Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Simon, T.: ¬Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft : eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung.
Frankfurt, M. : Klostermann, 2006. XII, 267 S.
ISBN 3-465-03437-6
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 91)
Abstract: Die wissenschaftlichen Bibliotheken haben in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, das gesellschaftliche und politische Leitbild der Wissensgesellschaft durch den Aufbau kooperativer Informationsangebote und eine zunehmende Digitalisierung von Metadaten und Medien zu realisieren. Sie haben dabei unbeabsichtigt die Basis für eine Wettbewerbsarena geschaffen, in der die einzelne Bibliothek ihre Position behaupten muß. Die für den Aufbau einer Erfolgsposition im Wettbewerb zwingend erforderliche Strategiediskussion einer Universitäts- und Hochschulbibliothek kritisch zu unterstützen, ist das zentrale Anliegen der Forschungsarbeit. Der Band richtet sich an Führungskräfte in Bibliotheken, Universitäten und Hochschulen sowie an politisch Verantwortliche im Bildungs-und Forschungsbereich.
Inhalt: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VÖB 61(2008) H.4, S.168-171 (A. Brandtner): "Die vorliegende Veröffentlichung von Theresia Simon, Professorin für Betriebswirtschaft im Studiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, basiert auf einer Dissertation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, die im Dezember 2004 abgeschlossen wurde. Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, in einer Zeit eines diagnostizierten Umbruchs die Strategiediskussionen von Universitäts- und Hochschulbibliotheken aus der Perspektive einer Einzelorganisation kritisch zu unterstützen, um deren Erfolgspositionen im Wettbewerb zu stärken. Dabei geht die Studie richtigerweise davon aus, dass die Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft keinesfalls den Organisationstyp Bibliothek automatisch begünstigt, obwohl die bibliothekarische Gemeinschaft konform zu den Grundwerten der Wissensgesellschaft agiert. Erst durch intensive Positionierungsarbeit kann es Bibliotheken gelingen, am Informationsmarkt langfristig erfolgreich zu bleiben. Erklärte Zielgruppe der Studie ist das Bibliotheksmanagement. . . . Im abschließenden sechsten Kapitel behandelt die Studie den Einfluss ergänzender Entscheidungsfelder eines integrierten Managements auf die Bibliothekspositionierung. Dabei verbleibt sie allerdings ganz im allgemeinen Managementwissen und erarbeitet keine bibliotheksspezifischen Ansätze. Dass Lernen (im Sinn der Lernenden Organisation) ein fokussierender Metaaspekt einer zukunftsorientierten Bibliotheksentwicklung ist, dass Human Resource Management, Leistungsmessung und organisationsstrukturelle Modernisierung die Bibliotheksentwicklung unterstützen, kann aktuell als Allgemeinplatz angesehen werden. So redundant wie dieses Abschlusskapitel sind die über die Arbeit verstreuten zahlreichen Kurzreferate verwendeter - bzw. bei genauerer Betrachtung: teilweise bloß anzitierter - Theorien und Methoden (z.B. die Exkurse zu Amitai Etzionis Identitäts-Konzept, zu Thomas S. Kuhns Paradigma- Begriff oder zu Niklas Luhmanns Konstruktion der System-Umwelt-Differenz), ärgerlich die zahlreichen Grammatik-Fehler. Darüber hinaus ist vieles, worüber Simon schreibt, der Bibliothekswelt gut bekannt und sehr bewusst. Dennoch beinhaltet die Arbeit eine Reihe von Anregungen zur strategischen Positionierung von Bibliotheken und kann daher dem Bibliotheksmanagement zur selektiven Lektüre empfohlen werden."
Land/Ort: D
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
RSWK: Hochschulbibliothek / Informationsgesellschaft / Bibliothekspolitik
DDC: 027.7 / DDC22ger
GHBS: AXE (DU) ; ZZX (E) ; AUC (SI) ; AGOG (SI) ; AUB (W) ; BAHU (FH K)
RVK: AN 50600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN) ; AN 70300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksorganisation und -betrieb, Rationalisierung, Zentrale Dienstleistungen ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 65600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Bibliothekspolitik ; AN 12560 (BVB) ; AN 67800 (BVB)
-
2Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart.
Wiesbaden : Harrassowitz, 2002. VII, 365 S.
ISBN 3-447-04616-3
(Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.45)
Abstract: Bibliothekarische Sacherschließung stellt zunächst eine praktische Aufgabe dar. Gleichwohl sollte bibliothekarische Sacherschließung als Ganzes und in einem wesentlichen Teilbereich wie der Systematischen Freihandaufstellung auch in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung gesehen werden. Ein bedeutender Aspekt bleibt die notwendige Einordnung in das größere Umfeld, vor allem der Bibliotheksgeschichte, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte bilden hier die Geschichte der Dezimalmethode mit den Teilbereichen UDK und DDC und die Nachkriegsgeschichte der klassifikatorischen Erschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, einschließlich der neuen Entwicklung der Verbundarbeit in der Klassifikation. Bedeutend sind weiter die Beispiele für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen als Annäherung an eine zu entwickelnde Methodik. Dabei stellen sich auch Fragen des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung. Dies entspricht bereits dem Bibliotheksplan 73, der immerhin Fragen der Bibliotheksgeschichte und der Klassifikation zu den genuinen Bereichen bibliothekswissenschaftlicher Forschung rechnet.
Anmerkung: Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
Themenfeld: Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken ; Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken ; International bedeutende Universalklassifikationen ; Geschichte der Klassifikationssysteme
Objekt: DK ; UDC ; DDC ; RVK
Land/Ort: D
LCSH: Classification / Books / History ; Catalogs, Classified / History
RSWK: Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung / Geschichte ; Bibliothek / Buchaufstellung / Systematische Aufstellung (SBPK) ; Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung (BVB) ; Systematische Aufstellung / Geschichte 1000-2002 (BVB) ; Regensburger Verbundklassifikation (BVB)
BK: 06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau; 06.70 Katalogisierung ; 06.51 Bibliothekstechnik
GHBS: AVE (DU) ; AVK (DU) ; AZG (DU) ; AWG (PB) ; AVJ (W) ; BBTT (FH K)
LCC: Z696.A4L67 2003
RVK: AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 75100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Systematischer Katalog ; AN 50200 (BVB)
-
3Haller, K. u.a. (Hrsg.): Altbestandserschließung in wissenschaftlichen Bibliotheken : ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Berlin : Dbi, 1995. 102 S.
ISBN 3-87068-943-9
(Dbi-Materialien; 143 : Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Abstract: Seit 1988 gibt es das Förderprogramm 'Altbestandserschließung' (ABE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit dieser Publikation ist zum einen beabsichtigt, über den Stand des ABE-Programms der DFG zu berichten und die bislang erreichten Ergebnisse des Unternehmens zu reflektieren. Auf der anderen Seite ist intendiert, Bibliotheken, die keine Konversion ihrer Kataloge aus Eigenmitteln beabsichtigen, konkrete Anregungen und praktische Hinweise für die Planung, Organisation und Durchführung der Arbeiten zu geben. Der Text gliedert sich in einen allgmeinen Teil, in dem über die Ausgangssituation und die Zielperspektive bei der Einrichtung des Programms, über Auswahlkriterien, Organisation und die konkreten Arbeitsgrundsätze informaiert wird. Es folgt ein ausführlicher spezieller Teil, zu dem alle derzeit in dem Programm geförderten Bibliotheken ihre Berichte beigesteuert haben. Abschließend wird eine kritische Zwischenbilanz aus der Sicht einzelner Projekte gezogen, in der über bislang erreichte Ergebnisse und - aus der Sicht des Förderers und seiner Gremien - über Erkenntnisse zur Umsetzung und Steuerung eines solchen Programms berichtet wird
Inhalt: Berichte aus den Bibliotheken: BSB München, SUB Göttingen, HBZ NW, UB Tübingen, WLB Stuttgart, HAB Wolfenbüttel, UB München, LB Dresden, UuLB Halle, UB Leipzig, HAAB Weimar
LCSH: Retrospective conversion (Cataloging) / Germany ; Cataloging of early printed books ; Cataloging, Cooperative / Germany ; Deutsche Forschungsgemeinschaft
RSWK: Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Retrospektive Konversion ; Altbestandserschließung / Wissenschaftliche Bibliothek (ÖVK) ; Bibliothek / Altbestand (GBV) ; Wissenschaftliche Bibliothek / Retrospektive Konversion / Aufsatzsammlung (BVB) ; Deutschland / Retrospektive Konversion / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken ; 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
Eppelsheimer: Bib A 270 Altbestand ; Buc A 91 / Altes Buch ; a Deutschland / Bib A 270 Altbestand ; a Deutschland / Buc A 91 Altes Buch
SFB: BID 5 ; BID 790 ; BID 655 ; BID 180
GHBS: AVI (DU) ; AWKS (DU) ; AVH (DU) ; BAHW (FH K)
KAB: BF F 435.00
LCC: Z699.35.R48A48 1995
RVK: AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines ; AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
-
4Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge (Hrsg.): Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen.
