Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–14 von 14
sortiert nach:
-
1Rousseau, R. ; Egghe, L. ; Guns, R.: Becoming metric-wise : a bibliometric guide for researchers.
Cambridge, MA : Elsevier, Chandos Publishing, 2018. xv, 385 S.
ISBN 978-0-08-102474-4
Abstract: Aims to inform researchers about metrics so that they become aware of the evaluative techniques being applied to their scientific output. Understanding these concepts will help them during their funding initiatives, and in hiring and tenure. The book not only describes what indicators do (or are designed to do, which is not always the same thing), but also gives precise mathematical formulae so that indicators can be properly understood and evaluated. Metrics have become a critical issue in science, with widespread international discussion taking place on the subject across scientific journals and organizations. As researchers should know the publication-citation context, the mathematical formulae of indicators being used by evaluating committees and their consequences, and how such indicators might be misused, this book provides an ideal tome on the topic. Provides researchers with a detailed understanding of bibliometric indicators and their applications. Empowers researchers looking to understand the indicators relevant to their work and careers. Presents an informed and rounded picture of bibliometrics, including the strengths and shortcomings of particular indicators. Supplies the mathematics behind bibliometric indicators so they can be properly understood. Written by authors with longstanding expertise who are considered global leaders in the field of bibliometrics
Anmerkung: Rez. in: JASIST 70(2019) no.5, S.530-532 (I. Dorsch)
Themenfeld: Informetrie
LCSH: Bibliometrics ; Electronic books
RSWK: Bibliometrie / Wissenschaft / Veröffentlichung
BK: 02.13 (Wissenschaftspraxis)
DDC: 020.21 / dc23
GHBS: AZC (E)
LCC: Z669.8
RVK: AK 28100 ; AN 96300 ; AN 96400
-
2Sugimoto, C.R. (Hrsg.): Theories of informetrics and scholarly communication : a Festschrift in honor of Blaise Cronin.
Berlin : de Gruyter Mouton, 2016. XI, 426 S.
ISBN 978-3-11-029803-1
Abstract: Scientometrics have become an essential element in the practice and evaluation of science and research, including both the evaluation of individuals and national assessment exercises. This book brings together the theories that guide informetrics and scholarly communication research. It is a much needed compilation by leading scholars in the field that gathers together the theories that guide our understanding of authorship, citing, and impact
Inhalt: Frontmatter -- -- Foreword -- -- Prologue -- -- Contents -- -- Introduction -- -- Part I: Critical informetrics -- -- The Incessant Chattering of Texts -- -- Informetrics Needs a Foundation in the Theory of Science -- -- Part II: Citation theories -- -- Referencing as Cooperation or Competition -- -- Semiotics and Citations -- -- Data Citation as a Bibliometric Oxymoron -- -- Part III: Statistical theories -- -- TypeToken Theory and Bibliometrics -- -- From a Success Index to a Success Multiplier -- -- From Matthew to Hirsch: A Success-Breeds-Success Story -- -- Informations Magic Numbers: The Numerology of Information Science -- -- Part IV: Authorship theories -- -- Authors as Persons and Authors as Bundles of Words -- -- The Angle Sum Theory: Exploring the Literature on Acknowledgments in Scholarly Communication -- -- The Flesh of Science: Somatics and Semiotics -- -- Part V: Knowledge organization theories -- -- Informetric Analyses of Knowledge Organization Systems (KOSs) -- -- Information, Meaning, and Intellectual Organization in Networks of Inter-Human Communication -- -- Modeling the Structure and Dynamics of Science Using Books -- -- Part VI: Altmetric theories -- -- Webometrics and Altmetrics: Home Birth vs. Hospital Birth -- -- Scientific Revolution in Scientometrics: The Broadening of Impact from Citation to Societal -- -- Altmetrics as Traces of the Computerization of the Research Process -- -- Interpreting Altmetrics: Viewing Acts on Social Media through the Lens of Citation and Social Theories -- -- Biographical information for the editor and contributors -- -- Index
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.9, S.2275-2283 (Anthony F.J. van Raan)
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Bibliometri ; Altmetrische Daten ; Informetrie ; Wissensorganisation
BK: 02.20 Wissenschaftsinformation
DDC: 020.727 / DDC22ger
GHBS: AZC (E)
LCC: Z669.8
RVK: AK 26100 ; AK 28100 ; AN 96300
-
3Gingras, Y.: Bibliometrics and research evaluation : uses and abuses.
