Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet.
Bielefeld : Bertelsmann, 2002. XII, 138 S.
ISBN 3-7639-3018-3
(Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5)
Abstract: Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
Themenfeld: Hypertext ; Information
RSWK: Hypertext ; Hypertext / Internet ; Hypertext / Wissensverarbeitung
BK: 54.87 / Multimedia ; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: IGFA (FH GE) ; TWP (DU) ; TWW (DU) ; IBUG (PB) ; IGN (PB) ; TVV (PB) ; TZO (PB) ; AGOM (SI) ; AWUI (SI) ; AKAH (SI) ; TWPO (SI) ; TZU (SI) ; TZM (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; AN 96900 ; ST 351
-
2Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia.2., überarb. u. erw. Aufl.
Berlin : Springer, 2001. 240 S.
ISBN 3-540-67970-7
(Edition PAGE)
Abstract: Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
Inhalt: 3. Aufl. u.d.T.: Thissen, Frank: Kompendium Sreen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung ; Multimedia / Kommunikationsdesign (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
GHBS: TZA (DU) ; TWP (DU) ; JZN (E) ; TVV (PB) ; TZU (SI) ; TWK (W) ; TYH (FH K)
RVK: ST 325 ; ST 275 ; AP 15860 ; CW 4300
-
3Hofmann, M. ; Simon, L.: Problemlösung Hypertext : Grundlagen - Entwicklung - Anwendung.
München : Hanser, 1995. XII, 173 S.
ISBN 3-446-17813-9
Abstract: Dieses Buch ist ein Problemlöser für Projektmanager, die den Einsatz von Hyperteextsystemen erwägen, ebenso für die Entwickler und auch für den interessierten Anwender, der die Hintergründe von Hypertextsystemen verstehen will. Präzise Informationen zu den Grundlagen von Hypertext schaffen die Basis sich sicher in diesem Feld zu bewegen, sich gezielt weitergehende Information zu beschaffen und eigenständig Entwicklungstendenzen abzuschätzen. Eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung von Hypertextanwendungen leistet die notwendige Hilfe für die Gestaltung von Hypertexten. Der Leser wird in die Lage versetzt, Chancen und Probleme von Hypertextprojekten frühzeitig zu erkennen und optimale Lösungen zu finden. Beispiele illustrieren tatsächlich realisierte und für den praktischen Einsatz konizpierte Anwendungen das Potential von Hypertext und geben Anregungen für die weitere Entwicklung von Hypertextsystemen.
Anmerkung: Rez. in: Nachrichten für Dokumentation 46(1995) H.4, S.259 (M. Klein-Magar)
Themenfeld: Hypertext
RSWK: Hypertext ; Hypertext / Softwareentwicklung (BVB)
BK: 54.82 / Textverarbeitung
SFB: EDV 950
GHBS: TZU (SI) ; TWX (W) ; TZG (HA)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 272 ; ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext ; ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)