Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–13 von 13
sortiert nach:
-
1Willer, M. ; Dunsire, G.: Bibliographic information organization in the Semantic Web.
Oxford : Chandos Publishing, 2013. XXXII, 318 S.
ISBN 978-1-84334-731-6
(Chandos information professional series)
Abstract: New technologies will underpin the future generation of library catalogues. To facilitate their role providing information, serving users, and fulfilling their mission as cultural heritage and memory institutions, libraries must take a technological leap; their standards and services must be transformed to those of the Semantic Web. Bibliographic Information Organization in the Semantic Web explores the technologies that may power future library catalogues, and argues the necessity of such a leap. The text introduces international bibliographic standards and models, and fundamental concepts in their representation in the context of the Semantic Web. Subsequent chapters cover bibliographic information organization, linked open data, methodologies for publishing library metadata, discussion of the wider environment (museum, archival and publishing communities) and users, followed by a conclusion.
Themenfeld: Semantic Web ; Formalerschließung
Objekt: FRBR
LCSH: Machine / readable bibliographic data ; Semantic Web
RSWK: Bibliografische Daten / Informationsmanagement / Semantic Web / Functional Requirements for Bibliographic Records ; Bibliografische Daten / Semantic Web / Metadaten / Linked Data
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.3/16
GHBS: BBVB (FH K)
LCC: Z699.35.M28
RVK: AN 96100
-
2Haller, K. u.a. (Hrsg.): Altbestandserschließung in wissenschaftlichen Bibliotheken : ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Berlin : Dbi, 1995. 102 S.
ISBN 3-87068-943-9
(Dbi-Materialien; 143 : Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Abstract: Seit 1988 gibt es das Förderprogramm 'Altbestandserschließung' (ABE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit dieser Publikation ist zum einen beabsichtigt, über den Stand des ABE-Programms der DFG zu berichten und die bislang erreichten Ergebnisse des Unternehmens zu reflektieren. Auf der anderen Seite ist intendiert, Bibliotheken, die keine Konversion ihrer Kataloge aus Eigenmitteln beabsichtigen, konkrete Anregungen und praktische Hinweise für die Planung, Organisation und Durchführung der Arbeiten zu geben. Der Text gliedert sich in einen allgmeinen Teil, in dem über die Ausgangssituation und die Zielperspektive bei der Einrichtung des Programms, über Auswahlkriterien, Organisation und die konkreten Arbeitsgrundsätze informaiert wird. Es folgt ein ausführlicher spezieller Teil, zu dem alle derzeit in dem Programm geförderten Bibliotheken ihre Berichte beigesteuert haben. Abschließend wird eine kritische Zwischenbilanz aus der Sicht einzelner Projekte gezogen, in der über bislang erreichte Ergebnisse und - aus der Sicht des Förderers und seiner Gremien - über Erkenntnisse zur Umsetzung und Steuerung eines solchen Programms berichtet wird
Inhalt: Berichte aus den Bibliotheken: BSB München, SUB Göttingen, HBZ NW, UB Tübingen, WLB Stuttgart, HAB Wolfenbüttel, UB München, LB Dresden, UuLB Halle, UB Leipzig, HAAB Weimar
LCSH: Retrospective conversion (Cataloging) / Germany ; Cataloging of early printed books ; Cataloging, Cooperative / Germany ; Deutsche Forschungsgemeinschaft
RSWK: Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Retrospektive Konversion ; Altbestandserschließung / Wissenschaftliche Bibliothek (ÖVK) ; Bibliothek / Altbestand (GBV) ; Wissenschaftliche Bibliothek / Retrospektive Konversion / Aufsatzsammlung (BVB) ; Deutschland / Retrospektive Konversion / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken ; 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
Eppelsheimer: Bib A 270 Altbestand ; Buc A 91 / Altes Buch ; a Deutschland / Bib A 270 Altbestand ; a Deutschland / Buc A 91 Altes Buch
SFB: BID 5 ; BID 790 ; BID 655 ; BID 180
GHBS: AVI (DU) ; AWKS (DU) ; AVH (DU) ; BAHW (FH K)
KAB: BF F 435.00
LCC: Z699.35.R48A48 1995
RVK: AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines ; AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
-
3Stöcklein, E. u. K. Weber (Bearb.): Retrospektive Konversion in Europa : ein Überblick.
Berlin : Dbi, 1994. 178 S.
ISBN 3-87068-459-3
Abstract: Hiermit wird erstmals eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in den Mitgliedsstaaten der EU (und zukünftiger Mitglieder) bezüglich der retrospektiven Konversion gegeben. berücksichtigt wurden sowohl laufende als auch abgeschlossene und geplante Projekte aller Bibliothekstypen. Insgesamt 15 Länder sind mit einzelnen Projekten oder einer allgemeinen Übersicht vertreten. Auch vier öffentlich geförderte Projekte wurden berücksichtigt; drei Projekte des EG-Aktionsplanes und ein Projekt der DFG. Das Ganze wird durch eine Bibliographie ergänzt. Eine regelmäßige Aktualisierung ist beabsichtigt
LCSH: Retrospective conversion (Cataloging) / Europe
RSWK: Europa / Retrospektive Konversion ; Retrospektive Konversion (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
Eppelsheimer: Bib A 287 / Katalogkonversion ; a Europa / Bib A 287 Katalogkonversion
GHBS: BBVM (FH K)
LCC: Z699.35.R48R49 1994
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
-
4Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge (Hrsg.): Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen.
Berlin : Dbi, 1994. 106 S.
ISBN 3-87068-932-3
(Dbi-Materialien; 132)
Abstract: Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
LCSH: Online library catalogs / Subject access
RSWK: Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung ; Inhaltserschliessung / On-line-Katalog (ÖVK) ; Sacherschließung / Bibliothek (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1 ; HB
DDC: 025.3/132 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; Bib A 389 OPAC
SFB: BID 5 ; BID 670 ; BID 693
GHBS: AWU (DU) ; AVJ (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z699.35.S92S23 1994
RVK: AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
5Subcommittee on the Display of Subject Headings in Subject Indexes in OPACs, Subject Analysis Committee, Cataloging and Classification Section, ALCTS, ALA (Hrsg.): Yee, M.: Headings for tomorrow : public access display of subject headings.
Chicago : ALA, 1992. xix, 51 S.
ISBN 0-8389-3414-5
Abstract: This short guide is intended to help librarians and OPAC system designers to make decisions about the design of displays of more than one subject heading. The authors stress that they offer guidance rather than standards or prescriptions; their clear prose is cautious and even the number of recommendations is limited. A 12-page introduction contrasts the "structural approach" and "strict alphabetical approach" to filing, showing examples and stating arguments for each. 7 chapters cover display of subdivisions, inverted headings, display of qualified headings, arrangement of numerical headings, display of subjects interfiled with names and titles, punctuation and messages to the user. Within each chapter, questions involving choices between two or more approaches are followed by brief statements of current practice (LC rules, ALA rules, and systems in existing OPACs) extensive examples demonstrating such choices, and arguments for and against each. The authors warn against ever assuming that the user knows the needed subject headings, and acknowledge that the best OPAC design often depends on the setting and on the user's understanding of the system. Although the topic may be beyond the purview of the authoring committee, the discussion here makes one yearn for interactive OPACs that can analyze the user's needs and provide appropriate guidance to whatever system is adopted
Anmerkung: Hinweis in: Journal of academic librarianship 18(1993) no.6, S.401
Themenfeld: OPAC
Objekt: LCSH
LCSH: Online library catalogs / Subject access / Standards / United States ; Subject headings, Library of Congress / Evaluation ; Information display systems / Formatting ; Machine / readable bibliographic data ; Subject cataloging / Data processing ; Online bibliographic searching
RSWK: Washington/ Library of Congress / Schlagwortkatalogisierung / Online-Katalog (D)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.3/132
LCC: Z699.35.S92
-
6Aluri, R.D. ; Kemp, A. ; Boll, J.J.: Subject analysis in online catalogs.
Englewood, CO : Libraries Unlimited, 1991. XII,303 S.
ISBN 0-87287-670-5
Anmerkung: Rez. in: Technical services quarterly. 9(1992) no.3, S.87-88 (H.L. Hoerman); Knowledge organization 20(1993) no.3, S.165-166 (O. Oberhauser); JASIS 44(1993) S.593 (D. Vizine-Goetz) ; 2. Aufl. unter: Olson, H.A., J.J. Boll: Subject access in online catalogs. 2nd ed. Englewood, CO: Libraries Unlimited 2001. xv, 333 S. ISBN 1-56308-800-2
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
LCSH: Catalogs, On / line / Subject access ; Subject cataloguing / Data processing ; Machine / readable bibliographic data ; Information retrieval
DDC: 025.3'132 / dc20
LCC: Z699.35.S92A46 1990
-
7Cox, J.: Keyguide to information sources in online and CD-ROM database searching.
London : Mansell, 1991. 288 S.
ISBN 0-7201-2093-4
Anmerkung: Rez. in: Information processing and management 28(1992) no.4, S.534-544 (J.W. Head); Program 26(1992) no.2 S.209-210 (E.N. Efthimiadis)
Compass: On-line data processing
LCSH: Information storage and retrieval systems ; On / line data processing
DDC: 025.04
LCC: Z699.3
-
8Gattermann, G. (Hrsg.): ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989.
Frankfurt : Klostermann, 1991. XVI, 223 S.
ISBN 3-465-02287-4
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52 ; Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; Bd.8)
Inhalt: Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
Anmerkung: Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
Themenfeld: OPAC
Land/Ort: D ; Düsseldorf
LCSH: Universitätsbibliothek Düsseldorf / Automation / Congresses ; Online library catalogs / Germany / Congresses ; Research libraries / Germany / Automation / Congresses
RSWK: Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> (HBZ) ; Online-Katalog / Aufsatzsammlung (BVB) ; Düsseldorf / Universitätsbibliothek (HBZ) ; Wissenschaftliche Bibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Universitätsbibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Information Retrieval (BVB) ; Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB) ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf «1989» (BVB)
BK: 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.80 Bibliothekskataloge
DDC: 025.3/132/0943 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; a Düsseldorf / Bib A 291 OPAC
SFB: BID 40 ; BID 693
GHBS: AVH (DU) ; AYLD (DU) ; AWU (DU) ; AVJ (W) ; AUB (W) ; BBVP (FH K)
LCC: Z699.355.G3O54 1991
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 12560 ; AN 12562 ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 12561
-
9Stephan, W. (Hrsg.): ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan.
Berlin : Dbi, 1990. 179 S.
ISBN 3-87068-890-4
(dbi-Materialien, Bd. 90)
Abstract: Der Band enthält verschiedene Beiträge zur kooperativen Pflege der Schlagwortnormdatei, ihrer Nutzung in verschiedenen Katalog- und Verbundumgebungen, der Nutzung von SWD-Einträgen (RSWK-Schlagwörtern) für Online-Kataloge sowie verwandter Themenstellungen.
Inhalt: Enthält die Beiträge: KELM, B. u. M. KUNZ: Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten; GÖDERT, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM Ausgabe der Deutschen Bibliographie; STEPHAN, W.: Kooperative Dateiführung und redaktionelle Aufgaben der Deutschen Bibliothek; GEIßELMANN, F.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion des bayerischen Verbundes für die SWD; SCHUBERT, H.J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD; TRAISER, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung und erste Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung; LOTH, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei; RINN; R.: Beziehungen zu anderen Normdateien bzw. Normdaten; AUER, G.: EDV-Einsatz und Sacherschließung an den österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken; HÖHNE, H.: Überlegungen über eine mögliche Anwendung der RSWK sowie Mitwirkung an der SWD seitens der Deutschen Bücherei; BEAUJEAN, M.: Nutzung der DB-Dienstleistungen bei den Stadtbüchereien Hannover; GALSTERER, B.: Stadtbüchereien Düsseldorf und Großstadtbibliotheken in NRW; NOWAK, C.G.: Nutzung der SWD und der RSWK-Ketten durch BAIS in der Stadtbücherei Bochum (AKD); BRAKE-GERLACH, U. Bibliotheks- und Informationssystem Oldenburg; SCHWAN-MICHELS, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund; SCHMITT, G.: Zur Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) an der UB Kaiserslautern; SAEVECKE, R.-D.: Situationsbericht betreffend Einsatz von RSWK und SWD im Hessischen Bibliotheksinformationssystem HEBIS-KAT.- Enthält ebenfalls eine Abschlußdiskussion und eine Abschlußstellungnahme der Deutschen Bibliothek (S.176-179)
Anmerkung: Rez. in: International classification 18(1991) S.56-58 (W. Bies); ZfBB 38(1991) S.386-388 (H. Vogeler); BuB 42(1990) S.788-789 (H. Nohr); Mitteilungsblatt. VdB NRW 40(1990) S.280 (G. Hartwieg); Mitteilungen der VÖB 43(1990) S.151-152 (A. Schmidt)
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: SWD
LCSH: Subject cataloging / Germany / Data processing / Congresses ; Machine / readable bibliographic data / Germany / Congresses ; Subject headings, German / Congresses
RSWK: Schlagwortnormdatei/ Kongress ; Deutschland / Bibliothek / Schlagwortnormdatei / Entwicklung (ÖVK) ; Schlagwortnormdatei / Aufsatzsammlung (ÖVK) ; Regeln für den Schlagwortkatalog / Aufsatzsammlung (ÖVK) ; Bibliothek / Bestandserschließung / Schlagwortnormdatei / Fachkunde (ÖVK) ; Schlagwortnormdatei «Werk» / Kongress / Frankfurt «Main, 1989» (BVB) ; Regeln für den Schlagwortkatalog / Kongreß / Frankfurt «Main, 1989» (BVB)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
Eppelsheimer: Bib A 391 / Schlagwort
SFB: BID 5 ; BID 682
GHBS: AVL (DU) ; BAHW (FH K)
KAB: BF F 435.34 ; BF F 435.34
LCC: Z699.35.S92S35 1990
RVK: AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
10Hildreth, C.R. (Hrsg.): ¬The Online catalogue : developments and directions.
London : Library Association Publ. Ltd., 1989. X, 212 S.
Themenfeld: OPAC
LCSH: Catalogs, On / line ; Libraries / Automation ; Online library catalogs
Precis: Libraries / On / line catalogues
RSWK: Online-Katalog / Aufsatzsammlung ; Bibliothekskatalog (BVB)
DDC: 025.3/132 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC
LCC: Z699.35.C38O55 1989
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
-
11Crawford, W.: Patron access : Issues for online catalogs.
Boston : G.K. Hall, 1987. xi, 259 S.
ISBN 0-8161-1850-7 * 0-8161-1852-3
(Professional librarian series)
Themenfeld: OPAC
LCSH: Online library catalogs ; Library catalogs and users ; Online bibliographic searching ; Libraries / Automation
RSWK: Online-Katalog / Einführung
DDC: 025.3/13 / dc19
Eppelsheimer: Bib A 291 / On-line-Katalogisierung
LCC: Z699.3.C694 1987
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
-
12Crawford, W. ; Stovel, L. ; Bales, K.: Bibliographic displays in the online catalog.
White Plains, NY : Knowledge Industry Publ., 1986. VI,359 S.
(Professional librarian)
Anmerkung: Umfangreiche Studie zur Gestaltung der Bildschirme in Online-Publikumskatalogen
Themenfeld: OPAC ; Suchoberflächen
LCSH: On / line bibliographic searching
Precis: Bibliographic on / line information retrieval services
DDC: 025'.04
LCC: Z699.3
-
13Harter, S.P.: Online information retrieval : concepts, principles, and techniques.
Orlando : Academic Press, 1986. XI,259 S.
(Library and information science)
LCSH: On / line bibliographic searching
Precis: On / line information retrieval / Techniques / Theories
DDC: 025.5'24
LCC: Z699.3