Cambridge, MA : MIT Press, 2016. xii, 119 S.
ISBN 978-0-262-03512-5
(History and foundations of information science)
Abstract: The research evaluation market is booming. "Ranking," "metrics," "h-index," and "impact factors" are reigning buzzwords. Government and research administrators want to evaluate everything -- teachers, professors, training programs, universities -- using quantitative indicators. Among the tools used to measure "research excellence," bibliometrics -- aggregate data on publications and citations -- has become dominant. Bibliometrics is hailed as an "objective" measure of research quality, a quantitative measure more useful than "subjective" and intuitive evaluation methods such as peer review that have been used since scientific papers were first published in the seventeenth century. In this book, Yves Gingras offers a spirited argument against an unquestioning reliance on bibliometrics as an indicator of research quality. Gingras shows that bibliometric rankings have no real scientific validity, rarely measuring what they pretend to. Although the study of publication and citation patterns, at the proper scales, can yield insights on the global dynamics of science over time, ill-defined quantitative indicators often generate perverse and unintended effects on the direction of research. Moreover, abuse of bibliometrics occurs when data is manipulated to boost rankings. Gingras looks at the politics of evaluation and argues that using numbers can be a way to control scientists and diminish their autonomy in the evaluation process. Proposing precise criteria for establishing the validity of indicators at a given scale of analysis, Gingras questions why universities are so eager to let invalid indicators influence their research strategy.
Inhalt: The origins of bibliometrics -- What bibliometrics teach us about the dynamics of scienceThe proliferation of research evaluation -- The evaluation of research evaluation -- Conclusion: the universities' new clothes?
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.9, S.2290-2292 (Judit Bar-Ilan). Originaltitel: Dérives de l'évaluation de la recherche.
Themenfeld: Informetrie
LCSH: Bibliometrics ; Research / Evaluation ; Education, Higher / Research / Evaluation ; Universities and colleges / Research / Evaluation
RSWK: Bibliometrie / Missbrauch / Forschung / Erfolgskontrolle
BK: 02.13 (Wissenschaftspraxis) Subject | Subject | ; 81.80 (Hochschulen / Fachhochschulen) ; 83.31 (Wirtschaftswachstum)
DDC: 020.727 / dc23
LCC: Q180.55.E9
RVK: AK 28100 ; AN 96300 ; AN 96800 ; QB 100
-
4Sühl-Strohmenger, W. (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz.2. Auflage.
Berlin : De Gruyter Saur, 2016. IX, 564 S.
ISBN 978-3-11-040329-9
(De Gruyter Reference)
Abstract: Das Handbuch bietet einen fundierten und breiten Überblick über neue Konzepte zur Informationskompetenz aus der Sicht der Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft sowie der Hochschuldidaktik und der Wissenschaftspolitik. Es enthält Beiträge zu Strategien und praktischen Realisierungen der Förderung von Informationskompetenz in Vorschule, Schule, Studium und wissenschaftlicher Forschung. Der lernförderlichen und nutzorientierten Gestaltung dieser Angebote durch Infrastrukturen, Beratungs- und Serviceangebote sowie durch didaktisch maßgeschneiderte Planungen kommt besondere Bedeutung zu. Die Entwicklungen der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz werden jeweils mit speziellen Beiträgen dargestellt.
Inhalt: Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? -- Grundlagen, Methoden, Technologien -- Informationskompetenz anders denken - zum epistemologischen Kern von information literacy" -- Standards der Informationskompetenz - neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA -- Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen -- Empirische Erfassung von Informationskompetenz -- Informationskompetenz in ethischer Perspektive -- Informationskompetenz und Rhetorik Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz -- Mobil, vernetzt, always on" - Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken -- Big Data - neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung -- Resource Discovery Systeme -- Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz -- Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? -- Vorschule und Schule -- Informationskompetenz bei Kindergartenkindern ; Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule -- Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz - am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg -- Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften -- ASK UB - Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz -- Hochschulstudium -- Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen -- Informationskompetenz an Massenuniversitäten - Wherever, Whenever! Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach -- Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium - ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik -- Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz -- Fit für die Bachelorarbeit - wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können -- Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern -- Wissenschaft und Forschung -- Informationskompetenz im Wissenschaftssystem Informationsservices auf Augenhöhe - So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen DOI: 10.1515/9783110403367
LCSH: Information literacy ; Information literacy / Study and teaching
RSWK: Informationskompetenz ; Informationskompetenz / Bibliothek
BK: 06.35 Informationsmanagement ; 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 028.7 / DDC22ger
GHBS: AZA (DU) ; AVY (W) ; ALC (HA) ; BCNH (FH K) ; AJAL (SI)
KAB: BF F 436.40
LCC: ZA3075
RVK: AK 39500 ; AN 76400 ; AN 96000 ; AN 96300
-
5Stuart, D.: Web metrics for library and information professionals.
London : Facet Publ., 2014. VII, 199 S.
ISBN 978-1-85604-874-3
Abstract: This is a practical guide to using web metrics to measure impact and demonstrate value. The web provides an opportunity to collect a host of different metrics, from those associated with social media accounts and websites to more traditional research outputs. This book is a clear guide for library and information professionals as to what web metrics are available and how to assess and use them to make informed decisions and demonstrate value. As individuals and organizations increasingly use the web in addition to traditional publishing avenues and formats, this book provides the tools to unlock web metrics and evaluate the impact of this content. The key topics covered include: bibliometrics, webometrics and web metrics; data collection tools; evaluating impact on the web; evaluating social media impact; investigating relationships between actors; exploring traditional publications in a new environment; web metrics and the web of data; the future of web metrics and the library and information professional. The book will provide a practical introduction to web metrics for a wide range of library and information professionals, from the bibliometrician wanting to demonstrate the wider impact of a researcher's work than can be demonstrated through traditional citations databases, to the reference librarian wanting to measure how successfully they are engaging with their users on Twitter. It will be a valuable tool for anyone who wants to not only understand the impact of content, but demonstrate this impact to others within the organization and beyond.
Inhalt: 1. Introduction. MetricsIndicators -- Web metrics and Ranganathan's laws of library science -- Web metrics for the library and information professional -- The aim of this book -- The structure of the rest of this book -- 2. Bibliometrics, webometrics and web metrics. Web metrics -- Information science metrics -- Web analytics -- Relational and evaluative metrics -- Evaluative web metrics -- Relational web metrics -- Validating the results -- 3. Data collection tools. The anatomy of a URL, web links and the structure of the web -- Search engines 1.0 -- Web crawlers -- Search engines 2.0 -- Post search engine 2.0: fragmentation -- 4. Evaluating impact on the web. Websites -- Blogs -- Wikis -- Internal metrics -- External metrics -- A systematic approach to content analysis -- 5. Evaluating social media impact. Aspects of social network sites -- Typology of social network sites -- Research and tools for specific sites and services -- Other social network sites -- URL shorteners: web analytic links on any site -- General social media impact -- Sentiment analysis -- 6. Investigating relationships between actors. Social network analysis methods -- Sources for relational network analysis -- 7. Exploring traditional publications in a new environment. More bibliographic items -- Full text analysis -- Greater context -- 8. Web metrics and the web of data. The web of data -- Building the semantic web -- Implications of the web of data for web metrics -- Investigating the web of data today -- SPARQL -- Sindice -- LDSpider: an RDF web crawler -- 9. The future of web metrics and the library and information professional. How far we have come -- The future of web metrics -- The future of the library and information professional and web metrics.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 66(2015) no.11, S.2392-2395 (Enrique Orduña-Malea)
Themenfeld: Informetrie ; Internet
LCSH: Resource description & access ; Webometrics ; Data mining ; Library science
RSWK: Bibliothek / World Wide Web / World Wide Web 2.0 / Analyse / Statistik ; Bibliometrie / Semantic Web / Soziale Software ; Internet / Bibliometrie / Einführung
BK: 54.84 Webmanagement ; 06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
DDC: 025.042 ; 006.312
GHBS: AZC (E)
LCC: QA76.9.D343
RVK: AN 96300 ; AN 96400
-
6Cronin, B. u. C.R. Sugimoto (Hrsg.): Beyond bibliometrics : harnessing multidimensional indicators of scholarly intent.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2014. VIII, 466 S.