Berlin : Dbi, 1994. 106 S.
ISBN 3-87068-932-3
(Dbi-Materialien; 132)
Abstract: Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
LCSH: Online library catalogs / Subject access
RSWK: Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung ; Inhaltserschliessung / On-line-Katalog (ÖVK) ; Sacherschließung / Bibliothek (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1 ; HB
DDC: 025.3/132 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; Bib A 389 OPAC
SFB: BID 5 ; BID 670 ; BID 693
GHBS: AWU (DU) ; AVJ (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z699.35.S92S23 1994
RVK: AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
5Expertengruppe der Kommission des Dbi für Benutzung und Information; Rossoll, E. (Red.) (Hrsg.): Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken.
Berlin : Dbi, 1993. 439 S.
ISBN 3-87068-927-7
(Dbi-Materialien; 127)
Abstract: Diese Auswahlliste soll für Öffentliche Bibliotheken eine Hilfe beim Auf- und Ausbau ihrer Informationsbestände sein. Insgesamt weist das Verzeichnis ca. 3.400 Nachschlagewerke nach, die bis auf begründete Ausnahmen zur Zeit lieferbar sind. Die Sachgliederung folgt der ASB
Anmerkung: Neuausg. von 'Auswahlliste zum Aufbau von Informationsbeständen' in: 'Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland' // Rez. in: IfB 2(1994) H.1, S.5-7 (S. Tychsen). - 1995 auch als Diskettenausgabe
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
Anwendungsfeld: Öffentliche Bibliotheken
LCSH: Reference books, German / Bibliography ; Reference books / Germany / Bibliography ; Public libraries / Germany / Book lists
RSWK: Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie ; Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK) ; Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB) ; Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB) ; Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
BK: 01.20 / Allgemeine Nachschlagewerke: Allgemeines ; 06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau; 06.42 / Öffentliche Bibliotheken ; 01.18 / Spezialbibliographien ; 06.60 / Bibliotheksbenutzung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Aa ; Ag
Eppelsheimer: All B 91 / Nachschlagewerke ; All B 91 / Empfehlenswerte Literatur ; a Deutschland / All B 91 Nachschlagewerke ; a Deutschland / All B 91 Empfehlenswerte Literatur
SFB: BID 5 ; BID 755 ; BID 800
GHBS: AXL (DU) ; AVY (DU) ; AAOD (DU) ; AVB (HA) ; BAHW (FH K)
LCC: Z1035.3.A87 1993
RVK: AN 69300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksarten / Öffentliche Bibliotheken, Volksbüchereien, Public Library ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AE 10000 Allgemeines / Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke / Bibliographie (LS 1) / International, Allgemeines
-
6Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Berlin : Dbi, 1992. 106 S.
ISBN 3-87068-916-1
(Dbi-Materialien; 116) (Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Themenfeld: Bibliographie
LCSH: Cataloging of early printed books ; Library surveys / Germany (East)
RSWK: Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Katalogisierung (GBV) ; Altbestand / Bibliothekskatalog / Ostdeutschland (ÖVK) ; Deutschland / Neue Bundesländer / Bibliothek / Altbestand / Katalog / Studie (ÖVK) ; Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Geschichte 1501-1850 / Katalog (HBZ) ; Deutschland «Östliche Länder» / Wissenschaftliche Bibliothek / Altbestand / Katalogisierung (BVB) ; Deutschland «Östliche Länder» / Altbestand (BVB) ; Deutschland «Östliche Länder» / Bibliotheksbestand / Geschichte 1501-1850 (BVB) ; Mitteldeutschland (BVB) ; Wissenschaftliche Bibliothek (BVB) ; Katalog (BVB) ; Altbestand (BVB)
BK: 06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau; 06.70 Katalogisierung
ASB: Ah ; Al ; Af
DDC: 025.3/416 / dc20
Eppelsheimer: Buc A 91 / Altes Buch ; Bib A 287 / Katalogkonversion ; a Deutschland <Östl. Länder> / Buc A 91 / Altes Buch ; a Deutschland <Östl. Länder> / Bib A 287 / Katalogkonversion
GHBS: AVH (PB) ; AXD (SI) ; AXE (SI) ; AYK (SI) ; ZZV (W) ; BAHW (FH K)
LCC: Z695.3.V56 1992
RVK: AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien) ; AN 80018 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland / Deutschland (Östliche Länder) / DDR mit Berlin; AN 74018 ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
7Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (Hrsg.): Carpentier, M. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland.Stand: Nov. 1990.
