Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Day, R.E.: Indexing it all : the subject in the age of documentation, information, and data.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2014. XIV, 170 S.
ISBN 978-0-262-02821-9
(History and foundation of information science)
Abstract: In this book, Ronald Day offers a critical history of the modern tradition of documentation. Focusing on the documentary index (understood as a mode of social positioning), and drawing on the work of the French documentalist Suzanne Briet, Day explores the understanding and uses of indexicality. He examines the transition as indexes went from being explicit professional structures that mediated users and documents to being implicit infrastructural devices used in everyday information and communication acts. Doing so, he also traces three epistemic eras in the representation of individuals and groups, first in the forms of documents, then information, then data. Day investigates five cases from the modern tradition of documentation. He considers the socio-technical instrumentalism of Paul Otlet, "the father of European documentation" (contrasting it to the hermeneutic perspective of Martin Heidegger); the shift from documentation to information science and the accompanying transformation of persons and texts into users and information; social media's use of algorithms, further subsuming persons and texts; attempts to build android robots -- to embody human agency within an information system that resembles a human being; and social "big data" as a technique of neoliberal governance that employs indexing and analytics for purposes of surveillance. Finally, Day considers the status of critique and judgment at a time when people and their rights of judgment are increasingly mediated, displaced, and replaced by modern documentary techniques.
Inhalt: Paul Otlet : friends and books for information needsRepresenting documents and persons in information systems : library and information science and citation indexing and analysis -- Social computing and the indexing of the whole -- The document as the subject : androids -- Governing expression : social big data and neoliberalism.
Anmerkung: Vgl. auch den Beitrag: Day, R.E.: An afterword to indexing it all: the subject in the age of documentation, information, and data. In: Bulletin of the Association for Information Science and Technology. 42(2016) no.2, S.25-28. Rez. in: JASIST 67(2016) no.7, S.1784-1786 (H.A. Olson).
Themenfeld: Geschichte der Sacherschließung
LCSH: Documentation / History ; Documentation / Social aspects ; Information science / Philosophy ; Information science / Social aspects ; Indexing / Social aspects ; Subject (Philosophy) ; Information technology / Social aspects
RSWK: Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
BK: 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
DDC: 025.3 ; 025.04
LCC: Z1001
RVK: AN 95100
-
2Vickery, B.C. ; Vickery, A.: Information science in theory and practice.3rd rev. and enlarged ed.
Müchen : Saur, 2004. XII, 400 S.
ISBN 3-598-11658-6
Anmerkung: Rez. in: BuB 56(2004) H.12, S.743 (H, Meinhardt): "1987 erstmals erschienen und seitdem ein Klassiker unter den Lehrbüchern im Feld der Information Science, liegt nunmehr die dritte, deutlich veränderte Auflage vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung vor allem durch die Dynamik im Bereich der Informationstechnologien und deren Auswirkungen sowohl auf die Praxis der Informationsspezialisten wie auch die Disziplin selber. Augenfälligste Veränderung ist denn auch ein neues Kapitel zu »Internet und Informationswissenschaft«. »Chemical librarians« Zunächst einige Worte zu den Autoren, die dem einen oder anderen vielleicht nicht bekannt sind: Brian C. Vickery und Alina Vickery sind beide von ihrer Ausbildung her Chemiker und waren als Ehepartner (Alina Vickery starb Ende 2001) auch beruflich vielfältig gemeinsam tätig. Wie viele Chemiker (man denke nur Eugene Garfield, den Begründer der modernen Szientometrie) sensibilisiert für den Umgang mit enormen Informationsmengen und damit Informationsproblemen, zudem als »chemical librarian« (Brian C. Vickery) und Mitarbeiter von chemischen Fachzeitschriften auch professionell beschäftigt mit Fragen des Fachinformationstransfers, haben sie sich (insbesondere Brian C. Vickery) frühzeitig und kontinuierlich informationswissenschaftlich betätigt. Resultat ist eine Fülle von Publikationen, vor allem zu den Bereichen Indexieren, Klassifizieren, Information Retrieval, auch zur Geschichte der wissenschaftlichen Kommunikation (alle Arbeiten sind im Anhang aufgelistet). Brian C. Vickery war außerdem, das dürfte für Bibliothekare von Interesse sein, als Deputy beim Aufbau der National Lending Library for Science and Technology (NLLST) in Boston Spa beteiligt, die ihre Arbeit 1961 aufnahm und 1973 mit in die neu gegründete British Library einging. Und es sei hier schon vorab bemerkt, dass der immer