Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Wiesenmüller, H. ; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender.2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Berlin : DeGruyter, 2017. XXII, 326 S.
ISBN 978-3-11-053868-7
Abstract: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. IAllgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen ; 5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege; 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen; ; 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften; 9.1 Allgemeines; 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines; 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer; 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht; 9.5 Mitwirkender 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene; 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene; 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren; 10.1 Allgemeines; 10.2 In Beziehung stehende Werke; 10.3 In Beziehung stehende Expressionen; 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen; 10.5 In Beziehung stehende Exemplare; 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften; 11.1 Allgemeines; 11.2 In Beziehung stehende Personen; 11.3 In Beziehung stehende Familien; 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften; 12 Sacherschließung in RDA
Anmerkung: Rez. in: iwp 70(2019) H.1, S.83 (Barbara Müller-Heiden).
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RDA
LCSH: Resource description & access / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Rules / Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging / Standards / Handbooks, manuals, etc
RSWK: Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
BK: 06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
DDC: 025.32 / dc23
GHBS: AVI (DU) ; BBXP (THK)
LCC: Z694.15.R47 W54 2015
RVK: AN 74500 ; AN 74400 ; AN 74000
-
2Chambers, S. (Hrsg.): Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue.
London : Facet Publ., 2013. XXVII, 212 S.
ISBN 978-1-85064-716-6
Abstract: Will there be a library catalogue in the future and, if so, what will it look like? In the last 25 years, the library catalogue has undergone an evolution, from card catalogues to OPACs, discovery systems and even linked data applications making library bibliographic data accessible on the web. At the same time, users expectations of what catalogues will be able to offer in the way of discovery have never been higher. This groundbreaking edited collection brings together some of the foremost international cataloguing practitioners and thought leaders, including Lorcan Dempsey, Emmanuelle Bermès, Marshall Breeding and Karen Calhoun, to provide an overview of the current state of the art of the library catalogue and look ahead to see what the library catalogue might become. Practical projects and cutting edge concepts are showcased in discussions of linked data and the Semantic Web, user expectations and needs, bibliographic control, the FRBRization of the catalogue, innovations in search and retrieval, next-generation discovery products and mobile catalogues.
Inhalt: Foreword - Marshall Breeding Introduction - Sally Chambers 1. Next generation catalogues: what do users think? - Anne Christensen 2. Making search work for the library user - Till Kinstler 3. Next-generation discovery: an overview of the European Scene - Marshall Breeding 4. The mobile library catalogue - Lukas Koster and Driek Heesakkers 5. FRBRizing your catalogue - Rosemie Callewaert 6. Enabling your catalogue for the semantic web - Emmanuelle Bermes 7. Supporting digital scholarship: bibliographic control, library co-operatives and open access repositories - Karen Calhoun 8. Thirteen ways of look at the libraries, discovery and the catalogue: scale, workflow, attention - Lorcan Dempsey.
Anmerkung: Rez. in: BuB. 66(2014) H.7/8, S.566-567 (D. Askey)
Themenfeld: Formalerschließung ; OPAC
LCSH: Online library catalogs / Web 2.0 / Semantic Web
RSWK: Bibliothekskatalog / Discovery Service / Functional Requirements for Bibliographic Records / Semantic Web / Aufsatzsammlung ; Online-Katalog / Zukunft / Discovery Service / Functional Requirements for Bibliographic Records / Semantic Web / Aufsatzsammlung
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.60 (Bibliotheksbenutzung) ; 06.80 (Bibliothekskataloge)
DDC: 025.3132
GHBS: BBVP (FH K)
RVK: AN 74000
-
3El-Sherbini, M.: RDA: strategies for implementation.
Chicago : ALA Editions, 2013. x, 394 S.
ISBN 978-0-8389-1168-6
Inhalt: From AACR2 to RDA -- Similarities and differnces between AACR2 and RDA -- RDA implementation strategies -- FRBR and FRAD concepts -- Identifying manifestations and items -- Identifying works and expressions -- Tips for using the RDA online toolkit -- Examples of RDA records -- Checklists.
Anmerkung: Weitere Ausg.: London ; Facet Publ Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.1, S.120-122 (Peter H. Lisius)
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: Resource description and access / Implementation
BK: 06.70
DDC: 025.32
GHBS: BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
RVK: AN 74000
-
4Maxwell, R.L.: Handbook for RDA : Maxwell's handbook for RDA ; explaining and illustrating RDA: resource description and access using MARC 21.
London : Facet Publ., 2013. X, 900 S.
ISBN 978-1-85604-832-3
Inhalt: IntroductionDescribing manifestations and items -- Describing persons -- Describing families -- Describing corporate bodies -- Describing geographic entities -- Describing works -- Describing expressions -- Recording relationships -- Appendix A. Printed books and sheets -- Appendix B. Cartographic resources -- Appendix C. Unpublished manuscripts and manuscript collections -- Appendix D. Notated music -- Appendix E. Audio recordings -- Appendix F. Moving image resources -- Appendix G. Two-dimensional graphic resources -- Appendix H. Three-dimensional resources and objects -- Appendix I. Digital resources -- Appendix J. Microform resources -- Appendix K. Bibliographic records serials and integrating resources -- Appendix L. Analytical description.
Anmerkung: Weitere Ausg.: Chicago: ALA Editions Rez. in: Cataloging and classification quarterly 53(2015) no.1, S.116-119 (Karen Snow)
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: RDA
LCSH: MARC 21 ; Descriptive cataloging / Handbooks, manuals, etc ; Resource description and access
RSWK: Resource description and access / MARC 21 / Einführung
BK: 06.70
DDC: 025.32
GHBS: AVI (PB) ; BBXP (FH K)
LCC: Z694.15.R47
RVK: AN 74400 ; AN 74500 ; AN 74000
-
5Zhang, Y. ; Salaba, A.: Implementing FRBR in libraries : key issues and future directions.
New York : Neal-Schuman, 2009. xiv, 154 S.
ISBN 978-1-555-70661-6
Anmerkung: Rez. in: Cataloging & Classification Quarterly, Volume 49(2011) no.1, S.47-49 (William Denton).
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: FRBR
RSWK: Functional Requirements for Bibliographic Records (BVB)
DDC: 025.3 / dc22
LCC: Z666.6 .Z48 2009
RVK: AN 74000
-
6Nimz, B.: ¬Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger : ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung.
Münster : Westfälisches Archivamt, 2001. 359 S.
ISBN 3-936258-00-7
(Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; Bd.14)
Abstract: Diese Arbeit dient der Professionalisierung und Harmonisierung der Erschließungsmethodik im Archiv- und Bibliothekswesen. Die Erschließung ist das Kernstück der archivarischen und bibliothekarischen Arbeit und Grundlage für die Benutzung durch die interessierte Öffentlichkeit. Hier wird, bildlich gesprochen, das gesät, was in der Benutzung geerntet wird und je gewissenhafter die Aussaat desto ertragreicher die Ernte. Der Bereich der Dokumentation wird, wo es für die Betrachtung der integrativen Momente in den Informationswissenschaften erforderlich erscheint, einbezogen. Das Hauptaugenmerk gilt jedoch der Archivwissenschaft und den Beziehungen zwischen der Archiv- und Bibliothekswissenschaft. Vornehmlich wird die Arbeit nationale Strukturen des Archivund Bibliothekswesens sowie ausgewählte Projekte und Tendenzen abhandeln. Auf eine erschöpfende Untersuchung aller Ausbildungsgänge auf dem Informationssektor wird verzichtet, da das Ziel dieser Arbeit nur die Betrachtung der integrativen Konzepte in der Ausbildung ist. Ziel der Publikation ist es, Angebote sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die angewandte Forschung im Themenbereich Harmonisierung und Professionalisierung in der Erschließung der Informationswissenschaften zu machen. Sie kann als Diskussionsgrundlage für den interdisziplinären fachlichen Austausch dienen, der weitere Arbeiten folgen müssen. Es wird versucht, Wissen aus den Bereichen Archivwesen und Bibliothekswesen zu kumulieren und zu kommentieren. Vollständigkeit wird nicht beansprucht, sondern Wert auf Beispielhaftigkeit gelegt, zumal der rasante Technologiewandel zwangsläufig eine rasche Veralterung technischer Angaben zu den elektronischen Informationsträgern zur Folge hat. Bestand haben jedoch die theoretischen Überlegungen und abstrakten Betrachtungen sowie die getroffenen Aussagen zur Addition, Integration und Separation der Informationswissenschaften. In der Arbeit werden in dem Kapitel "Die Informationsgesellschaft" vorrangig die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Archive und Bibliotheken untersucht, wobei zunächst von der Klärung der Begriffe "Information" und "Informationsgesellschaft" und der Informationspolitik in der EU und in der Bundesrepublik ausgegangen wird.
Inhalt: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001.
Anmerkung: Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 28(2004) H.1, S.132-135 (H. Flachmann)
Behandelte Form: Elektronische Dokumente
Anwendungsfeld: Archive
RSWK: Deutschland / Archivbestand / Bibliotheksbestand / Bestandserschließung / Harmonisierung / Elektronisches Informationsmittel ; Archiv / Bestandserschließung / Elektronische Medien (BVB) ; Bibliothek / Bestandserschließung / Elektronische Medien (BVB) ; Deutschland / Archivbestand / Bibliotheksbestand / Bestandserschließung / Harmonisierung / Elektronische Medien (BVB)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
GHBS: ANW (DU) ; AKT (DU) ; AWU (DU) ; AVH (DU) ; AVJ (SI) ; BCA (FH K)
RVK: AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines ; AN 75000 (BVB) ; AN 95000 (BVB)
-
7Haller, K. u.a. (Hrsg.): Altbestandserschließung in wissenschaftlichen Bibliotheken : ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Berlin : Dbi, 1995. 102 S.
ISBN 3-87068-943-9
(Dbi-Materialien; 143 : Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Abstract: Seit 1988 gibt es das Förderprogramm 'Altbestandserschließung' (ABE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit dieser Publikation ist zum einen beabsichtigt, über den Stand des ABE-Programms der DFG zu berichten und die bislang erreichten Ergebnisse des Unternehmens zu reflektieren. Auf der anderen Seite ist intendiert, Bibliotheken, die keine Konversion ihrer Kataloge aus Eigenmitteln beabsichtigen, konkrete Anregungen und praktische Hinweise für die Planung, Organisation und Durchführung der Arbeiten zu geben. Der Text gliedert sich in einen allgmeinen Teil, in dem über die Ausgangssituation und die Zielperspektive bei der Einrichtung des Programms, über Auswahlkriterien, Organisation und die konkreten Arbeitsgrundsätze informaiert wird. Es folgt ein ausführlicher spezieller Teil, zu dem alle derzeit in dem Programm geförderten Bibliotheken ihre Berichte beigesteuert haben. Abschließend wird eine kritische Zwischenbilanz aus der Sicht einzelner Projekte gezogen, in der über bislang erreichte Ergebnisse und - aus der Sicht des Förderers und seiner Gremien - über Erkenntnisse zur Umsetzung und Steuerung eines solchen Programms berichtet wird
Inhalt: Berichte aus den Bibliotheken: BSB München, SUB Göttingen, HBZ NW, UB Tübingen, WLB Stuttgart, HAB Wolfenbüttel, UB München, LB Dresden, UuLB Halle, UB Leipzig, HAAB Weimar
LCSH: Retrospective conversion (Cataloging) / Germany ; Cataloging of early printed books ; Cataloging, Cooperative / Germany ; Deutsche Forschungsgemeinschaft
RSWK: Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Retrospektive Konversion ; Altbestandserschließung / Wissenschaftliche Bibliothek (ÖVK) ; Bibliothek / Altbestand (GBV) ; Wissenschaftliche Bibliothek / Retrospektive Konversion / Aufsatzsammlung (BVB) ; Deutschland / Retrospektive Konversion / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken ; 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
Eppelsheimer: Bib A 270 Altbestand ; Buc A 91 / Altes Buch ; a Deutschland / Bib A 270 Altbestand ; a Deutschland / Buc A 91 Altes Buch
SFB: BID 5 ; BID 790 ; BID 655 ; BID 180
GHBS: AVI (DU) ; AWKS (DU) ; AVH (DU) ; BAHW (FH K)
KAB: BF F 435.00
LCC: Z699.35.R48A48 1995
RVK: AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines ; AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung ; AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) ; AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
-
8Bakewell, K.G.B.: ¬A manual of cataloguing practice.
Oxford : Pergamon, 1972. xiii, 298 S.
ISBN 0-08-016697-0
(International series of monographs in library and information science, v. 14)
Themenfeld: Formalerschließung
LCSH: Cataloging
RSWK: Katalogisierung
DDC: 025.3
LCC: Z693.B34 1972
RVK: AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines