Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Poibeau, T. u.a. (Hrsg.): Multi-source, multilingual information extraction and summarization.
Berlin : Springer, 2013. XX, 323 S.
ISBN 978-3-642-28568-4
(Theory and applications of natural language processing)
Abstract: Information extraction (IE) and text summarization (TS) are powerful technologies for finding relevant pieces of information in text and presenting them to the user in condensed form. The ongoing information explosion makes IE and TS critical for successful functioning within the information society. These technologies face particular challenges due to the inherent multi-source nature of the information explosion. The technologies must now handle not isolated texts or individual narratives, but rather large-scale repositories and streams---in general, in multiple languages---containing a multiplicity of perspectives, opinions, or commentaries on particular topics, entities or events. There is thus a need to adapt existing techniques and develop new ones to deal with these challenges. This volume contains a selection of papers that present a variety of methodologies for content identification and extraction, as well as for content fusion and regeneration. The chapters cover various aspects of the challenges, depending on the nature of the information sought---names vs. events,--- and the nature of the sources---news streams vs. image captions vs. scientific research papers, etc. This volume aims to offer a broad and representative sample of studies from this very active research field.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 64(2013) no.7, S.1519-1521 (José L. Vicedo, David Tomás)
Themenfeld: Computerlinguistik
RSWK: Natürlichsprachiges System / Information Extraction / Automatische Inhaltsanalyse / Zusammenfassung / Aufsatzsammlung
BK: 54.75 (Sprachverarbeitung)
DDC: 006.312 / DDC22ger ; 005.74 / DDC22ger
RVK: ST 530 ; ST 306 ; AN 95300
-
2Groß, T.: Automatische Indexierung von Dokumenten in einer wissenschaftlichen Bibliothek : Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften.
Hamburg : Diplomica Verlag, 2011. IV, 88 S.
ISBN 978-3-84285801-5
Abstract: Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. -güte ist ein grundlegendes Problem von intellektuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Studie befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschließungssoftware MindServer Categorizer der Firma Recommind an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Grundlage der maschinellen Sacherschließung und anschließenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Schlagwörter umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft wird der ursprünglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen eingesetzt. Der zentrale Fokus dieser Studie liegt vor allem auf der Evaluierung der maschinell beschlagworteten Titel, in Anlehnung an die hierzu von Stock und Lancaster vorgeschlagenen Kriterien: Indexierungskonsistenz, -tiefe, -breite, -spezifität, -effektivität. Weiterhin wird die Belegungsbilanz des STW evaluiert und es erfolgt zusätzlich eine qualitative, stichprobenartige Bewertung der Ergebnisse seitens der zuständigen Fachreferenten und -referentinnen.
Inhalt: Vgl. die zugrunde liegende Masterarbeit unter: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2010-284/PDF/284.pdf.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: MindServer Categorizer
RSWK: Automatische Indexierung / Dokument / Wissenschaftliche Bibliothek
BK: 06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken ; 06.54 Bibliotheksautomatisierung ; 06.70 Katalogisierung, Bestandserschließung
RVK: AN 95300
-
3Gödert, W. ; Lepsky, K. ; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch.
Berlin : Springer, 2011. XIV, 434 S.
ISBN 978-3-642-23512-2
Abstract: Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-23512-2/#section=967982&page=1.
Anmerkung: Rez. in: ABI Technik 32(2012) H.2, S.113-114 (F. Förster)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Computer science ; Database management ; Information storage and retrieval systems ; Computational linguistics ; Library science
RSWK: Bilddatenbank ; Literaturdatenbank ; Relationale Datenbank ; Datenorganisation ; Bibliografische Beschreibung ; Inhaltserschließung ; Automatische Indexierung ; Information Retrieval
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.30285 / ddc22ger ; 025.04 / ddc22ger
GHBS: BCA (FHK) ; AVJ (W)
LCC: Z695.92 ; QA76.9
RVK: AN 73400 ; AN 95300 ; ST 265 ; ST 270 ; AN 95100
-
4Nohr, H.: Automatische Indexierung : Einführung in betriebliche Verfahren, Systeme und Anwendungen.
Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg, 2001. 108 S.
ISBN 3-935035-19-5
(Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.13)
Abstract: Das vorliegende Buch zur automatischen Indexierung trägt dem Umstand Rechnung, dass ein ständig wachsender Berg von Dokumenten in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Einrichtungen der Fachinformation oder dem Internet entscheidungsrelevante Informationen enthält, die mit manuellen Mitteln und Methoden kaum mehr beherrschbar und erschließbar sind. Diese unstrukturierten Informationen sind in einer zunehmend von der schnellen Verarbeitung der Ressource Information abhängigen Wirtschaft von größter Bedeutung, ihre Beherrschung ist unabdingbar für den Wettbewerbserfolg. Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten sind damit eine Basistechnik der betrieblichen Informationswirtschaft geworden. Trotz dieses Urnstandes, liegt bis auf den heutigen Tag keine einführende Darstellung in die Thematik vor. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, einführend die Grundlagen sowie die verschiedenen Ansätze und Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten vorzustellen. Die Darstellung verzichtet dabei bewusst auf die allzu detaillierte Tiefendarstellung einzelner Verfahren und Indexierungssysteme zugunsten einer Übersicht der grundsätzlichen Ansätze mit ihren jeweiligen Voraussetzungen, ihren Möglichkeiten und ihren Beschränkungen. Soweit einzelne Verfahren und Indexierungssysteme behandelt werden, besitzen diese beispielhaften Charakter für den behandelten Ansatz. Bei der Darstellung war ich stets uni eine verständliche Sprache bemüht. Der Text dieses Buches ist entstanden aus Vorlesungen in entsprechenden Lehrveranstaltungen im Studiengang Informationswirtschaft an der Fachhochschule Stuttgart. Die Darstellung richtet sich an Studierende und Lehrende der Informationswirtschaft, des Informationsmanagements, der Dokumentation sowie der Wirtschaftsinformatik, zugleich aber auch an die interessierten und mit der Thernatik konfrontierten Praktiker, die weniger an der technischen Seite der automatischen Indexierung, als vielmehr einen grundsätzlichen Informationsbedarf über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten des Einsatzes entsprechender Verfahren haben
Themenfeld: Automatisches Indexieren
RSWK: Automatische Indexierung
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
GHBS: AZE (HA) ; BCAO (FH K)
RVK: AN 95300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Automatisches Indexing (z.B. KWIC, KWOC)
-
5Kuhlen, R.: Experimentelle Morphologie in der Informationswissenschaft.
München : Verlag Dokumentation, 1977. 237 S.
ISBN 3-7940-3524-7 * ; 978-3-7940-3624-0
(DGD-Schriftenreihe; Bd.5)
Inhalt: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss. u.d.T.: Kuhlen, Rainer: Flexine und Derivative in der maschinellen Verarbeitung englischer Texte
Anmerkung: Enthält eine Darstellung des Kuhlen-Stemmers
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Computerlinguistik
LCSH: Information storage and retrieval systems ; Automatic indexing ; Computational linguistics ; Grammar, Comparative and general / Morphology
RSWK: Automatische Sprachanalyse / Morphologie; Automatische Sprachanalyse / Dokumentation
GHBS: AYQ (DU) ; AZC (E) ; DKF (SI) ; BGT (W) ; AYV (HA)
LCC: Z699 .K83
RVK: ES 940 ; AN 95300