Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Croft, W.B. ; Metzler, D. ; Strohman, T.: Search engines : information retrieval in practice.
Boston : Addison-Wesley, 2010. xxv, 524 S.
ISBN 978-0-13-607224-9
Abstract: For introductory information retrieval courses at the undergraduate and graduate level in computer science, information science and computer engineering departments. Written by a leader in the field of information retrieval, Search Engines: Information Retrieval in Practice, is designed to give undergraduate students the understanding and tools they need to evaluate, compare and modify search engines. Coverage of the underlying IR and mathematical models reinforce key concepts. The book's numerous programming exercises make extensive use of Galago, a Java-based open source search engine. SUPPLEMENTS / Extensive lecture slides (in PDF and PPT format) / Solutions to selected end of chapter problems (Instructors only) / Test collections for exercises / Galago search engine
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Galago
LCSH: Search engines / Programming ; Information retrieval ; Information Storage and Retrieval ; Knowledge Bases
RSWK: Suchmaschine / Information Retrieval
BK: 54.64 / Datenbanken ; 54.75 / Sprachverarbeitung; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.04 ; 005.75/8
GHBS: TWX (FH K)
LCC: TK 5105.884 .C765 2010
RVK: ST 205 ; ST 270
-
2Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen.
Berlin : Springer, 2009. 160 S.
ISBN 978-3-540-79330-4
(Informatik im Fokus)
Abstract: Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
RSWK: Ontologie; Semantisches Netz / Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentationssprache / Ontologie / Vorgehensmodell ; Ontologie/ Datenintegration / Informationssystem
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.332 / DDC22ger
GHBS: TWX (FH K)
RVK: ST 300
-
3Stuckenschmidt, H. ; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web.
Berlin : Springer, 2005. XIX, 276 S.
ISBN 3-540-20594-2
(Advanced information and knowledge processing)
Abstract: Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Semantic Web ; Ontologies (Information retrieval) ; Knowledge management
RSWK: Semantic Web / Ontologie/ Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 025.04 / dc22
GHBS: TWY (DU) ; OVU (DU) ; PZY (DU) ; TVU (E) ; TWZ (SI) ; TWX (FH K) ; TYP (HA) ; TYG (HA) ; TZH (HA)
LCC: TK5105.88815.S84 2005
RVK: ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering ; ST 271 (BVB) ; ST 302 (BVB) ; QH 500 (BVB)
-
4Cyffka, G.: AskSam: Funktionen, Befehle, Musterbeispiele.
Vaterstetten : IWT, 1991. 248 S.
ISBN 3-88322-339-5
(IWT kompakt: Datenbanken)
Objekt: askSam
RSWK: askSam 5.0
SFB: EDV 340 ASKS
GHBS: TYK (HA) ; TWX (FH K)
-
5Brathwaite, K.S.: Datenbankentwurf : eine Einführung.Vorw. u. hrsg. von Wolfgang von Keitz. Aus d. Amerik. von Peter Dobrowolski.
Hamburg : McGraw-Hill, 1990. 272 S.
ISBN 3-89028-373-X
(McGraw-Hill Informationswissenschaft)
Anmerkung: Originaltitel: Systems design in a database environment
RSWK: Datenbankentwurf ; Datenbankentwurf / Einführung (BVB)
BK: 54.64 / Datenbanken
Eppelsheimer: Mat T 1088 / Datenbank
GHBS: TYH (HA) ; TWY (PB) ; TWW (SI) ; TWX (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 271 (BVB) ; ST 274 (BVB)
-
6Grill, E.: Relationale Datenbanken; vom logischen Konzept zur physischen Realisierung : Ziele, Methoden, Fallstudie.4., aktualisierte u. erw. Aufl.
Hallbergmoos : AIT Angewandte InformationsTechnik, 1990. 228 S.
ISBN 3-926571-05-5
RSWK: Relationales Datenbanksystem ; Relationale Datenbank (GBV) ; Datenstruktur (HBZ) ; Betriebliches Informationssystem (HBZ)
GHBS: TWY (DU) ; TWX (FH K) ; ZZV (W)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme