Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung.
Tübingen : Mohr Siebeck, 2015. VI, 167 S.
ISBN 978-3-16-153807-0
(Historische Wissensforschung; 3)
Abstract: Suchmaschinen vermitteln uns im globalen Netz Informationen sekundenschnell. Wie wir Informationen suchen, wie wir lesen und das Gelesene verarbeiten, hat sich radikal verändert. Einem ebenso tiefgreifenden Wandel sind die Agenturen und Institutionen unterworfen, die Wissen aufbereiten, es in Bewegung setzen und verkaufen. Die Erfahrung von Veränderung schärft die historische Aufmerksamkeit für alltägliche Praktiken der Wissensproduktion, ihre historischen Kontexte und Transformationen. Helmut Zedelmaier untersucht Wissenspraktiken von Gelehrten zwischen Renaissance und Aufklärung. Welche Techniken und Methoden nutzten sie, um gesuchte Informationen zu finden? Wie haben sie ihr Wissen verwaltet und verarbeitet? Welche Kräfte und Kontexte bewirkten in diesem Zeitraum Veränderungen der Praktiken und Institutionen der Wissensproduktion? Heutige Visionäre digitaler Wissenswelten wollen uns davon überzeugen, dass wir uns in eine Gesellschaft hineinbewegen, in der immer mehr Menschen immer mehr wissen. Löst man sich von der Fixierung auf das bloße Wachstum von Daten und deren digitale Verarbeitungsmöglichkeiten, zeigt sich die beschränkte Erklärungskraft von einfachen Fortschrittsgeschichten. Auch darum geht es dem Autor: um die historische Relativierung der viel beschworenen 'digitalen Revolution', die vieles von ihrem revolutionären Charakter verliert, lässt man sich genauer auf die buchgestützte Welt und ihre Werkstätten ein. Wissen war damals und ist noch heute ein vermitteltes Produkt, das nicht einfach vorliegt, das sich nicht bloß aus Einsichten und Ideen ergibt. Wissen ist immer auch ein Produkt, das historisch wandelbaren Praktiken und Werkzeugen unterliegt, die eher anonym wirksam und deshalb schwer fassbar sind.
Inhalt: Inhalt: Einleitung : das Interesse am Wissen -- Wissen erwerben Lesen als Tätigkeit -- Wissen suchen : der aufschlussreiche Index -- Wissen sammeln : die Geschichte des Exzerpierens -- Wissen verwalten : die Geburt des Zettelkastens -- Wissen kontrollieren : die Reinigung der Bücher -- Wissen repräsentieren : die Bibliothek als Herrschaftsinstrument -- Wissen disziplinieren : der Vielwisser in der Kritik -- Wissen ausgrenzen : Vorsintflutliche Zeiten -- Epilog -- Dank -- Anmerkungen -- Literatur -- Textnachweise -- Abbildungsnachweise -- Personenregister. Vgl.: https://www.mohr.de/buch/werkstaetten-des-wissens-zwischen-renaissance-und-aufklaerung-9783161538070.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 56(2018) no.1, S.110-112 (Florian Ehrensperger).
Themenfeld: Geschichte der Sacherschließung
LCSH: Learning and scholarship / Europe / History ; Europe / Intellectual life / History
RSWK: Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
BK: 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur) ; 15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800) ; 05.15 (Leseforschung)
DDC: 900 / dc23 ; 001.20903 / DDC22ger
GHBS: AHG (E) ; AYG (E)
LCC: AZ604
RVK: AK 16400 ; AK 16600 ; LC 50000 ; NN 1400 ; NN 1520 ; NN 1580 ; NN 1740 ; NU 1541
-
2Frängsmyr, T. (Hrsg.): ¬The structure of knowledge : classifications of science and learning since the Renaissance ; International Summer School in History of Science <1998, Uppsala>.
Berkeley : Office for History of Science and Technology, University of California, 2001. 158 S.
ISBN 0-9672617-1-6
(Bologna studies in history of science ; 28) (Berkeley papers in history of science ; 19) (Uppsala studies in history of science ; 28)
Inhalt: Inhalt: The contents in the book are as below: 1. Building the house of knowledge: The structures of thought in late Renaissance Europe by Paula Findlen; 2. Epistemological angst: From encyclopedism to advertising by Robert Darnton; 3. Linnaeus and the classification tradition in Sweden by Tore Frängsmyr; 4. Humboldtian distribution maps: The spatial ordering of scientific knowledge by Nicolaas Rupke; 5.The old production of knowledge: The academic system of science in Sweden, 1880-1950 by Sven Widmalm
Anmerkung: Rez. in KO 39(2012) no.2, S.137-141 (http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_2_i.pdf; A. Isfandyari-Moghaddam)
Themenfeld: Geschichte der Klassifikationssysteme
LCSH: Classification of sciences ; Science / History ; Science / Philosophy
RSWK: Wissenschaftsklassifikation / Geschichte (GBV) ; Naturwissenschaften / Klassifikation / Geschichte 1420-1950 / Aufsatzsammlung (BSZ)
BK: 30.01 / Geschichte der Naturwissenschaften
DDC: 501/.2
LCC: Q177 .S77 2001
RVK: AK 16400 ; TB 2350