2.0, was nun?.
Berlin : Springer, 2009. XV, 509 S.
ISBN 978-3-540-72215-1
(X.media.press)
Abstract: Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung. ; Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
Inhalt: Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol ; Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
Anmerkung: Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
RSWK: World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.7 / DDC22ger
GHBS: TWY ; PVK ; PZY ; KNZ ; TWPO ; TZG
RVK: ST 205 ; ST 252 ; MS 5920
-
11Schuster, A.: Wissensbilanzen : ein strategisches Managementinstrument - auch für Bibliotheken.
Berlin : BibSpider, 2009. 256 S.
ISBN 978-3-936960-33-4
(Excellence in Teaching and Learning - Studien zur Informationswissenschaft; Bd.1)
Abstract: Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles, was gezählt werden kann, zählt. Mit dieser Einsteinschen Erkenntnis beginnt Alexander Schuster seine umfassende Studie zum Thema Wissensbilanzierung, also der Methode, Potenzial und Effizienz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens oder einer Organisation zu beziffern, um im Bewusstsein dieser fundamentalen Ressource strategisches Planen und Handeln zu ermöglichen. Der Autor erliegt nicht der Gefahr, ein neues Managementinstrument enthusiastisch als Garanten für wirtschaftliche Rentabilität zu bewerben. Ziel der ausgezeichneten Studie ist vielmehr, Wissensbilanzierung als eine der bedeutendsten Aufgaben des Qualitätsmanagements zu definieren. Dabei werden Chancen und Risiken der komplexen und hochdifferenzierten Bilanzierungsprozesse analysiert. Ein standardisiertes Modell zur Darstellung und Bewertung, Steuerung und Entwicklung des so genannten intellektuellen Kapitals kann es nicht geben. Die Studie zeichnet sich vielmehr durch ihre reflektierte, konstruktive Abwägung der Machbarkeit, Wissen pekuniär zu bewerten, aus. Der Autor stellt überzeugende Praxisbeispiele vor und entwirft auf dieser Grundlage einen umfassenden Prototypen, der bei der Realisierung von Wissensbilanzen in der Praxis modifiziert werden kann. Er setzt dabei auch einen hervorragenden Standard für die Anwendung der Wissensbilanz in Bibliotheken.
Anmerkung: Rez. in: IWP 60(1009) H.8, S.460 (A. Flicker): "Alexander Schuster, Jahrgang 1979, schloss an sein Diplom im Fach Informations- und Wissensmanagement das Masterstudium Information Science and Engineering in der Studienrichtung Library Science (Hochschule Darmstadt) an. Seine Fächerkombination spiegelt sich im Thema seines Buches wider: Er untersucht die Möglichkeiten, ein Instrument aus dem Wissensmanagement in Bibliotheken einzusetzen. Dabei geht es nicht "nur" um eine Wissensmanagement-Methode, die im operativen Alltagsgeschäft von Bibliotheken angewendet werden soll. Der Autor analysiert vielmehr das komplexe Thema Wissensbilanzierung als strategisches Managementinstrument im Gesamten. Der Leser wird über die Darstellung theoretischer Grundlagen und Terminologie-Definitionen an das Thema herangeführt. Relevante Quellen wurden sorgfältig ausgewertet und unterschiedliche Darstellungen einander gegenübergestellt. Man erfährt, wie die Begriffe Wissen, Intellektuelles Kapital und strategisches Management in der Forschungsliteratur erläutert werden. Zum Begriff Wissensbilanz beschreibt Schuster darüber hinaus die historischen, internationalen Entwicklungsstränge dieses Instruments. Außerdem liefert er Vergleiche mit und Abgrenzungen zu anderen Management-Instrumenten (Wissensmanagement, Qualitätsmanagement und Balanced Scorecard). Komplettiert wird das Kapitel Wissensbilanz durch die Untersuchung unterschiedlicher Ansätze bzw. Modelle, denen der Autor jeweils eine knappe eigene Bewertung angefügt hat. ; Damit sind die relevanten Aspekte untersucht, analysiert und komprimiert dargestellt: ein guter theoretischer Unterbau, bevor es dann in die Praxis geht. Die "Praxis" findet sich im nächsten Kapitel in Form einer vergleichenden Analyse real existierender Wissensbilanzen. Die Wissensbilanz jeweils einer Organisation aus den Bereichen Wirtschaft (reinisch AG), Forschung (Austrian Research Centers Seibersdorf) und Bildung (FH Joanneum, Graz) wird vom Autor detailliert beschrieben. Eigene Bewertungen lässt Schuster einfließen, bevor er das Kapitel mit dem Vergleich des Aufbaus der Wissensbilanzen und der Darstellung des Intellektuellen Kapitals abschließt. Rückschlüsse aus dieser Analyse nimmt er mit ins Folgekapitel. Besonders interessant wird es nun im folgenden Kapitel: Schuster entwirft das konkrete Modell einer Wissensbilanz für Bibliotheken. Da eine solche noch nicht existiert, entwickelt er am Beispiel der Fachhochschule Frankfurt am Main und in Anlehnung an das Modell Wissensbilanz - Made in Germany einen Prototyp. Unterstützt wurde er dabei von der dortigen Bibliotheksleitung. Dazu gehört zunächst - und das ist nicht nur methodisch, sondern auch inhaltlich besonders aufschlussreich - die Frage, wie Geschäftserfolg definiert werden kann. Dieses Kapitel wird zu einer Situationsanalyse für Bibliotheken in der heutigen Zeit. Es folgt, dem Wissensbilanz-Modell entsprechend, die Beschreibung von Prozessen und Zielen. Der anschließenden Definition des Intellektuellen Kapitals einer Bibliothek widmet Schuster viel Raum: Er benennt und erläutert zunächst Erfolgsfaktoren des Human-, Struktur- und Beziehungskapitals. Zu jedem Erfolgsfaktor gibt er mehrere Indikatoren an, mit deren Hilfe der Faktor "bewertet" werden kann. Für Bibliotheken, die die Einführung einer Wissensbilanz planen, ist hiermit eine Menge Vorarbeit geleistet, auf die sie in der Praxis zurückgreifen können. Schusters Abschlusskapitel basiert wieder auf einer Auswertung der von ihm analysierten Bilanzen des Intellektuellen Kapitals und bleibt dabei nah an der Praxis: Aus den dokumentierten Erfahrungen leitet der Autor Empfehlungen zur Implementierung von Wissensbilanzen ab. Und zeigt mit dieser Nutzung von "Lessons Learned" einmal mehr, wie wertvoll die Anwendung von Wissensmanagement für das Bibliothekswesen sein kann."
RSWK: Bibliothek / Intellektuelles Kapital / Wissensmanagement / Strategisches Management ; Unternehmen / Intellektuelles Kapital / Wissen / Bilanz (GBV)
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.50 / Bibliotheksverwaltung ; 85.06 / Unternehmensführung
DDC: 025.19 / DDC22ger
GHBS: QCN (PB) ; PZY (PB) ; AUX (PB) ; BBO (FH K)
RVK: AN 70300
-
12Komus, A. ; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können.
München : Oldenbourg, 2008. XXI, 291 S.
ISBN 3-486-58324-7
Abstract: Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.
Inhalt: Inhalt: I. Wie funktionieren Social Software-Angebote? II. Welchen Erklärungsbeitrag leisten bestehende Organisationsansätze und welche Schlüsse muss die Organisationslehre aus den Erfahrungen ziehen? III. Welches sind die Erfolgsfaktoren von Social Software und wie lassen sich Technologie und Erfolgsfaktoren in das Management übertragen und in Unternehmen nutzen?
Anmerkung: Diese Buchveröffenlichung ist gleichzeitig mit einem Experiment verbunden: Dem Wiki-Gedanken folgend sind die Inhalte unter http://www.wikimanagement.de frei veränderlich, so dass eventuelle Fehler, veraltete Fakten etc. unmittelbar durch Sie korrigiert werden können.
Themenfeld: Internet ; Social tagging
RSWK: Management / Soziale Software / Leitbild ; Unternehmen / Soziale Software (BVB)
BK: 85.06 / Unternehmensführung
DDC: 658 / DDC22ger
GHBS: TWP (PB) ; TZR (PB) ; KNZZ (PB) ; PZY (PB) ; TVK (FH K)
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; QP 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Allgemeines ; ST 252 (BVB) ; ST 205 (BVB)
-
13Winkler, R. ; Wissensmanagement-Forum (Hrsg.): ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement.
Graz : Verl. der Techn. Univ., 2007. 214 S.
ISBN 3-902465-83-2
Abstract: Das Praxishandbuch Wissensmanagement nähert sich sehr umfassend und dennoch auf den Punkt gebracht dem komplexen Thema Wissensmanagement an. Neben einem einführenden Kapitel über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Wissensmanagements erfährt man im zweiten Kapitel, welche Relevanz Wissensmanagement in den einzelnen Managementdisziplinen (z. B. Innovationsmanagement, Personalmanagement, Controlling etc.) hat. Auch der Aspekt des Wissenstransfers (Netzwerke, IKT) und konkret die Implementierung des Wissensmanagements werden behandelt. Allgemein habe ich den Eindruck, dass das Praxishandbuch seinen Titel zu Recht trägt - die Inhalte werden sehr verständlich mit anschaulichen Grafiken bzw. Diagrammen praxisnah vermittelt. Ein weiterer positiver Punkt sind die Executive Summaries am Ende jedes Kapitels, in denen die wichtigsten Inhalte jeweils sehr knapp, aber übersichtlich zusammengefasst werden. Wer sich für das Thema Wissensmanagement interessiert, ist mit dem Praxishandbuch Wissensmanagement sicher gut bedient...
RSWK: Wissensmanagement / Aufsatzsammlung ; Wissenschaftstransfer / Qualitätsmanagement / Innovationsmanagement / Risikomanagement (GBV)
DDC: 658.4038 / DDC22ger
GHBS: PZY (E)
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; AP 14450 (BVB)
-
14Stuckenschmidt, H. ; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web.
Berlin : Springer, 2005. XIX, 276 S.
ISBN 3-540-20594-2
(Advanced information and knowledge processing)
Abstract: Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Semantic Web ; Ontologies (Information retrieval) ; Knowledge management
RSWK: Semantic Web / Ontologie/ Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 025.04 / dc22
GHBS: TWY (DU) ; OVU (DU) ; PZY (DU) ; TVU (E) ; TWZ (SI) ; TWX (FH K) ; TYP (HA) ; TYG (HA) ; TZH (HA)
LCC: TK5105.88815.S84 2005
RVK: ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering ; ST 271 (BVB) ; ST 302 (BVB) ; QH 500 (BVB)
-
15Henning, K. u.a. (Hrsg.): Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit.
Berlin : Springer, 2003. XVIII, 302 S.
ISBN 3-540-00668-0
(Engineering online library)
Abstract: Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
Themenfeld: Information Resources Management
RSWK: Unternehmen / Internationale Wettbewerbsfähigkeit / Innovationsmanagement / Netzwerkmanagement
GHBS: PZY (DU) ; TZE (FH K)
-
16Mertins, K. et al. (Hrsg.): Knowledge management : concepts and best practices.2nd ed.
Berlin : Springer, 2003. XXX, 383 S.
ISBN 3-540-00490-4
Abstract: The Fraunhofer Competence Center Knowledge Management presents in this second edition its up-dated and extended research results an business-process oriented knowledge management, pro-active change management, KM strategy, knowledge structuring and KM audit, reviews the latest advancements in measuring intellectual capital and classifies more than 100 KM tools. Best Practices in KM are described by the Swiss Benchmarking Center TECTEM at University St. Gallen and in case studies from pricewinning companies like Aventis and Siemens as well as from Arthur D. Little, British Aerospate plc., Hewlett-Packard, IBM, Phonak and Roche. New survey results an KM from EFQM, OECD and an "The Future of Knowledge Management" are presented. The book concludes with an overview an research funded by the European Commission in order to make "KM Made in Europe" a reality.
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Knowledge management ; Knowledge management / Europe / Case studies
RSWK: Europäische Union / Unternehmen / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung ; Wissensmanagement (BVB)
BK: 85.06 / Unternehmensführung
DDC: 658.4/038 / dc21
GHBS: PZY (E) ; QCN (PB) ; QAB (PB) ; QGTC (SI)
LCC: HD30.2.K636865 2003
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; CW 4500
-
17Kantardzic, M.: Data mining : concepts, models, methods, and algorithms.
Hoboken, NJ : Wiley-Interscience, 2003. XII, 345 S.
ISBN 0-471-22852-4
Abstract: This book offers a comprehensive introduction to the exploding field of data mining. We are surrounded by data, numerical and otherwise, which must be analyzed and processed to convert it into information that informs, instructs, answers, or otherwise aids understanding and decision-making. Due to the ever-increasing complexity and size of today's data sets, a new term, data mining, was created to describe the indirect, automatic data analysis techniques that utilize more complex and sophisticated tools than those which analysts used in the past to do mere data analysis. "Data Mining: Concepts, Models, Methods, and Algorithms" discusses data mining principles and then describes representative state-of-the-art methods and algorithms originating from different disciplines such as statistics, machine learning, neural networks, fuzzy logic, and evolutionary computation. Detailed algorithms are provided with necessary explanations and illustrative examples. This text offers guidance: how and when to use a particular software tool (with their companion data sets) from among the hundreds offered when faced with a data set to mine. This allows analysts to create and perform their own data mining experiments using their knowledge of the methodologies and techniques provided. This book emphasizes the selection of appropriate methodologies and data analysis software, as well as parameter tuning. These critically important, qualitative decisions can only be made with the deeper understanding of parameter meaning and its role in the technique that is offered here. Data mining is an exploding field and this book offers much-needed guidance to selecting among the numerous analysis programs that are available.
Themenfeld: Data Mining
LCSH: Data mining
RSWK: Data Mining / Lehrbuch
BK: 06.74 Informationssysteme
DDC: 006.3/12 / dc22
GHBS: TWX (E) ; PZY (FH K)
LCC: QA76.9.D343K36 2003
RVK: ST 270 ; ST 530
-
18Stahl, F. u. W. Maass (Hrsg.): Content Management Handbuch : Strategien, Theorien und Systeme für erfolgreiches Content Management.
Sankt Gallen : NetAcad. Press, 2003. 393 S.
ISBN 3-906979-16-4
Abstract: Content und Content Management hat innerhalb des Informations- und Wissensmanagements einen hohen Stellenwert. In diesem Buch werden Theorien, Strategien und Systeme, somit die Grundlagen für erfolgreiches Content Management, vorgestellt. Das Buch gliedert sich dabei in zwei Teile: Der erste Teil bietet in 10 Fachartikeln einen Überblick zu verschiedenen Aspekten des Content Managements, verfasst von 12 der bekanntesten Content Management Experten im deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil des Buches enthält die Ergebnisse einer der weltweit grössten Studien über Content Management Systeme, in der mehr als 60 Systeme in einem speziell für diese Systeme entwickelten Verfahren evaluiert wurden. Diese am =mcminstitute der Universität St. Gallen durchgeführte Studie schafft Transparenz über Content Management Systeme, von kleinen Web-Redaktionssystemen bis hin zu umfangreichen Enterprise Content Management Systemen. Dabei werden funktionale Aspekte der Systeme, ihre Technologie, ihre Anpassbarkeit an Unternehmensbedürfnisse und ihre Zukunftssicherheit sowie die Bewertung dieser Systeme seitens Referenzkunden vorgestellt.
RSWK: Content Management / Aufsatzsammlung
BK: 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen ; 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
GHBS: PZY (E)
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; ST 515 (BVB)
-
19Fayyad, U. et al. (Hrsg.): Information visualization in data mining and knowledge discovery.
San Francisco, CA : Morgan Kaufmann Publ., 2002. xiii, 407 S.
ISBN 1-55860-689-0
(Morgan Kaufmann series in data management systems)
Anmerkung: Rez. in: JASIST 54(2003) no.9, S.905-906 (C.A. Badurek): "Visual approaches for knowledge discovery in very large databases are a prime research need for information scientists focused an extracting meaningful information from the ever growing stores of data from a variety of domains, including business, the geosciences, and satellite and medical imagery. This work presents a summary of research efforts in the fields of data mining, knowledge discovery, and data visualization with the goal of aiding the integration of research approaches and techniques from these major fields. The editors, leading computer scientists from academia and industry, present a collection of 32 papers from contributors who are incorporating visualization and data mining techniques through academic research as well application development in industry and government agencies. Information Visualization focuses upon techniques to enhance the natural abilities of humans to visually understand data, in particular, large-scale data sets. It is primarily concerned with developing interactive graphical representations to enable users to more intuitively make sense of multidimensional data as part of the data exploration process. It includes research from computer science, psychology, human-computer interaction, statistics, and information science. Knowledge Discovery in Databases (KDD) most often refers to the process of mining databases for previously unknown patterns and trends in data. Data mining refers to the particular computational methods or algorithms used in this process. The data mining research field is most related to computational advances in database theory, artificial intelligence and machine learning. This work compiles research summaries from these main research areas in order to provide "a reference work containing the collection of thoughts and ideas of noted researchers from the fields of data mining and data visualization" (p. 8). It addresses these areas in three main sections: the first an data visualization, the second an KDD and model visualization, and the last an using visualization in the knowledge discovery process. The seven chapters of Part One focus upon methodologies and successful techniques from the field of Data Visualization. Hoffman and Grinstein (Chapter 2) give a particularly good overview of the field of data visualization and its potential application to data mining. An introduction to the terminology of data visualization, relation to perceptual and cognitive science, and discussion of the major visualization display techniques are presented. Discussion and illustration explain the usefulness and proper context of such data visualization techniques as scatter plots, 2D and 3D isosurfaces, glyphs, parallel coordinates, and radial coordinate visualizations. Remaining chapters present the need for standardization of visualization methods, discussion of user requirements in the development of tools, and examples of using information visualization in addressing research problems. ; In 13 chapters, Part Two provides an introduction to KDD, an overview of data mining techniques, and examples of the usefulness of data model visualizations. The importance of visualization throughout the KDD process is stressed in many of the chapters. In particular, the need for measures of visualization effectiveness, benchmarking for identifying best practices, and the use of standardized sample data sets is convincingly presented. Many of the important data mining approaches are discussed in this complementary context. Cluster and outlier detection, classification techniques, and rule discovery algorithms are presented as the basic techniques common to the KDD process. The potential effectiveness of using visualization in the data modeling process are illustrated in chapters focused an using visualization for helping users understand the KDD process, ask questions and form hypotheses about their data, and evaluate the accuracy and veracity of their results. The 11 chapters of Part Three provide an overview of the KDD process and successful approaches to integrating KDD, data mining, and visualization in complementary domains. Rhodes (Chapter 21) begins this section with an excellent overview of the relation between the KDD process and data mining techniques. He states that the "primary goals of data mining are to describe the existing data and to predict the behavior or characteristics of future data of the same type" (p. 281). These goals are met by data mining tasks such as classification, regression, clustering, summarization, dependency modeling, and change or deviation detection. Subsequent chapters demonstrate how visualization can aid users in the interactive process of knowledge discovery by graphically representing the results from these iterative tasks. Finally, examples of the usefulness of integrating visualization and data mining tools in the domain of business, imagery and text mining, and massive data sets are provided. This text concludes with a thorough and useful 17-page index and lengthy yet integrating 17-page summary of the academic and industrial backgrounds of the contributing authors. A 16-page set of color inserts provide a better representation of the visualizations discussed, and a URL provided suggests that readers may view all the book's figures in color on-line, although as of this submission date it only provides access to a summary of the book and its contents. The overall contribution of this work is its focus an bridging two distinct areas of research, making it a valuable addition to the Morgan Kaufmann Series in Database Management Systems. The editors of this text have met their main goal of providing the first textbook integrating knowledge discovery, data mining, and visualization. Although it contributes greatly to our under- standing of the development and current state of the field, a major weakness of this text is that there is no concluding chapter to discuss the contributions of the sum of these contributed papers or give direction to possible future areas of research. "Integration of expertise between two different disciplines is a difficult process of communication and reeducation. Integrating data mining and visualization is particularly complex because each of these fields in itself must draw an a wide range of research experience" (p. 300). Although this work contributes to the crossdisciplinary communication needed to advance visualization in KDD, a more formal call for an interdisciplinary research agenda in a concluding chapter would have provided a more satisfying conclusion to a very good introductory text. ; With contributors almost exclusively from the computer science field, the intended audience of this work is heavily slanted towards a computer science perspective. However, it is highly readable and provides introductory material that would be useful to information scientists from a variety of domains. Yet, much interesting work in information visualization from other fields could have been included giving the work more of an interdisciplinary perspective to complement their goals of integrating work in this area. Unfortunately, many of the application chapters are these, shallow, and lack complementary illustrations of visualization techniques or user interfaces used. However, they do provide insight into the many applications being developed in this rapidly expanding field. The authors have successfully put together a highly useful reference text for the data mining and information visualization communities. Those interested in a good introduction and overview of complementary research areas in these fields will be satisfied with this collection of papers. The focus upon integrating data visualization with data mining complements texts in each of these fields, such as Advances in Knowledge Discovery and Data Mining (Fayyad et al., MIT Press) and Readings in Information Visualization: Using Vision to Think (Card et. al., Morgan Kauffman). This unique work is a good starting point for future interaction between researchers in the fields of data visualization and data mining and makes a good accompaniment for a course focused an integrating these areas or to the main reference texts in these fields."
Themenfeld: Data Mining ; Visualisierung
LCSH: Information visualization ; Data mining ; Knowledge acquisition (Expert systems)
RSWK: Visualisierung / Computergraphik / Data Mining ; Information Retrieval (BVB) ; Visualisierung (BVB) ; Wissensextraktion (BVB) ; Lehrbuch (BVB) ; Data Mining / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB) ; Wissensextraktion / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.73 / Computergraphik ; 54.74 / Maschinelles Sehen ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 006.3 / dc21
GHBS: TYX (DU) ; PZY (DU) ; QGT (DU) ; TWY (DU) ; TYR (HA) ; TYP (HA) ; TZD (HA)
LCC: TK7882.I6I635 2002
-
20Mertins, K. et al. (Hrsg.): Knowledge management : best practices in Europe.
Berlin : Springer, 2001. XXII, 263 S.
ISBN 3-540-67484-5
Abstract: One out of two companies have increased their productivity or saved costs with knowledge management. This is a result from a comprehensive cross-industry survey in Europe about knowledge management run by the Competence Center Knowledge Management at Fraunhofer IPK, Germany. Best practices in knowledge management from leading companies are described for practitioners in different industries. The book shows how to integrate knowledge management activities into the daily business tasks and processes, how to motivate people and which capabilities and skills are required for knowledge management. The book concludes with an overview of the leading knowledge management projects in several European countries.
Inhalt: Design Fields.- Survey.- Case Studies.- KM in Europe
Themenfeld: Information Resources Management
Land/Ort: EU
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Knowledge management ; Knowledge management / Europe / Case studies
RSWK: Europäische Union / Unternehmen / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung ; Unternehmen / Wissensmanagement (BVB)
BK: 85.06 / Unternehmensführung
DDC: 658.4/038 / dc21
GHBS: PZY (DU) ; QCN (PB) ; QAB (PB)
LCC: HD30.2.K636853 2001
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme