Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins.Übers. von W.K. Köck.
Frankfurt : Suhrkamp, 1994. 390 S.
ISBN 3-518-58146-5
Abstract: "Dieses Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, in denen ich Fragen wie die folgenden zu beantworten suche; Was heißt es zu erkennen? Was tun wir, wenn wir von Realität oder dem Realen sprechen? Was behaupten wir, wenn wir von Objektivität sprechen? Wie vollzieht sich Beobachten? Um zu verstehen, wie wir Menschen leben, sind Fragen wie diese meines Erachtens grundlegend. Es sind Fragen, die sich auf biologische Phänomene beziehen und biologisch beantwortet werden müssen. Genau dies tue ich in den hier vorgelegten Aufsätzen: Ich entwickle eine biologische Theorie des Erkennens. Und zwar beantworte ich die Fragen, um die es in diesen Aufsätzen geht, als Wissenschaftler nicht als Philosoph. Natürlich reflektiere ich über das, was ich tue, und über die Gültigkeit dessen, was ich sage, und insofern philosophiere ich, aber ich beantworte die Fragen über Kognition und Realität als Fragen, die es mit der Biologie des menschlichen Lebens zu tun haben, ich beantworte sie als Wissenschaftler und entwickle eine wissenschaftliche Theorie des Erkennens." Nach dem inzwischen berühmten Text "Biologie der Kognition" enthält der Band: "Biologie der Sprache. Die Epistemologie der Realität"; "Ontologie des Beobachtens. Die biologischen Grundlagen des Selbstbewußtseins und des physikalischen Bereichs der Existenz"; "Realität. Die Suche nach Objektivität oder die Suche nach dem zwingenden Argument"; "Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen"; " Ontologie der Konversationen". Maturanas "genialischer Welt- und Seinsentwurf" (G. Roth) hat sich bereits als äußerst fruchtbar erwiesen. Seine Ideen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen produktiv aufgegriffen worden: in Philosophie, Psychologie und Soziologie, Physik, Medizin und Neurophysiologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft, Sprach-, Literatur- und Kunstwissenschaft.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Biologie / Erkenntnis ; Maturana, Humberto R. / Erkenntnistheorie (GBV) ; Erkenntnistheorie / Biologie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Kognition / Biophilosophie (BVB) ; Erkenntnistheorie / Biophilosophie (BVB) ; Biologie / Erkenntnistheorie (BVB) ; Biologie / Wirklichkeit (BVB)
BK: 42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie
GHBS: JXX (E) ; HNQ (HA) ; HLT (HA) ; HRC (PB) ; HRH (PB) ; HLR (PB) ; VTEK (SI)
RVK: CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; WU 1000 Biologie / Anthropologie / Anthropologie allgemein ; WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; WD 9000 Biologie / Biophysik, Biochemie, Physiologische Chemie / Spezielle Biochemie und Biophysik / Theoretische Biologie und Systemforschung insgesamt ; WD 9000 (BVB)