Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1D'Avis, W.: Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Naturwissenschaften : eine Kritik des Szientismus.
Weinheim : Beltz Juventa, 2019. 286 S.
ISBN 978-3-7799-6020-1
(Gesellschaftsforschung und Kritik)
Abstract: Das Buch ist der Versuch, die Dichotomie zwischen Geistes- und Naturwissenschaften mit einer allgemeinen Theorie des Geistes zu überwinden. Auf diesem Hintergrund wird u.a. gezeigt, dass Adorno und Habermas theoretische Schnittmengen mit Einstein und Heisenberg haben, die in den bisherigen Debatten übersehen wurden. M.a.W.: Dass man mit Elektronen nicht reden kann, schließt eine methodologische Einheit nicht aus.
Inhalt: "Hier wird gleichermaßen präzise wie fachlich fundiert nachgewiesen, dass geistige Prozesse zwar neuronale Grundlagen benötigen, aber nicht auf sie zurückgeführt werden können. Mit einem semantisch basierten Kognitionsmodell vollzieht der Autor auch in den Diskussionen über die Einheit der Wissenschaften einen Paradigmenwechsel, mit Folgen bis in die KI-Forschung." (Prof. Dr. med. B. Fischer) Vgl. auch: D'Avis, W.: Denkende Maschinen. [27. September 2020]. In: https://www.heise.de/tp/features/Denkende-Maschinen-4910957.html?seite=all.
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
BK: 30.30 (Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten) ; 02.02 (Wissenschaftstheorie)
DDC: 300
GHBS: AGM (E)
RVK: AK 20000 ; MR 3600
-
2Brühl, R.: Wie Wissenschaft Wissen schafft : Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.2. überarbeitete und erweiterte Aufl.
Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft, 2017. XIII, 355 S.
ISBN 978-3-8252-4889-5
(UTB ; 4200 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)
Abstract: Wissen schafft die Wissenschaft durch ihre (empirischen) Methoden. Dieses Buch zeigt für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, wie ihre Methoden wissenschaftstheoretisch fundiert werden. Mittels eines pluralistischen Konzepts werden zentrale Themen diskutiert und gezeigt, wie im Wettbewerb um Ideen wissenschaftliche Forschungsstandards auf ihre Begründungsansprüche zu prüfen sind. Die zweite Auflage dieses Buches wurde komplett überarbeitet und um ethische Grundlagen der Wissenschaft ergänzt.
Inhalt: Erste Ausg. 2015.
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Sozialwissenschaften / Wirtschaftswissenschaften / Wissensproduktion / Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftstheorie / Sozialwissenschaften / Wirtschaftswissenschaften / Wissensextraktion ; Wissenschaftstheorie / Wissenschaftliche Methode / Sozialwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft
BK: 02.02 Wissenschaftstheorie ; 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
DDC: 300.1 / DDC23ger
GHBS: PIX (HA) ; AGE (HA) ; PIH (E) ; PII (PB) ; NOX (W) ; ALC (FH K)
RVK: QB 100 ; AK 20000 ; DF 2000 ; MR 1050
-
3Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map.
Cambridge, MA : MIT Press, 2015. XI, 211 S.
ISBN 978-0-262-02881-3
Inhalt: One of a series of three publications influenced by the travelling exhibit Places & Spaces: Mapping Science, curated by the Cyberinfrastructure for Network Science Center at Indiana University. - Additional materials can be found at http://http://scimaps.org/atlas2. Erweitert durch: Börner, Katy. Atlas of Science: Visualizing What We Know.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 67(2017) no.2, S.533-536 (White, H.D.).
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Visualisierung
LCSH: Information visualization ; Science / Atlases ; Statistics / Graphic methods ; Science / Study and teaching / Graphic methods ; Communication in science / Data processing ; Technical illustration ; Graph design
RSWK: Visualisierung / Wissen ; Gebrauchsgrafik / Wissen ; Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 21.37 Graphikdesign ; 74.37 Thematische Kartographie
DDC: 501/.154 / dc23
GHBS: JZN (E) ; TVV (E)
LCC: QA90
RVK: AK 20000 ; AP 15400 ; MQ 1400 ; RB 10214 ; ST 320 ; ZG 8640
-
4Boerner, K.: Atlas of science : visualizing what we know.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2010. XI, 254 S.
ISBN 978-0-262-01445-8
Abstract: Cartographic maps have guided our explorations for centuries, allowing us to navigate the world. Science maps have the potential to guide our search for knowledge in the same way, helping us navigate, understand, and communicate the dynamic and changing structure of science and technology. Allowing us to visualize scientific results, science maps help us make sense of the avalanche of data generated by scientific research today. Atlas of Science, features more than thirty full-page science maps, fifty data charts, a timeline of science-mapping milestones, and 500 color images; it serves as a sumptuous visual index to the evolution of modern science and as an introduction to "the science of science"--charting the trajectory from scientific concept to published results. Atlas of Science, based on the popular exhibit "Places & Spaces: Mapping Science," describes and displays successful mapping techniques. The heart of the book is a visual feast: Claudius Ptolemy's Cosmographia World Map from 1482; a guide to a PhD thesis that resembles a subway map; "the structure of science" as revealed in a map of citation relationships in papers published in 2002; a periodic table; a history flow visualization of the Wikipedia article on abortion; a globe showing the worldwide distribution of patents; a forecast of earthquake risk; hands-on science maps for kids; and many more. Each entry includes the story behind the map and biographies of its makers. Not even the most brilliant minds can keep up with today's deluge of scientific results. Science maps show us the landscape of what we know. Exhibition Ongoing National Science Foundation, Washington, D.C. The Institute for Research Information and Quality Assurance, Bonn, Germany Storm Hall, San Diego State College
Inhalt: Vgl. ergänzend: Börner, K.: Atlas of knowledge: anyone can map. Cambridge, MA: MIT Press 2015.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 62(2011) no.6, S.1212-1213 (Diane Rasmussen Neal)
LCSH: Atlases ; Classification of sciences ; Communication in science ; Data processing ; Digital mapping ; Science
RSWK: Visualisierung / Wissenschaft / Atlas ; Wissenschaftstheorie
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 02.20 / Wissenschaftsinformation ; 02.02 / Wissenschaftstheorie ; 54.73 / Computergraphik
DDC: 501.2
GHBS: MRJ (FH K)
LCC: Q177
RVK: AK 20000 ; MQ 1400 ; Q177 ; RB 10214 ; ST 320
-
5Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten : eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler.
Heidelberg : Physica-Verlag, 2007. XIII, 225 S.
ISBN 3-7908-1918-2
(BA kompakt)
Abstract: "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" müssen nicht "grau" und "staubtrocken" sein! Von bisherigen Publikationen unterscheidet sich dieses Buch von anderen darin, dass es die Wissenschaftstheorie auf konkrete (und mitunter spannende!) Weise zugänglich macht. Es ist im Zuge der Vorlesungsvorbereitung für "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden und erfüllt somit exakt die im Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.) an den Berufsakademien gestellten Anforderungen. Der Autor erklärt die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. kritischer Rationalismus), gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs, erläutert die wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe bzw. Konzepte (z.B. Definition, Hypothese) und vermittelt grundlegende Kompetenz in den Methoden der empirischen Sozialforschung, so dass die Studierenden eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Das Buch wendet sich an Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten. Das vorliegende Buch ist im Zuge der Vorbereitung von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden - einer Veranstaltung (Vorlesung, 2. Semester) im Rahmen des Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.). Dieses Werk erfüllt demzufolge die im Lehrplan gestellten Anforderungen und - erklärt die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. Realismus, Empirismus, (Kritischer) Rationalismus, Konstruktivismus), - gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs und in die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Erfahrungswissenschaft, - erläutert anhand zahlreicher Beispiele sehr ausführlich die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe und Konzepte (z.B. Definition, Hypothese, Theorie, Erklärung usw.), - vermittelt die grundlegende Kompetenz in den wesentlichen Methoden der empirischen Sozialforschung, d.h. Vorgehensweise, Erhebungstechniken (z.B. Befragung, Experiment) usw., so dass die Studierenden im Rahmen ihrer Studien- bzw. Diplomarbeit eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Zur Zielgruppe von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" gehören v.a. Dozenten und Studierende, die sich mit dem entsprechenden Lehrinhalt auseinandersetzen - sei es an Universitäten, Fachhochschulen oder an Berufsakademien. Außerdem sei die Publikation all jenen empfohlen, die sich diesem "harten Stoff" sehr gerne mit einer - wie ich hoffe - leicht verdaulichen Lektüre nähern wollen. Jedenfalls folgt das Lehrbuch dieser Philosophie: "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" ist konkret, kompakt, leicht verständlich und - wegen der zahlreichen Beispiele und Bezüge zur "wissenschaftlichen Realität" - direkt umsetzbar.
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Lehrbuch / Wirtschaftswissenschaften / Wissenschaftliches Arbeiten / Wissenschaftstheorie (GBV) ; Wissenschaftliches Arbeiten (BVB)
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 02.02 / Wissenschaftstheorie
DDC: 370
RVK: QB 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Unterrichts- und Ausbildungsmethoden / Allgemeines ; AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines ; AK 39540 (BVB) ; QB 100 (BVB)
-
6Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie.6., verb. Aufl. Hrsg. und übers. von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich.
Berlin : Springer, 2007. XVIII, 244 S.
ISBN 3-540-49490-1
Abstract: Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
Anmerkung: Originaltitel: What is this thing called science?
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftstheorie / Einführung (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie ; 83.02 / Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft ; 85.02 / Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft ; 08.32 / Erkenntnistheorie
SFB: ALLG 317
RVK: AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines ; CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc. ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; CC 3200 (BVB)
-
7Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie.5., völlig überarb. u. erw. Aufl. Hrsg. und übers. von Niels Bergemann ...
Berlin : Springer, 2001. XVIII,238 S.
ISBN 3-540-67477-2
Abstract: Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
Anmerkung: Originaltitel: What is this thing called science?
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftstheorie / Einführung (BVB)
BK: 02.02 Wissenschaftstheorie ; 83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft ; 85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft ; 08.32 Erkenntnistheorie
SFB: ALLG 317
RVK: AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines ; CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc. ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; CC 3200 (BVB)
-
8Schurz, G. ; Weingartner, P.: Koexistenz rivalisierender Paradigmen : eine post-kuhnsche Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft.
Opladen : Westdeutscher Verlag, 1997. 183 S.
ISBN 3-531-13045-5
Abstract: Das Buch dokumentiert die Resultate einer interdisziplinären Projektgruppe an der Universität Salzburg, welche sich die systematische Erforschung von Koexistenzformen und Kooperationsmöglichkeiten rivalisierender Paradigmen zum Ziel gesetzt hat. Die Beiträge behandeln u.a. die folgenden Themen: Koexistenzweisen rivalisierender Paradigmen. Eine begriffserklärende und problemtypologisierende Studie Rivalisierende Paradigmen im Fach Geographie Paradigmen: Konkurrenz in der Wissenschaft - Komplementarität im Alltagshandeln? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Bezug in der Erziehungswissenschaft Paradigmen bei Planerstellungsmethoden in der Künstlichen Intelligenz Paradigmenkonkurrenz in den Rechtswissenschaften am Beispiel des Verhältnisses von Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie. - Umschlagtext: Gemäß der weithin anerkannten These Thomas Kuhns sind wissenschaftliche Disziplinen durch die Vorherrschaft eines Paradigmas gekennzeichnet, welches in einer "revolutionären Phase" durch ein anderes abgelöst wird. Tatsächlich findet man jedoch in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen eine langfristige Koexistenz von rivalisierenden Paradigmen vor. Diese gehen zwar historisch wechselnde Konstellationen ein, zu einer "Ablöse" im Sinne von Kuhn kommt es jedoch nicht
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Paradigma/ Aufsatzsammlung ; Kuhn, Thomas S. (GBV) ; Paradigma(GBV)
BK: 02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft ; 06.19 / Handschriftenkunde: Sonstiges ; 18.41 / Griechische Sprache ; 08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
Eppelsheimer: All E 73 / Paradigma ; All E 73 / Streit
RVK: AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie ; RB 10038 Geographie / Nicht regional gebundene Darstellungen / Unterlagen für die gesamte Geographie / Aufgaben der Geographie u.ä. / Stellung, Stand, Wesen, Aufgaben, Methoden, Gliederung der Geographie
-
9Schmidt, S.J. (Hrsg.): Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke.Autoris. Übers. aus dem Amerikan. von Wolfram Karl Kröck. - 3. Aufl.
Frankfurt : Suhrkamp, 1996. 396 S.
ISBN 3-518-28476-2
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 876)
Abstract: Wenn es in diesem Jahrhundert so etwas wie eine zentrale intellektuelle Faszination gibt, dann liegt sie wahrscheinlich in der Entdekkung des Beobachters. [...] Das Faszinosum wie auch das Skandalon der Entdeckung des Beobachters liegt in dem Umstand, daß man Blindheit und Einsicht aller kognitiven Prozesse zusammen als die eine Seite einer Medaille erkennen muß, deren andere Seite wir nicht kennen. Zwischen Blindheit und Einsicht können wir hin und her wechseln. Für die Beobachtung erster Ordnung, die Beobachtung von Sachverhalten, genügt das allemal. Erst auf der Ebene der Beobachtungen zweiter Ordnung, der Beobachtung von Beobachtungen, fällt auf, daß Sachverhalte immer nur Sachverhalte für einen Beobachter sind und daß der Beobachter nicht sieht, was er nicht sieht. Aufklärung, Ideologiekritik, Hermeneutik und Psychoanalyse machen sich dies zunutze. Aber das Problem liegt tiefer. Das Problem liegt darin, wie Heinz von Foerster bündig formuliert, daß der Beobachter nicht sieht, daß er nicht sieht, was er nicht sieht.
Inhalt: Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Kybernetik / Aufsatzsammlung ; Erkenntnistheorie / Ethik (ÖVK)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie
Eppelsheimer: Phi C 91 / Verantwortung
RVK: MR 2200 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen ; CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik ; MR 5400 (BVB) ; CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie (SWB) ; AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines (SWB)