Berlin : Dbi, 1991. 75 S.
ISBN 3-87068-903-X
(Dbi-Materialien; 103)
Anmerkung: Vgl. auch 2. Aufl. 1993, 3. Aufl. 1994
RSWK: Bibliotheksverbund (BVB, ÖVK) ; Deutschland / Bibliotheksverbund / Verzeichnis (SWB) ; Deutschland / Bibliotheksverbund (GBV) ; Deutschland/ Bibliotheksverbund (GBV) ; Deutschland/ Bibliotheksverbund / Verzeichnis (HBZ)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines ; 06.49 / Bibliotheksarten, IuD-Einrichtungen: Sonstiges ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung ; 06.74 / Informationssysteme
Eppelsheimer: Bib A 291 / Gesamtkatalog Deutschland ; Bib A 291 Gesamtkatalog
SFB: BID 5 ; BID 160 ; BID 170
GHBS: AXA (E) ; AVH (PB) ; AVQ (HA) ; BAHW (FH K)
RVK: AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 73000 (BVB) ; AN 75911 (BVB) ; AN 69900 (BVB)
-
8Gattermann, G. (Hrsg.): ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989.
Frankfurt : Klostermann, 1991. XVI, 223 S.
ISBN 3-465-02287-4
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52 ; Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; Bd.8)
Inhalt: Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
Anmerkung: Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
Themenfeld: OPAC
Land/Ort: D ; Düsseldorf
LCSH: Universitätsbibliothek Düsseldorf / Automation / Congresses ; Online library catalogs / Germany / Congresses ; Research libraries / Germany / Automation / Congresses
RSWK: Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989> (HBZ) ; Online-Katalog / Aufsatzsammlung (BVB) ; Düsseldorf / Universitätsbibliothek (HBZ) ; Wissenschaftliche Bibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Universitätsbibliotheken / Düsseldorf (HBZ) ; Information Retrieval (BVB) ; Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB) ; Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf «1989» (BVB)
BK: 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.80 Bibliothekskataloge
DDC: 025.3/132/0943 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 291 / OPAC ; a Düsseldorf / Bib A 291 OPAC
SFB: BID 40 ; BID 693
GHBS: AVH (DU) ; AYLD (DU) ; AWU (DU) ; AVJ (W) ; AUB (W) ; BBVP (FH K)
LCC: Z699.355.G3O54 1991
RVK: AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 12560 ; AN 12562 ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 12561
-
9Stephan, W. (Hrsg.): ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan.
Berlin : Dbi, 1990. 179 S.
ISBN 3-87068-890-4
(dbi-Materialien, Bd. 90)
Abstract: Der Band enthält verschiedene Beiträge zur kooperativen Pflege der Schlagwortnormdatei, ihrer Nutzung in verschiedenen Katalog- und Verbundumgebungen, der Nutzung von SWD-Einträgen (RSWK-Schlagwörtern) für Online-Kataloge sowie verwandter Themenstellungen.
Inhalt: Enthält die Beiträge: KELM, B. u. M. KUNZ: Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten; GÖDERT, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM Ausgabe der Deutschen Bibliographie; STEPHAN, W.: Kooperative Dateiführung und redaktionelle Aufgaben der Deutschen Bibliothek; GEIßELMANN, F.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion des bayerischen Verbundes für die SWD; SCHUBERT, H.J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD; TRAISER, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung und erste Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung; LOTH, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei; RINN; R.: Beziehungen zu anderen Normdateien bzw. Normdaten; AUER, G.: EDV-Einsatz und Sacherschließung an den österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken; HÖHNE, H.: Überlegungen über eine mögliche Anwendung der RSWK sowie Mitwirkung an der SWD seitens der Deutschen Bücherei; BEAUJEAN, M.: Nutzung der DB-Dienstleistungen bei den Stadtbüchereien Hannover; GALSTERER, B.: Stadtbüchereien Düsseldorf und Großstadtbibliotheken in NRW; NOWAK, C.G.: Nutzung der SWD und der RSWK-Ketten durch BAIS in der Stadtbücherei Bochum (AKD); BRAKE-GERLACH, U. Bibliotheks- und Informationssystem Oldenburg; SCHWAN-MICHELS, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund; SCHMITT, G.: Zur Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) an der UB Kaiserslautern; SAEVECKE, R.-D.: Situationsbericht betreffend Einsatz von RSWK und SWD im Hessischen Bibliotheksinformationssystem HEBIS-KAT.- Enthält ebenfalls eine Abschlußdiskussion und eine Abschlußstellungnahme der Deutschen Bibliothek (S.176-179)
Anmerkung: Rez. in: International classification 18(1991) S.56-58 (W. Bies); ZfBB 38(1991) S.386-388 (H. Vogeler); BuB 42(1990) S.788-789 (H. Nohr); Mitteilungsblatt. VdB NRW 40(1990) S.280 (G. Hartwieg); Mitteilungen der VÖB 43(1990) S.151-152 (A. Schmidt)
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: SWD
LCSH: Subject cataloging / Germany / Data processing / Congresses ; Machine / readable bibliographic data / Germany / Congresses ; Subject headings, German / Congresses
RSWK: Schlagwortnormdatei/ Kongress ; Deutschland / Bibliothek / Schlagwortnormdatei / Entwicklung (ÖVK) ; Schlagwortnormdatei / Aufsatzsammlung (ÖVK) ; Regeln für den Schlagwortkatalog / Aufsatzsammlung (ÖVK) ; Bibliothek / Bestandserschließung / Schlagwortnormdatei / Fachkunde (ÖVK) ; Schlagwortnormdatei «Werk» / Kongress / Frankfurt «Main, 1989» (BVB) ; Regeln für den Schlagwortkatalog / Kongreß / Frankfurt «Main, 1989» (BVB)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
Eppelsheimer: Bib A 391 / Schlagwort
SFB: BID 5 ; BID 682
GHBS: AVL (DU) ; BAHW (FH K)
KAB: BF F 435.34 ; BF F 435.34
LCC: Z699.35.S92S35 1990
RVK: AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
-
10Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35.
Berlin : Dt. Bibliotheksinst., 1989. 110 S.
ISBN 3-87068-883-1
(dbi-Materialien, Bd. 83)
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: RSWK
LCSH: Subject cataloging / Germany (West) ; Public libraries / Germany (West) ; Subject headings, German
RSWK: Deutschland/ Öffentliche Bibliothek / Regeln für den Schlagwortkatalog ; Deutschland / Bibliothek / Schlagwortgebung / Regeln (ÖVK) ; Regeln für den Schlagwortkatalog / Öffentliche Bibliothek (SWB / BVB)
BK: 06.70 Katalogisierung ; 06.42 Öffentliche Bibliotheken
ASB: Ah ; Al ; Af
DDC: 025.4/9 / dc20
Eppelsheimer: Bib A 391 / Schlagwortkatalog ; Bib B 91 / Sacherschließung
SFB: BID 682 ; BID 5
LCC: Z695.Z5
RVK: AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis ; AN 50200
-
11Spieler, K.-H.: Zur Theorie des Schlagwortkatalogs.2. Aufl.
Berlin : Dt. Bibliotheksverband; Arbeitsstelle f. d. Bibliothekswesen, 1977. 74 S.
ISBN 3-87068-109-8
(Bibliotheksdienst / Beiheft ; 109)
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungsblatt. Verband der Bibl. NW. N.F. 26(1976) S.345-348. (H. Dehnhard)
Themenfeld: Geschichte des Schlagwortkataloges ; Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge ; Schlagwortkatalog
RSWK: Schlagwortkatalog / Theorie
BK: 06.70
GHBS: BCAU (FH K) ; AVL (DU)
RVK: AN 75300 ; AN 50200 ; AN 75400