Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–10 von 10
sortiert nach:
-
1Newen, A. et al. (Hrsg.): ¬The Oxford handbook of 4e cognition.
Oxford ; New York, NY : Oxford University Press, 2018. xiii, 940 S.
ISBN 978-0-19-873541-0
Abstract: The Oxford Handbook of 4E Cognition provides a systematic overview of the state of the art in the field of 4E cognition: it includes chapters on hotly debated topics, for example, on the nature of cognition and the relation between cognition, perception and action; it discusses recent trends such as Bayesian inference and predictive coding; it presents new insights and findings regarding social understanding including the development of false belief understanding, and introduces new theoretical paradigms for understanding emotions and conceptualizing the interaction between cognition, language and culture. Each thematic section ends with a critical note to foster the fruitful discussion. In addition the final section of the book is dedicated to applications of 4E cognition approaches in disciplines such as psychiatry and robotics. This is a book with high relevance for philosophers, psychologists, psychiatrists, neuroscientists and anyone with an interest in the study of cognition as well as a wider audience with an interest in 4E cognition approaches.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Wahrnehmung / Wahrnehmungspsychologie
BK: 77.31 Kognition ; 77.40 Wahrnehmungspsychologie
DDC: 153
LCC: BF311
RVK: CP 4000: Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation) / Psychologie / Allgemeine Psychologie ; CZ 1320 ; CV 2500 ; CC 6600
-
2Torey, Z.: ¬The conscious mind.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2014. xii, 191 S.
ISBN 978-0-262-52710-1
(The MIT Press Essential Knowledge series)
Abstract: An account of the emergence of the mind: how the brain acquired self-awareness, functional autonomy, the ability to think, and the power of speech. How did the human mind emerge from the collection of neurons that makes up the brain? How did the brain acquire self-awareness, functional autonomy, language, and the ability to think, to understand itself and the world? In this volume in the Essential Knowledge series, Zoltan Torey offers an accessible and concise description of the evolutionary breakthrough that created the human mind. ; Drawing on insights from evolutionary biology, neuroscience, and linguistics, Torey reconstructs the sequence of events by which Homo erectus became Homo sapiens. He describes the augmented functioning that underpins the emergent mind-a new ("off-line") internal response system with which the brain accesses itself and then forms a selection mechanism for mentally generated behavior options. This functional breakthrough, Torey argues, explains how the animal brain's "awareness" became self-accessible and reflective-that is, how the human brain acquired a conscious mind. Consciousness, unlike animal awareness, is not a unitary phenomenon but a composite process. Torey's account shows how protolanguage evolved into language, how a brain subsystem for the emergent mind was built, and why these developments are opaque to introspection. We experience the brain's functional autonomy, he argues, as free will. Torey proposes that once life began, consciousness had to emerge-because consciousness is the informational source of the brain's behavioral response. Consciousness, he argues, is not a newly acquired "quality," "cosmic principle," "circuitry arrangement," or "epiphenomenon," as others have argued, but an indispensable working component of the living system's manner of functioning.
Inhalt: Inhalt: Background to the brain: the identity of consciousnessNeoteny: the breaking of the hominid impasse -- Nuts and bolts to build a language -- Cognitive bootstrapping: the epigenesis of language -- A device to move mountains: dual output, single focus -- Language: the Trojan horse of negative entropy -- What is this thing called mind? -- The alchemy of self-deception: introspection at work -- Functional autonomy: the triumph of evolutionary bootstrapping -- About the self: fiction and fact -- Unfinished business: skeletons in the cupboard -- At the edge of comprehension.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Consciousness ; Brain
RSWK: Bewusstsein / Kognition ; Philosophische Anthropologie / Neurowissenschaften
DDC: 153
LCC: BF311
RVK: CC 6600
-
3Pauen, M. u. A. Stephan (Hrsg.): Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie?.
Paderborn : Mentis, 2002. 413 S.
ISBN 3-89785-094-X
Abstract: Das Phänomenale Bewußtsein ist seit Jahren Gegenstand von zentralen Auseinandersetzungen in der Philosophie des Geistes: Ist es möglich, die konkreten Qualitäten z. B. von Schmerzzuständen oder Farbempfindungen naturwissenschaftlich adäquat zu erklären, oder wird hier auf Dauer eine "Erklärungslücke" bleiben? Besonders gute Voraussetzungen für eine Lösung dieses Problems scheint die Identitätstheorie zu bieten, die nicht zuletzt aus diesem Grunde neuerdings wieder an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Sammlung gibt zunächst anhand mittlerweile klassischer Aufsätze von U. T. Place, Kripke und Levine einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte der gegenwärtigen Auseinandersetzung. Der Hauptteil enthält dann aktuelle Originalbeiträge von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Chris Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Ulrich Majer, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert van Gulick. Der Leser gewinnt damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu Problemen von Identität und Phänomenalem Bewußtsein.
Anmerkung: Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Esfeld: "Wenn es ein Rätsel des Bewusstseins gibt, dann bezieht es sich auf unsere Erfahrung phänomenaler Qualitäten: Wie schmeckt Schokoladeneis? Wie fühlen sich Schmerzen an? Wie ist es, verliebt zu sein? Und so weiter. Der von dem Philosophenduo Michael Pauen (Universität Magdeburg) und Achim Stephan (Universität Osnabrück) herausgegebene Sammelband enthält klassische wie zeitgenössische Texte zu diesem Thema. Dabei ist das Buch mehr als eine Anthologie. Mit der zentralen Frage "Reduktion als Lösung?" setzt es zugleich Akzente für die zukünftige Forschung. Was diese zu leisten hat, um unser phänomenales Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären, wissen wir bereits ziemlich genau: Sie muss unsere phänomenalen Begriffe funktional durch kausale Rollen definieren können, das heißt durch ihre Ursachen und Wirkungen. Daneben muss sie neurophysiologische Zustände identifizieren, die eben diese Rollen erfüllen. Und zuletzt muss sie zeigen, wie die neurophysiologischen Zustände diese Rollen so erfüllen, dass sich die betreffenden phänomenalen Erfahrungen tatsächlich ergeben. Alle drei Teilaufgaben erfordern sowohl begriffliche Analyse als auch empirische Forschung. Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Stand der Diskussion. Geschickte Verbindungen zwischen den einzelnen Beiträgen machen diese auch für Leser ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich.")
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Consciousness / Philosophy / Congresses ; Identity (Philosophical concept) / Congresses ; Soul / Congresses
RSWK: Philosophy of Mind / Bewusstsein
BK: 77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie
GHBS: HMZ (E)
LCC: BF311 .P45 2002
RVK: CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
-
4Hofstadter, D.: Fluid concepts and creative analogies : models of the fundamental mechanisms of thought.
New York : Basic Books, 1995. ix, 518 S.
ISBN 0-465-05154-5 * 0-465-02475-0
Anmerkung: Rez. in: JASIS 47(1996) no.5, S.403-404 (C. Cole)
LCSH: Cognitive science ; Analogy / Computer simulation ; Artificial intelligence
RSWK: Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz / Computersimulation / Modellierung ; Künstliche Intelligenz / Kognition ; Kognition / Computersimulation / Aufsatzsammlung (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Kognition / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 77.30 / Allgemeine Psychologie: Allgemeines
DDC: 153.4 / dc20
LCC: BF311.H617 1995
RVK: CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
5Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes.
Göttingen : Verlag für Psychologie Hogrefe, 1992. 530 S.
ISBN 3-8017-0478-5
Abstract: Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
Inhalt: Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse ; Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
Themenfeld: Information ; Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Mental Processes
RSWK: Verstand ; Verstand / Evolution ; Verstand / Psychologie (BVB) ; Genetische Epistemologie (BVB) ; Intelligenz / Psychologie (BVB) ; Kognition (BVB) ; Erkenntnis / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition
SFB: PHIL 57 ; PHIL 79 ; PSY 157 ; BIO 112 ; BIO 320
GHBS: HRI (E) ; HRH (PB) ; HRG (SI) ; HRF (SI) ; HRF (W)
LCC: BF311.K6265 1992
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
6Varela, F.J. ; Thompson, E. ; Rosch, E.: ¬The embodied mind : cognitive science and human experience.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 1991. xx, 308 S.
ISBN 0-262-22042-3
Abstract: Although the scientific study of the mind has developed rapidly, it has devoted little attention to human cognition understood as everyday lived experience. "The Embodied Mind" discusses the spontaneous and reflective dimensions of human experience. The authors argue that it is only by having a sense of common ground, between mind in science and mind in experience that our understanding of cognition can be more complete. To create this common ground they develop a dialogue between cognitive science and Buddhist meditative psychology and situate this dialogue in relation to other traditions, such as phenomenology and psychoanalysis. The dialogue proceeds in five parts. The first introduces the two partners and explains how the dialogue will develop. The second presents the computational model of mind that gave rise to cognitive science in its classical form. The authors show how this model implies that the self is fundamentally fragmented and introduce the complementary Buddhist concept of a nonunified, decentralized self. The third shows how cognitive science and Buddhist psychology provide the resources for understanding how the phenomena usually attributed to a self could arise without an actual self. The fourth presents the authors' own view of cognition as embodied action and discusses the relevance of this view for cognitive science and evolutionary theory. The fifth considers the philosophical and experiential implications of the view that cognition has no foundation or ground beyond its history of embodiment and explores these implications in relation to contemporary Western critiques of objectivism and the nonfoundationalist tradition of Buddhist philosophy.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Cognitive science ; Experiential learning ; Buddhist meditations
RSWK: Kognitionswissenschaft ; Erkenntnistheorie (BVB)
BK: 77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie ; 17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
DDC: 153.4 / dc20
Eppelsheimer: Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Psy B 1487 / Meditation ; Psy B 191 / Erfahrung
LCC: BF311.V26 1991
RVK: CP 4000 (BVB)
-
7Nüse, R. ; Groeben, N. ; Freitag, B. ; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht.
Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1991. VIII,360 S.
ISBN 3-89271-309-X
Abstract: Nach radikalkonstruktivistischer Sicht ist das "Erkennen" von Welt lediglich als deren "Erfindung" anzusehen. In diesem Band wird kritisch herausgearbeitet, welche Thesen des Radikalen Konstruktivismus selbst "Erfindungen" darstellen, die konzeptuell inkohärent bzw. nicht hinreichend sind.Der Autor: Ralf Nüse, Dipl.-Psych., arbeitet am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen.
Themenfeld: Information
LCSH: Perception / Philosophy ; Constructivism (Psychology)
RSWK: Radikaler Konstruktivismus / Kognitive Psychologie ; Konstruktivismus/ Kritik (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus / Kritik / Psychologie (BVB) ; Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB) ; Psychologie (BVB) ; Wahrnehmung (BVB) ; Wissenschaftstheorie (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus (BVB)
Eppelsheimer: Psy A 68 / Kritische Psychologie ; Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Phi A 91 / Konstruktivismus
SFB: PHIL 977 ; PSY 157
GHBS: HN (DU) ; HQM (DU) ; HRI (SI) ; HRD (HA)
LCC: BF311.U24 1991
RVK: CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
-
8Donald, M: Origins of the modern mind : three stages in the evolution of culture and cognition.
Cambridge, Mass. : Harvard Univ. Press, 1991. VIII, 413 S.
ISBN 0-674-64483-2
Abstract: This bold and brilliant book asks the ultimate question of the life sciences: How did the human mind acquire its incomparable power? In seeking the answer, Merlin Donald traces the evolution of human culture and cognition from primitive apes to artificial intelligence, presenting an enterprising and original theory of how the human mind evolved from its presymbolic form.
LCSH: Cognition ; Cognition and culture ; Cultural Evolution ; Evolution ; Intellect / History ; Neuropsychology
RSWK: Kognition / Kultur / Geschichte ; Intelligenz / Entwicklung / Kulturelle Evolution ; Kognitive Entwicklung / Kulturelle Evolution ; Kognition / Evolution ; Bewusstsein / Kultur / Geschichte ; Kognitive Entwicklung / Kulturelle Entwicklung ; Mensch / Kognitive Entwicklung / Geschichte ; Evolutionstheorie / Kultur / Geschichte
BK: 42.88 (Physische Anthropologie) ; 42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
DDC: 155.7 ; 153.4 ; 153
Eppelsheimer: Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Psy B 1268 / Neuropsychologie ; Psy A 68 / Kulturpsychologie
GHBS: HRH (DU)
LCC: BF311
RVK: BF311 ; CP 4000: Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation) ; CR 5000: Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Intelligenz; Begabung; Kreativität ; CC 6600: Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen ; ;
-
9Rosch, E; Lloyd, B.B. (Hrsg.): Cognition and categorization : sponsored by the Social Science Research Council.
Hillsdale, N.J. : Lawrence Erlbaum Ass., 1978. viii, 328 S.
ISBN 0-470-26377-6
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition
RSWK: Kategorie / Kognitive Psychologie ; Kognition / Aufsatzsammlung ; Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung ; Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
BK: 77.31 / Kognition
DDC: 153.4
LCC: BF311.C5473
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
10Neisser, U.: Cognition and reality : principles and implications of cognitive psychology.
San Francisco : W.H. Freeman & Co., 1976. XIII, 230 S.
ISBN 0-7167-0478-1
(A series of books in psychology)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition
DDC: 153.418 ; 153.419
LCC: BF311.N43