ISBN 978-0-262-52551-0
Abstract: Bibliometrics has moved well beyond the mere tracking of bibliographic citations. The web enables new ways to measure scholarly productivity and impact, making available tools and data that can reveal patterns of intellectual activity and impact that were previously invisible: mentions, acknowledgments, endorsements, downloads, recommendations, blog posts, tweets. This book describes recent theoretical and practical advances in metrics-based research, examining a variety of alternative metrics -- or "altmetrics" -- while also considering the ethical and cultural consequences of relying on metrics to assess the quality of scholarship. Once the domain of information scientists and mathematicians, bibliometrics is now a fast-growing, multidisciplinary field that ranges from webometrics to scientometrics to influmetrics. The contributors to Beyond Bibliometrics discuss the changing environment of scholarly publishing, the effects of open access and Web 2.0 on genres of discourse, novel analytic methods, and the emergence of next-generation metrics in a performance-conscious age.
Inhalt: Inhalt: Scholars and scripts, spoors and scores / Blaise CroninHistory and evolution of (biblio)metrics / Nicola De Bellis -- The citation : from culture to infrastructure / Paul Wouters -- The data it is me! / Ronald E. Day -- The ethics of evaluative bibliometrics / Jonathan Furner -- Criteria for evaluating indicators / Yves Gingras -- Obliteration by incorporation / Katherine W. McCain -- A network approach to scholarly evaluation / Jevin D. West and Daril A. Vilhena -- Science visualization and discursive knowledge / Loet Leydesdorff -- Measuring interdisciplinarity / Vincent Larivière and Yves Gingras -- Bibliometric standards for evaluating research institutes in the natural sciences / Lutz Bornmann, Benjamin E. Bowman, Jonathan Bauer, Werner Marx, Hermann Schier and Margit Palzenberger -- Identifying and quantifying research strengths using market segmentation / Kevin W. Boyack and Richard Klavans -- Finding and recommending scholarly articles / Michael J. Kurtz and Edwin A. Henneken -- Altmetrics / Jason Priem -- Web impact measures for research assessment / Kayvan Kousha and Mike Thelwall -- Bibliographic references in Web 2.0 / Judit Bar-Illan, Hadas Shema and Mike Thelwall -- Readership metrics / Stefanie Haustein -- Evaluating the work of judges / Peter Hook -- Academic genealogy / Cassidy R. Sugimoto -- A publishing perspective on bibliometrics / Judith Kamalski, Andrew Plume and Mayur Amin -- Science metrics and science policy / Julia Lane, Mark Largent and Rebecca Rosen.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 67(2016) no.7, S.1780-1783 (Daniel O'Connor).
LCSH: Bibliometrics ; Bibliographical citations / Evaluation ; Scholarly publishing / Evaluation ; Scholarly electronic publishing / Evaluation ; Scientific literature / Evaluation ; Research / Evaluation / Statistical methods ; Communication in learning and scholarship / Technological innovations
RSWK: Bibliometrie / Aufsatzsammlung ; Altmetrische Daten / Aufsatzsammlung
BK: 06.35 Informationsmanagement ; 02.13 Wissenschaftspraxis
DDC: 010.72/7 / ddc23
GHBS: AZC (E)
LCC: Z669.8
RVK: AK 28100 ; AN 96300 ; AN 96800
-
7Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2009. 338 S.
ISBN 978-3-940317-45-2
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.51)
Abstract: Wissenschaftliche Informationskompetenz ist heutzutage einer der einflussreichsten Faktoren für Innovationsfähigkeit in unserer Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht das wissenschaftliche Informationsverhalten und damit verbundene Kompetenzen und Probleme im Unternehmen. Der Grundlagenteil der Arbeit entwickelt ein Modell des wissenschaftlichen Informationsprozesses im Unternehmen und den damit verbundenen Fähigkeiten auf Basis einer fundierten Literaturrecherche. Darauf erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zum Thema wissenschaftliche Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Anwendungsbeispiel ist das pharmazeutische Unternehmen Roche Diagnostics GmbH, Penzberg. Die Studie hat das Ziel, verschiedene Muster von Informationsverhalten und Informationskompetenzen im wissenschaftlichen Informationsprozess zu identifizieren. In dieser Studie wird u.a. ein im Rahmen der Arbeit entwickelter Fragebogen zur Messung der Einstellung der Mitarbeiter zu eben diesem Prozess eingesetzt. Anschließend werden typische Probleme dieses Prozesses dokumentiert und problemorientierte Lösungsstrategien zur Unterstützung von wissenschaftlicher Informationskompetenz am Arbeitsplatz präsentiert und teilweise umgesetzt.
Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
Wissenschaftsfach: Pharmazie
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Unternehmen / Mitarbeiter / Informationskompetenz
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis
DDC: 028.7 / DDC22ger ; 658.4038 / DDC22ger
GHBS: PZY (DU) ; KLEH (SI)
RVK: ST 515 ; AN 96300 ; QP 345 ; DP 1000
-
8Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2009. 218 S.
ISBN 978-3-940317-49-0
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.52)
Abstract: Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt
Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2009
Themenfeld: Information Resources Management
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: TagIt
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Unternehmen / Informationsmanagement / Individuelle Datenverarbeitung / Innerbetriebliche Kooperation
BK: 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
DDC: 658.4038 / DDC22ger
GHBS: PZY (DU) ; KLEH (SI) ; TZE (FH K)
RVK: ST 515 ; AN 96300 ; QP 345
-
9Hermans, J.: Ontologiebasiertes Information Retrieval für das Wissensmanagement.
Berlin : Logos-Verl., 2008. XXII, 196 S.
ISBN 978-3-8325-2063-2
(Advances in information systems and management science; 39)
Abstract: Unternehmen sehen sich heutzutage regelmäßig der Herausforderung gegenübergestellt, aus umfangreichen Mengen an Dokumenten schnell relevante Informationen zu identifizieren. Dabei zeigt sich jedoch, dass Suchverfahren, die lediglich syntaktische Abgleiche von Informationsbedarfen mit potenziell relevanten Dokumenten durchführen, häufig nicht die an sie gestellten Erwartungen erfüllen. Viel versprechendes Potenzial bietet hier der Einsatz von Ontologien für das Information Retrieval. Beim ontologiebasierten Information Retrieval werden Ontologien eingesetzt, um Wissen in einer Form abzubilden, die durch Informationssysteme verarbeitet werden kann. Eine Berücksichtigung des so explizierten Wissens durch Suchalgorithmen führt dann zu einer optimierten Deckung von Informationsbedarfen. Jan Hermans stellt in seinem Buch ein adaptives Referenzmodell für die Entwicklung von ontologiebasierten Information Retrieval-Systemen vor. Zentrales Element seines Modells ist die einsatzkontextspezifische Adaption des Retrievalprozesses durch bewährte Techniken, die ausgewählte Aspekte des ontologiebasierten Information Retrievals bereits effektiv und effizient unterstützen. Die Anwendung des Referenzmodells wird anhand eines Fallbeispiels illustriert, bei dem ein Information Retrieval-System für die Suche nach Open Source-Komponenten entwickelt wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker, die die Informationssuche im Unternehmen verbessern möchten. Jan Hermans, Jahrgang 1978, studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Research Center for Information Systems der WWU Münster tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Wissensmanagement und Information Retrieval. Im Mai 2008 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
Inhalt: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss, 2008
Themenfeld: Wissensrepräsentation
RSWK: Information Retrieval / Ontologie/ Wissensmanagement
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.04
GHBS: QGTC (SI) ; BCAQ (FH K)
RVK: AN 96300 ; QP 345 ; ST 515
-
10Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung.Aus dem Amerikan. von Ingrid Proß-Gill.
