Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Sühl-Strohmenger, W.: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services.
Berlin : De Gruyter Saur, 2021. XI, 244 S.
ISBN 978-3-11-071190-5
(Bibliotheks- und Informationspraxis; Band 69)
Abstract: In dem Lehrbuch wird der enge Zusammenhang zwischen dem wissenschaftlichen Schreiben in der Hochschulbibliothek sowie der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz systematisch sowie konkret anhand von verschiedenen Schreibszenarien aufgezeigt. Für die erfolgreiche Anfertigung einer studentischen Hausarbeit, einer Abschlussarbeit (Bachelor, Master) oder einer Dissertation bedarf es eines fundierten Wissens beim Umgang mit wissenschaftsrelevanter Information und des Beherrschens dazu notwendiger Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von Information. Das Konzept des forschenden Lernens, wie es an den Hochschulen verfolgt wird, spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Schwellenkonzepte der Informationskompetenz, die den dynamischen Zusammenhang der Informationspraxis mit dem Forschungsprozess in den Disziplinen betonen. Die Ressourcen und Dienstleistungen, die die Hochschulbibliothek zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens zu Verfügung stellen, werden einbezogen.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1515/9783110712049.
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
RSWK: Infrastruktur / Schreiben / Wissenschaftliche Bibliothek ; Bibliothek
BK: 02.13 Wissenschaftspraxis ; 06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken ; 06.60 Bibliotheksbenutzung
RVK: AN 67700 ; DM 4200 ; DM 4201 ; AN 77000
-
2Fischer, N.: Platzierung und Präsentation der Medien in Bibliotheken : Grundlagen, Analyse und Umsetzungen am Beispiel Öffentlicher Bibliotheken.
Köln : N. Fischer, 2011. VIII, 247 S.
ISBN 978-3-00-031951-8
Abstract: Der bedeutende Einfluss der Atmosphäre in der Bibliothek auf das Kundenverhalten erfordert den gezielten Einsatz des Marketinginstrumentes Bibliotheksgestaltung. Das Buch zeigt Kundenansprüche auf und legt die wichtigen Elemente Medienplatzierungsgruppen für insbesondere Befristete Platzierungen, Platzierungsort und Platzierungsart sowie Bestandsträger, Beschilderung und Dekoration dar, die der Bibliothek individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Durch die Darstellung der Umsetzung in Bibliotheken und dem Buchhandel mit zahlreichen Beispielen sowie anhand von Abbildungen, Fotos und Lageplänen besitzt das Buch einen hohen Praxisbezug. Die kundenorientierte Gestaltung fußt auf Strukturen kognitiver Kategorien und wird mit Beispielen empirischer Erhebungen in 3 öffentlichen Bibliotheken gestützt: Analysen und Neugestaltungen in diesen Bibliotheken zeigen die Attraktivität, Qualität sowie die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Anmerkung: Rez. in: BuB 64(2012) H.11/12, S.796-798 (H. Paulerberg)
Themenfeld: Bestandsaufstellung
RSWK: Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Bibliotheksbestand / Präsentation / Kundenorientierung
BK: 06.42 Öffentliche Bibliotheken ; 06.51 Bibliothekstechnik Bibliothekseinrichtung
DDC: 025.567443 / DDC22ger
GHBS: BBTR (FH K) ; AUP (PB)
KAB: BF F 438.20
RVK: AN 72000 ; AN 77000
-
3Fischer, N.: Kundenorientierte Platzierung der Medien in öffentlichen Bibliotheken.
Berlin : Logos, 2007. VI, 191 S.
ISBN 978-3-8325-1501-0
(Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Bd. 18)
Abstract: Der Einfluss der Platzierung auf die Orientierung in der Bibliothek ist ein wichtiges, bisher weitgehend vernachlässigtes Kriterium in Öffentlichen Bibliotheken. Die Arbeit analysiert eine kundenorientierte Platzierung der Medien, die das Kriterium der Sucheffizienz erfüllt.Das Instrument Bibliotheksgestaltung wird systematisiert und zum ersten Mal im Bibliothekswesen eine begriffliche Abgrenzung der beiden Entscheidungsbereiche Präsentation und Platzierung vorgenommen. Die für eine kundenorientierte Platzierung dargelegten, theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die empirischen Erhebungen in zwei Öffentlichen Bibliotheken. Im Vordergrund stehen die Analyse des Platzierungswissens sowie die Ermittlung einer kundenorientierten Platzierung der Wissensbereiche und ihrer Farbassoziationen.
Anmerkung: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
Themenfeld: Bestandsaufstellung
RSWK: Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Bibliotheksbestand / Präsentation / Kundenorientierung ; Öffentliche Bibliothek / Präsentation / Medien / Kundenorientierung (GVK)
BK: 06.42 Öffentliche Bibliotheken ; 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines
DDC: 025.567443 / DDC22ger ; 027.443 (GVK)
SFB: BID 720 ; BID 700 ; BID 490
GHBS: AXL (PB) ; AVU (PB) ; AVV (PB) ; AUP (PB) ; BBTR (FH K)
KAB: BF F 438.20
RVK: AN 77000 ; AN 72000 (BVB)