Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Borgman, C.L.: Big data, little data, no data : scholarship in the networked world.
Cambridge, MA : MIT Press, 2015. XXV, 383 S.
ISBN 978-0-262-02856-1
Abstract: "Big Data" is on the covers of Science, Nature, the Economist, and Wired magazines, on the front pages of the Wall Street Journal and the New York Times. But despite the media hyperbole, as Christine Borgman points out in this examination of data and scholarly research, having the right data is usually better than having more data; little data can be just as valuable as big data. In many cases, there are no data -- because relevant data don't exist, cannot be found, or are not available. Moreover, data sharing is difficult, incentives to do so are minimal, and data practices vary widely across disciplines. Borgman, an often-cited authority on scholarly communication, argues that data have no value or meaning in isolation; they exist within a knowledge infrastructure -- an ecology of people, practices, technologies, institutions, material objects, and relationships. After laying out the premises of her investigation -- six "provocations" meant to inspire discussion about the uses of data in scholarship -- Borgman offers case studies of data practices in the sciences, the social sciences, and the humanities, and then considers the implications of her findings for scholarly practice and research policy. To manage and exploit data over the long term, Borgman argues, requires massive investment in knowledge infrastructures; at stake is the future of scholarship.
Inhalt: Provocations -- What are data? -- Data scholarship -- Data diversity -- Data scholarship in the sciences -- Data scholarship in the social sciences -- Data scholarship in the humanities -- Sharing, releasing, and reusing data -- Credit, attribution, and discovery of data -- What to keep and why to keep them.
Anmerkung: Weitere Rez. in: JASIST 67(2016) no.3, S.751-753 (C. Tenopir).
LCSH: Communication in learning and scholarship / Technological innovations ; Research / Methodology ; Research / Data processing ; Information technology ; Information storage and retrieval systems ; Cyberinfrastructure
RSWK: Wissenschaft / Digitalisierung ; Forschung / Datenauswertung / Massendaten / Integrität; Forschung / Datenverarbeitung / Informationssystem / Wissenschaft / E-Science
BK: 54.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen Informatik ; 06.35 Informationsmanagement ; 02.13 Wissenschaftspraxis
DDC: 004 ; 020
GHBS: TZB (PB)
LCC: AZ195
RVK: AK 28000 ; AK 28400 ; AK 39950
-
2Fangerau, H. u. T. Halling (Hrsg.): Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick.
Bielefeld : Transcript, 2009. 292 S.
ISBN 978-3-89942-980-0
(Science studies)
Abstract: Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er bietet einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zur Biologie und den Neurowissenschaften reicht, und verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen.
LCSH: Business networks ; Information networks ; Network analysis (Planning) ; Social networks
RSWK: Wissenschaft / Netzwerk / Aufsatzsammlung ; Netzwerktheorie / Aufsatzsammlung
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 74.00 Geographie Anthropogeographie: Allgemeines
DDC: 001 / DDC22ger ; 001.201 ; 302.3072
GHBS: NXZ (DU) ; OEF (DU) ; ORE (E) ; AGI (SI)
LCC: HM741
RVK: MR 5900 ; ES 900 ; MS 5920 ; MS 5900 ; AK 28000
-
3Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung.Aus dem Amerikan. von Ingrid Proß-Gill.
München : Hanser, 2008. 312 S.
ISBN 3-446-41221-7
Abstract: Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
Anmerkung: Originaltitel: Everything is miscellaneous
Themenfeld: Internet
LCSH: Knowledge management ; Information technology / Management ; Information technology / Social aspects ; Personal information management ; Information resources management ; Order
RSWK: Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement ; Informationsmanagement / Elektronisches Informationsmittel ; Wissensmanagement / Elektronisches Informationsmittel
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 303.4833 / DDC22ger
GHBS: OGC (E) ; OKH (FH K)
LCC: HD30.2
RVK: AK 28000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Allgemeines ; AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik ; AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines ; QP 345 (BVB) ; AN 96300 (BVB) ; AK 27000 (BVB)