Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Carstensen, K.U. u.a. (Hrsg.): Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung.3., überarb. u. erw. Aufl.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2010. XVI, 736 S.
ISBN 978-3-8274-2023-7
Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen, der Graphentheorie, den statistischen Verfahren sowie der Texttechnologie beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Die drei letzten Teile des Buchs geben Überblicke über die verwendeten sprachtechnologischen Informationsquellen, die vielfältigen Anwendungen in der Praxis sowie über Evaluationsverfahren für sprachverarbeitende Systeme. Anhand konkreter Fragestellungen - von der Entwicklung von Korrekturprogrammen über das Informationsmanagement bis zur Maschinellen Übersetzung - wird das Zusammenwirken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand." [Manfred Pinkal]
Themenfeld: Computerlinguistik ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Computational linguistics ; Computer science ; Translators (Computer programs) ; Computer science
RSWK: Computerlinguistik / Lehrbuch
BK: 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 54.75 Sprachverarbeitung Informatik
DDC: 410.285 / DDC22ger
GHBS: TVV (DU) ; BFP (DU) ; TZF (DU)
RVK: ES 900 ; ST 306 ; ER 900 ; ST 278 ; ST 670
-
2Jurafsky, D. ; Martin, J.H.: Speech and language processing : ani ntroduction to natural language processing, computational linguistics and speech recognition.2nd ed.
Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall, 2009. 1024 S.
ISBN 978-0-13-504196-3
(Prentice Hall series in artificial intelligence)
Abstract: For undergraduate or advanced undergraduate courses in Classical Natural Language Processing, Statistical Natural Language Processing, Speech Recognition, Computational Linguistics, and Human Language Processing. An explosion of Web-based language techniques, merging of distinct fields, availability of phone-based dialogue systems, and much more make this an exciting time in speech and language processing. The first of its kind to thoroughly cover language technology at all levels and with all modern technologies this text takes an empirical approach to the subject, based on applying statistical and other machine-learning algorithms to large corporations. The authors cover areas that traditionally are taught in different courses, to describe a unified vision of speech and language processing. Emphasis is on practical applications and scientific evaluation. An accompanying Website contains teaching materials for instructors, with pointers to language processing resources on the Web. The Second Edition offers a significant amount of new and extended material.
Themenfeld: Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Computational linguistics / Automatic speech recognition
RSWK: Computerlinguistik / Automatische Spracherkennung / Lehrbuch
BK: 54.75 Sprachverarbeitung Informatik ; 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
DDC: 410.285
GHBS: TVV (DU) ; TZF (DU) ; BFP (DU) ; DKF (E) ; BFN (E)
LCC: P98
RVK: ES 900 ; ST 306
-
3Jacquemin, C.: Spotting and discovering terms through natural language processing.
Cambridge, MA : MIT Press, 2001. VIII, 378 S.
ISBN 0-262-10085-1
Abstract: In this book Christian Jacquemin shows how the power of natural language processing (NLP) can be used to advance text indexing and information retrieval (IR). Jacquemin's novel tool is FASTR, a parser that normalizes terms and recognizes term variants. Since there are more meanings in a language than there are words, FASTR uses a metagrammar composed of shallow linguistic transformations that describe the morphological, syntactic, semantic, and pragmatic variations of words and terms. The acquired parsed terms can then be applied for precise retrieval and assembly of information. The use of a corpus-based unification grammar to define, recognize, and combine term variants from their base forms allows for intelligent information access to, or "linguistic data tuning" of, heterogeneous texts. FASTR can be used to do automatic controlled indexing, to carry out content-based Web searches through conceptually related alternative query formulations, to abstract scientific and technical extracts, and even to translate and collect terms from multilingual material. Jacquemin provides a comprehensive account of the method and implementation of this innovative retrieval technique for text processing.
Anmerkung: Rez. in: KO 28(2001) no.3, S.152-154 (L. Da Sylva)
Themenfeld: Computerlinguistik
Objekt: FASTR
LCSH: Language and languages / Variation / Data processing ; Terms and phrases / Data processing
RSWK: Automatische Indexierung / Computerlinguistik / Information Retrieval ; Syntaktische Analyse (GBV) ; Textverstehendes System (HBZ) ; Computerlinguistik / Sprachvariante (HBZ)
BK: 54.75 ; 18.04 ; 17.52 ; 17.46
DDC: 418
GHBS: BFP (FH K) ; BFP (DU) ; TZF (DU) ; TVV (DU)
LCC: P305.18.D38J33 2001
RVK: ES 965