wiederkehrende Bezug von informationswissenschaftlichen Fragestellungen auf die bibliothekarische Praxis ein Vorzug dieses Buches ist. ; Ungewohnte Einordnung und Gewichtung Von der Konzeption her ist das Buch am ehesten als eine Art einführendes Handbuch zu beschreiben, das sehr stark Querschnittscharakter hat. Dem entspricht die inhaltlich weit gespannte Gliederung, die die meisten informationswissenschaftlichen Bereiche streift. Die Autoren verfolgen explizit nicht das Ziel, eine Art Manual für die Informationspraxis oder für das Informationsmanagement vorzulegen, sondern versprechen einen Mix aus theoretischer Annäherung und praxisorientierter Handreichung - und enttäuschen damit nicht. Der deutsche Leser, der mit hiesigen Lehrbüchern zur Informationswissenschaft nicht gerade verwöhnt ist und sich in aller Regel aus vielen Quellen Puzzleartig sein Bild von »Informationswissenschaft« zusammenstoppeln muss (eine nach wie vor rühmliche Ausnahme sind die mehrbändigen »Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation«, deren Neuauflage gerade erschienen sind), wird vieles, allerdings in ungewohnter Einordnung und Gewichtung, hier gesammelt vorfinden. Im Einzelnen gehen Vickery auf folgende Bereiche ein: Information und Gesellschaft, Informationstransfer in natürlichen, sozialen, maschinellen Umgebungen, Besonderheiten und Ausprägungen menschlicher Kommunikation und Informationsbedürfnisse, das gesamte Gebiet des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Informationsvermittlung, Informationssysteme und deren Evaluation, Internet und Informationswissenschaft. ; Soziologisch geprägt Das alles auf nicht einmal 350 Seiten: Hier kann es also immer nur um ein »Anreißen« gehen, was sich immer wieder, zum Beispiel in den Abschnitten zu Information Retrieval oder zu Formen der Wissensrepräsentation, schmerzhaft bemerkbar macht. Auf Klassifikationen, Thesauri, Formen des Abstracting und so weiter wird so gut wie nicht eingegangen. Hier ist generell zu fragen, ob die Gewichtung, die die Autoren vornehmen, sinnvoll ist. Ihr Ansatz, Informationswissenschaft zu beschreiben als »the study of the communication of information in sociery«, ist ein sehr weiter und findet seinen Niederschlag in überdimensionierten Abschnitten, die stark soziologisch geprägt sind, ohne wirklich erhellend zu sein; dazu sind die Aussagen, zum Beispiel zu Reichweiten von Kommunikation oder zu verschiedenen Kommunikationstypen, zu allgemein. Bedeutsamer, da dieser umfassende Ansatz überhaupt nicht durchgehalten wird, sondern sich immer stärker verengt hin auf Kommunikation von wissenschaftlicher Information, ist jedoch, dass auch dieses Buch letztlich den Eindruck hinterlässt, Informationswissenschaft sei ein Konglomerat miteinander relativ unverbundener Theorien und Bausteine. Dieser Eindruck, der sich beim Lesen auch deshalb immer wieder aufdrängt, weil sowohl die historische EntwicklungderDisziplin nur sehr verknappt (generell USA-zentriert) wie auch die Abgrenzung/Überschneidungzu anderen Wissenschaften wenig thematisiert wird (ganz stark spürbarim Kapitel 3 »Widercontexts of information transfer«), mildert sich etwas durch die sehr verdienstvolle Auflistung von bekannten Informationsspezialisten im Anhang und die Visualisierung der Informationswissenschaft, ihrer Zweige und bedeutender Vertreter, in Form einer Art »Landkarte«. ; Ein Anliegen aller Das neu hinzugekommene Kapitel zu Informationswissenschaft und Internet versucht auf rund 40 Seiten einen Rundumschlag zu informationswissenschaftlichen Fragestellungen von HTML bis hin zu digitalen Bibliotheken. Auch wenn dieses Kapitel nicht konsistent erscheint, knüpfen die Autoren hier an unmittelbar zurückliegende Forschungen an und fordern ein neues und erweitertes Verständnis von Informationswissenschaft, die die Informationsbedürfnisse aller sozialen Gruppen zu ihrem Anliegen machen müsse. Hier am ehesten schließt sich der Kreis zu dem eingangs bekundeten Verständnis von Informationswissenschaft. Kritische Anmerkung Kritisch muss angemerkt werden, dass es mit den Aktualisierungen, ausgenommen das neu hinzugekommene Kapitel zum Internet, so weit nicht her ist. Besonders ärgerlich sind die vielen Verweise auf Studien und Forschungsergebnisse der Sechziger- und Siebzigerjahre. Unbenommen dieser kritischen Hinweise, bleibt der Titel der Vickerys ein einführendes Buch, dessen Lektüre Gewinn bringend ist und das nach wie vor ein Grundlagenwerk genannt werden kann." ; Weitere Rezension in. Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.84-86 (O. Oberhauser): " ... Fazit: Wer sich von der Neuauflage von Vickery & Vickery eine auf dem neuesten Stand befindliche Einführung in die Informationswissenschaft erhofft hat, wird enttäuscht sein. Für jene Personen, die das Buch hingegen noch nicht kannten, bzw. jene Bibliotheken, die die ältere Auflage nicht im Bestand haben, ist diese dritte Auflage, ungeachtet ihrer Schwächen und des überhöhten Preises, ein "Muss"!
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information science
Precis: Information science
DDC: 020
LCC: Z1001
-
3Vickery, B.C. ; Vickery, A.: Information science in theory and practice.2., überarb. Aufl.
London : Bowker-Saur, 1993. XIII, 387 S.
ISBN 1-85739-017-2
Abstract: 'Information science in theory and practice' berichtet über die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Feld des Informationsaustausches. Dabei werden die menschlichen und sozialen Aspekte ausführlicher behandelt als die rein technischen. Diskutiert werden die Fragen nach dem Verhalten der Menschen als Erzeuger, Empfänger und Nutzer von Informationen, der Organisiation und Funktionsweise von Informationssystemen, dem quantitativen Studium von informativen Mitteilungen, der semantischen Organisation von Mitteilungen und Kanälen mit dem Ziel der Identifizierbarmachung für Empfänger und Quelle und den Problemen bei der Informationsspeicherung, der Analyse und der Wiederauffindung. Die überarbeitete Auflage enthält außerdem aktuelle Verweise, einen neuen Anhang mit Informationen über die Forschung auf dem Gebiet der 'intelligent search interfaces' und einen neuen, detaillierten Index
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information science
Precis: Information science
DDC: 020
LCC: Z1001
-
4Davison, P.: ¬The book encompassed : studies in the twentieth-century bibliography.
Cambridge : Cambridge University Press, 1992. XVI,315 S.
ISBN 0-521-41878-X
Abstract: The techniques and approaches fostered in the first half of this century by what was called the 'New Bibliography' have spread throughout the world, developing and expanding in association with bodies such as the Bibliographical Society. The essays specially commissioned for this volume take 'New Bibliography' into the twenty-first century. They survey bibliographic and textual studies in some thirty fields, and include discussions of major issues and developments. Areas covered include manuscript studies and the analysis of handwriting; the physical characteristics of the book - its paper, type, and binding; enumerative and descriptive bibliography; incunabula, cartography, book illustration, book catalogues, and the Stationers' Company; bibliographical developments in the history of science, and in many countries - France, Germany, Italy, Scotland, Wales, Ireland, the British Provincial Book Trade, Japan and the Orient, Australia and New Zealand; developments in the theory and practice of editing texts (including biblical texts); the history of the book; and the implications of the computer for bibliography.An important feature of these essays is that each makes proposals for future research, ensuring the vitality of bibliography in the next half-century. Appearing at the time of the Bibliographical Society's centenary, the collection provides a landmark, taking stock of developments in what has become a vast and vital area of study, and mapping out its future parameters.
Inhalt: Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Bibliographical Society
Anmerkung: Rez. in: Library quarterly 64(1994) no.2, S.213-215 (D.L. Gants)
Themenfeld: Bibliographie
Compass: Bibliography
LCSH: Bibliography / History / 20th century ; Bibliography / Methodology ; Bibliography / Great Britain / History / 20th century ; Bibliography / Great Britain / Methodology
RSWK: Buch / Aufsatzsammlung ; Bibliographie / Aufsatzsammlung
BK: 06.20 / Buchwesen: Allgemeines ; 01.10 / Bibliographie: Allgemeines
DDC: 010/.42 / dc20
GHBS: AL (DU)
LCC: Z1001.3.B66 1992
-
5Rayward, W.B. (Hrsg.): Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet.
Amsterdam : Elsevier, 1990. XI, 256 S.
ISBN 0-444-88678-8
(FID-Publ.; 684)
LCSH: Bibliography ; Documentation ; Otlet, Paul, 1868 / 1944 ; Bibliographers / Belgium / Biography
DDC: 025 / dc20
Eppelsheimer: All B 11 Otlet, Paul
GHBS: AYQ (DU) ; ZZV (W) ; AAM (HA) ; BACO (FH K)
LCC: Z1001.O822 1990
RVK: AN 52400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
-
6Krummel, D.W.: Bibliographies: their aims and methods.
London : Mansell, 1984. X,192 S.
Themenfeld: Bibliographie
LCSH: Bibliography
Precis: Bibliographies
DDC: 010
LCC: Z1001
-
7Ranganathan, S.R.: Documentation genesis and development.
New Delhi : Vikas Pub. House, 1973. 310 S.
ISBN 0-7069-0241-6
(Sarada Ranganathan Endowment for Library Science series, 3)
LCSH: Documentation
DDC: 029
LCC: Z1001.R353 1973