München : Hanser, 2008. 312 S.
ISBN 3-446-41221-7
Abstract: Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
Anmerkung: Originaltitel: Everything is miscellaneous
Themenfeld: Internet
LCSH: Knowledge management ; Information technology / Management ; Information technology / Social aspects ; Personal information management ; Information resources management ; Order
RSWK: Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement ; Informationsmanagement / Elektronisches Informationsmittel ; Wissensmanagement / Elektronisches Informationsmittel
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 303.4833 / DDC22ger
GHBS: OGC (E) ; OKH (FH K)
LCC: HD30.2
RVK: AK 28000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Allgemeines ; AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik ; AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines ; QP 345 (BVB) ; AN 96300 (BVB) ; AK 27000 (BVB)
-
11Deutsche Unesco-Kommission (Hrsg.): Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch.
Bonn : Deutsche Unesco-Kommission, 2007. 136 S.
ISBN 3-927907-96-0
Inhalt: Parallel als Online-Ausg. erschienen: www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird. ; Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70). ; Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
RSWK: Open Access / Kongress / Berlin <2007> ; Informationsgesellschaft / Open Access (GBV)
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau ; 86.28 / Gewerblicher Rechtsschutz / Verlagsrecht ; 02.15 / Wissenschaftspolitik / Kulturpolitik
RVK: AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß ; AN 92650 (BVB)
-
12Willinsky, J.: ¬The access principle : the case for open access to research and scholarship.
Cambridge, MA : MIT Press, 2006. xv, 287 S.
ISBN 0-262-23242-1
(Digital libraries and electronic publishing)
Abstract: An argument for extending the circulation of knowledge with new publishing technologies considers scholarly, economic, philosophical, and practical issues. Questions about access to scholarship go back farther than recent debates over subscription prices, rights, and electronic archives suggest. The great libraries of the past - from the fabled collection at Alexandria to the early public libraries of nineteenth-century America - stood as arguments for increasing access. In The Access Principle, John Willinsky describes the latest chapter in this ongoing story - online open access publishing by scholarly journals - and makes a case for open access as a public good. A commitment to scholarly work, writes Willinsky, carries with it a responsibility to circulate that work as widely as possible: this is the access principle. In the digital age, that responsibility includes exploring new publishing technologies and economic models to improve access to scholarly work. Wide circulation adds value to published work; it is a significant aspect of its claim to be knowledge. The right to know and the right to be known are inextricably mixed. Open access, argues Willinsky, can benefit both a researcher-author working the best-equipped lab at a leading research university and a teacher struggling to find resources in an impoverished high school. Willinsky describes different types of access - the New England Journal of Medicine, for example, grants open access to issues six months after initial publication, and First Monday forgoes a print edition and makes its contents immediately accessible at no cost. He discusses the contradictions of copyright law, the reading of research, and the economic viability of open access. He also considers broader themes of public access to knowledge, human rights issues, lessons from publishing history, and "epistemological vanities." The debate over open access, writes Willinsky, raises crucial questions about the place of scholarly work in a larger world - and about the future of knowledge.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 58(2007) no.9, S.1386 (L.A. Ennis): "Written by John Willinsky. Pacific Press Professor of Literacy and Technology at the University of British Columbia and Open Journals Systems Software des eloper. the eighth hook in the Digital Libraries and Electronic Publishing series (edited by William Y. Arms) provides a compelling and convincing argument in favor of open access. At the core of this work is Willinsky's "access principle." a commitment that "research carries with it a responsibility to extend circulation of such work as far as possible and ideally to all who are interested in it and all who might profit from it" (p.xii). One by one Willinsky tackles the obstacles. both real and perceived, to open access. succeeding in his goal to "inform and inspire a larger debate over the political and moral economy of knowledge" (p.xiv). The author does note the irony of publishing a hook while advocating for open access, but points out that he does so to reach a larger audience. Willinsky also points out that most of the chapters' earlier versions can be found in open-access journals and on his Web site (http://www.11ed.educubc.ca/faculty/willinsky.html). The Access Principle is organized topically into thirteen chapters covering a broad range of practical and theoretical issues. Taken together. these chapters provide the reader with an excellent introduction to the open-access debate as well as all the potential benefits and possible impacts of the open-access movement. The author also includes six appendices. with information on metadata and indexing. os er twenty pages of references, and an index. ... All of Willinsky's arguments arc convincing and heartfelt. It is apparent throughout the hook that the author deeply believes in the principles behind open access. and his passion and conviction come through in the work. making the hook a thought-provoking and very interesting read. While he offers numerous examples to illustrate his points throughout the work. he does not. however. offer solutions or state that he has all the answers. In that, he succeeds in his goal to craft a hook that "informs and inspires. As a result, The Access Principle is an important read for information professionals, researchers, and academics of all kinds, whether or not the reader agrees with Willinsky."
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
LCSH: Open access publishing ; Scholarly electronic publishing ; Science publishing ; Libraries and electronic publishing ; Communication in learning and scholarship ; Communication in science
RSWK: Wissenschaft / Zugriff / Elektronische Publikation ; Forschung / Zugriff / Elektronische Publikation ; Elektronisches Publizieren / Open Access ; Forschung / Veröffentlichung / Open Access (SWB) ; Wissenschaftlicher Verlag / Elektronisches Publizieren / Kommunikationswissenschaft (BVB)
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis
DDC: 070.5/797 / dc22
LCC: Z286.O63W55 2006
RVK: AP 25280 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Zeitschriftentypologie / Wissenschaftliche Zeitschriften ; AK 39620 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Editionstechnik ; AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß ; AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
-
13Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft.
München : ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 1995. 220 S.
ISBN 3-88512-246-4
(ifo Studien zur Innovationsforschung; 3)
Abstract: Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Electronic data processing ; Industries / Information services ; Science / Information services
RSWK: Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV) ; Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB) ; Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB) ; Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
BK: 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines ; 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation ; 02.20 Wissenschaftsinformation ; 06.35 Informationsmanagement ; 83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft ; 06.74 Informationssysteme ; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
Eppelsheimer: Wir A 70 Information ; Pub A 91 / Information
GHBS: PVK (W)
LCC: QA76S834 1995
RVK: QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines ; AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung ; QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.) ; AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
-
14Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens.
Konstanz : Universitätsverlag, 1992. 265 S.
ISBN 3-87940-447-X
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.5)
Abstract: Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
Anmerkung: Zugleich Diss. Univ. Konstanz. - Rez. in: ZfBB 41(1994) H.3, S.313-314 (J. Tehnzen)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
LCSH: Electronic publishing ; Document delivery
RSWK: Elektronisches Publizieren / Dokumentlieferung ; Elektronisches Publizieren / Lieferung (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.82 / Textverarbeitung
Eppelsheimer: Bib A 591 / Dokumentlieferung ; Buc B 487 / Elektronisches Publizieren
GHBS: ALS (E) ; ARZ (PB) ; AZB (PB) ; ARW (SI) ; ASL (HA) ; AQP (HA) ; ALB (HA) ; AZE (HA) ; BCPQ (FH K)
LCC: Z286.E43O88 1992
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß