Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Bergmann, J. u. P. Danowski (Hrsg.): Handbuch Bibliothek 2.0.
Berlin : De Gruyter Saur, 2010. XII, 392 S.
ISBN 978-3-11-023209-7 * ; 978-3-598-023210-3
(Bibliothekspraxis ; 41)
Abstract: Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
Anmerkung: Vgl. Anzeige in: BuB. 62(2010) H.9, S.613.
LCSH: Libraries and the Internet ; Web 2.0 ; Libraries / Information technology ; Public services (Libraries) / Technological innovations ; Librarians / Effect of technological innovations on
RSWK: Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 020.285/4678 / dc22
GHBS: AUB (DU) ; AWU (DU) ; AVZ (PB) ; AUC (SI) ; AWW (W) ; AWKA (HA) ; BBO (FH K)
LCC: Z674.75.W67 H36 2010
RVK: AN 73000 ; AN 73600
-
2Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken.2. Aufl. - Hergestellt on demand.
Saarbrücken : Vdm Verlag Dr. Müller, 2007. IV, 149 S.
ISBN 978-3-8364-2177-5
Inhalt: Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 56(2009) H.3/4, S. 245-246 (U. Scholle)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen ; Internet
Land/Ort: USA
RSWK: USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
DDC: 025.5230973090511 / DDC22ger
GHBS: AVY (E) ; AZA (E)
RVK: AN 76400 ; AN 73600
-
3Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen.
Köln : Greven, 1992. 171 S.
ISBN 3-7743-0571-4
(Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.17)
Anmerkung: s.a. David, S.T.; Large, A.; Stoker & Cooke
Themenfeld: Suchoberflächen
LCSH: Optical disks ; Library materials / Reproduction ; CD / ROM ; Information technology
RSWK: Information Retrieval / CD-ROM / Benutzeroberfläche ; Informationsretrieval / CD-ROM / Benutzerschnittstelle (ÖVK) ; Benutzeroberfläche / CD-ROM (BVB)
BK: 54.54 Betriebssysteme; 06.70 Katalogisierung ; 06.74 Informationssysteme
DDC: 025.3/0285 / dc20
Eppelsheimer: Mat T 1088 / CD-ROM ; Mat T 1091 / Schnittstelle ; Bib A 1088 / CD-ROM
GHBS: AWU (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z681.3.O67S38 1992
RVK: AN 73600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in Benutzung und Ausleihe ; ST 175 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Speicher, Speicherverwaltung, (CD-ROM, optische Speicher, Pufferspeicher Magnetcassette Magnetplatte etc.)
-
4Mönnich, M.W.: Personalcomputer in Bibliotheken : Arbeitsplätze für Benutzer.
Köln : Greven, 1991. XI,106 S.
ISBN 3-7743-0569-2
(Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.15)
LCSH: Microcomputer workstations ; Libraries / Data processing ; Microcomputers
RSWK: Wissenschaftliche Bibliothek / Personalcomputer / Benutzer ; Bibliothek / Personalcomputer / Benutzerarbeitsplatz (ÖVK) ; Bibliothek / Benutzer / Arbeitsplatz / Personalcomputer (BVB) ; Personalcomputer / Bibliothek / Benutzung (BVB) ; Bibliothek / Personalcomputer / Benutzer (BVB) ; Personalcomputer / Bibliothek (BVB)
BK: 06.60 / Bibliotheksbenutzung
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
Eppelsheimer: Bib D 88 / Kleincomputer ; Bib A 589 Kleincomputer
SFB: BID 5 ; BID 700 ; BID 762
GHBS: AWU (DU) ; BAHW (FH K)
LCC: Z678.93.M53
RVK: AN 73600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in Benutzung und Ausleihe ; AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines