Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Brown, D.J.: Access to scientific research : challenges facing communications in STM.
Berlin : De Gruyter Saur, 2016. XXII, 423 S.
ISBN 978-3-11-037516-9
(Global studies in libraries and information ; Volume 2)
Abstract: The debate about access to scientific research raises questions about the current effectiveness of scholarly communication processes. This book explores, from an independent point of view, the current state of the STM publishing market, new publishing technologies and business models as well as the information habit of researchers, the politics of research funders, and the demand for scientific research as a public good. The book also investigates the democratisation of science including how the information needs of knowledge workers outside academia can be embraced in future.
Inhalt: Inhalt: Chapter 1. Background -- Chapter 2. Definitions -- Chapter 3. Aims, Objectives, and Methodology -- Chapter 4. Setting the Scene -- Chapter 5. Information Society -- Chapter 6. Drivers for Change -- Chapter 7 A Dysfunctional STM Scene? -- Chapter 8. Comments on the Dysfunctionality of STM Publishing -- Chapter 9. The Main Stakeholders -- Chapter 10. Search and Discovery -- Chapter 11. Impact of Google -- Chapter 12. Psychological Issues -- Chapter 13. Users of Research Output -- Chapter 14. Underlying Sociological Developments -- Chapter 15. Social Media and Social Networking -- Chapter 16. Forms of Article Delivery -- Chapter 17. Future Communication Trends -- Chapter 18. Academic Knowledge Workers -- Chapter 19. Unaffiliated Knowledge Workers -- Chapter 20. The Professions -- Chapter 21. Small and Medium Enterprises -- Chapter 22. Citizen Scientists -- Chapter 23. Learned Societies -- Chapter 24. Business Models -- Chapter 25. Open Access -- Chapter 26. Political Initiatives -- Chapter 27. Summary and Conclusions -- Chapter 28. Research Questions Addressed
Anmerkung: Rez. in: JASIST. 67(2017) no.8, S.2033-2034 (John M. Budd)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
LCSH: Communication in science ; Research / Methodology ; Science publishing ; Scholarly publishing
RSWK: Großbritannien / Wissenschaft / Forschungsergebnis / Veröffentlichung ; Großbritannien / Wissenschaftskommunikation
BK: 02.13 Wissenschaftspraxis ; 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.25 Buchhandel
DDC: 001.4 / DDC22ger
GHBS: AGG (SI)
LCC: Q223
RVK: AK 28400 ; AP 15950 ; MS 6950 ; AK 26800 ; AK 27000 ; AK 39500 ; AN 78950
-
2Sühl-Strohmenger, W. (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz.2. Auflage.
Berlin : De Gruyter Saur, 2016. IX, 564 S.
ISBN 978-3-11-040329-9
(De Gruyter Reference)
Abstract: Das Handbuch bietet einen fundierten und breiten Überblick über neue Konzepte zur Informationskompetenz aus der Sicht der Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft sowie der Hochschuldidaktik und der Wissenschaftspolitik. Es enthält Beiträge zu Strategien und praktischen Realisierungen der Förderung von Informationskompetenz in Vorschule, Schule, Studium und wissenschaftlicher Forschung. Der lernförderlichen und nutzorientierten Gestaltung dieser Angebote durch Infrastrukturen, Beratungs- und Serviceangebote sowie durch didaktisch maßgeschneiderte Planungen kommt besondere Bedeutung zu. Die Entwicklungen der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz werden jeweils mit speziellen Beiträgen dargestellt.
Inhalt: Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? -- Grundlagen, Methoden, Technologien -- Informationskompetenz anders denken - zum epistemologischen Kern von information literacy" -- Standards der Informationskompetenz - neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA -- Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen -- Empirische Erfassung von Informationskompetenz -- Informationskompetenz in ethischer Perspektive -- Informationskompetenz und Rhetorik Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz -- Mobil, vernetzt, always on" - Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken -- Big Data - neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung -- Resource Discovery Systeme -- Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz -- Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? -- Vorschule und Schule -- Informationskompetenz bei Kindergartenkindern ; Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule -- Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz - am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg -- Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften -- ASK UB - Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz -- Hochschulstudium -- Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen -- Informationskompetenz an Massenuniversitäten - Wherever, Whenever! Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach -- Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium - ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik -- Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz -- Fit für die Bachelorarbeit - wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können -- Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern -- Wissenschaft und Forschung -- Informationskompetenz im Wissenschaftssystem Informationsservices auf Augenhöhe - So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen DOI: 10.1515/9783110403367
LCSH: Information literacy ; Information literacy / Study and teaching
RSWK: Informationskompetenz ; Informationskompetenz / Bibliothek
BK: 06.35 Informationsmanagement ; 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 028.7 / DDC22ger
GHBS: AZA (DU) ; AVY (W) ; ALC (HA) ; BCNH (FH K) ; AJAL (SI)
KAB: BF F 436.40
LCC: ZA3075
RVK: AK 39500 ; AN 76400 ; AN 96000 ; AN 96300