Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia.Aus dem Deutschen übersetzt von: Rager, J.G.
Berlin : Springer, 2003. 336 S.
ISBN 3-540-43923-4
(X.media.publishing)
Abstract: The "Screen Design Manual" provides designers of interactive media with a practical working guide for preparing and presenting information that is suitable for both their target groups and the media they are using. It describes background information and relationships, clarifies them with the help of examples, and encourages further development of the language of digital media. In addition to the basics of the psychology of perception and learning, ergonomics, communication theory, imagery research, and aesthetics, the book also explores the design of navigation and orientation elements. Guidelines and checklists, along with the unique presentation of the book, support the application of information in practice.
Inhalt: From the contents:.- Basics of screen design.- Navigation and orientation.- Information.- Screen layout.Interaction.- Motivation.- Innovative prospects.- Appendix.Glossary.- Literature.- Index
Anmerkung: Originaltitel: Kompendium Screen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: User interfaces (Computer systems) ; Interactive multimedia ; Information display systems / Formatting
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 005.4/37 / dc22
GHBS: TWPO (SI) ; TZM (HA)
LCC: QA76.9.U83T4913 2004
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z) ; AP 15860 (BVB)
-
2Schweibenz, W. ; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation.
Berlin : Springer, 2003. 224 S.
ISBN 3-540-41371-5
(X.media.press)
Abstract: Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
Inhalt: Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
Themenfeld: Internet ; Suchoberflächen
RSWK: Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit ; World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV) ; Web-Seite / Qualität (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 05.38 / Neue elektronische Medien; 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
GHBS: TVV (DU) ; TWP (DU) ; TWQ (DU) ; JZN (E) ; TWPO (SI) ; JZO (W) ; TWK (W) ; TZG (HA) ; TYB (HA) ; TVK (FH K)
RVK: ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein ; AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
3Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet.
Bielefeld : Bertelsmann, 2002. XII, 138 S.
ISBN 3-7639-3018-3
(Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5)
Abstract: Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
Themenfeld: Hypertext ; Information
RSWK: Hypertext ; Hypertext / Internet ; Hypertext / Wissensverarbeitung
BK: 54.87 / Multimedia ; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: IGFA (FH GE) ; TWP (DU) ; TWW (DU) ; IBUG (PB) ; IGN (PB) ; TVV (PB) ; TZO (PB) ; AGOM (SI) ; AWUI (SI) ; AKAH (SI) ; TWPO (SI) ; TZU (SI) ; TZM (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; AN 96900 ; ST 351
-
4Widhalm, R. ; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet.
Berlin : Springer, 2002. XV,441 S.
ISBN 3-540-41719-2
(Xpert.press)
Abstract: Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
Inhalt: Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
Themenfeld: Internet ; Wissensrepräsentation
Objekt: Topic maps
RSWK: Content Management / Semantisches Netz / HyTime ; Content Management / Semantisches Netz / XML ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML ; Internet / Navigieren / Suchmaschine / Abfragesprache / Semantisches Netz / ISO-Norm
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.53 / Programmiersprachen
GHBS: TWP (FH GE) ; TWY (DU) ; BFP (E) ; TWPO (SI) ; TYP (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; ST 200 ; ST 205 ; ST 270