Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Kübler, H.-D: Interkulturelle Medienkommunikation : eine Einführung.
Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2011. 124 S.
ISBN 978-3-531-18229-2
Abstract: Dieses kompakte Lehrbuch, entstanden in Masterkursen, führt in Kategorien und Fragestellungen zur internationalen Kommunikation, zu Modellen gesellschaftlicher Entwicklung, zum Vergleich von Mediensystemen, zur globalen Medienkultur und zu Trends interkultureller Transformation und Integration ein. Neben der problemorientierter Beschäftigung mit grundlegenden theoretischen Ansätzen werden sowohl zentrale Trends der globalen Medienkommunikation an paradigmatischen Beispielen veranschaulicht als wiederholt methodologische Fragen ihrer Erforschung aufgeworfen.
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Kommunikationswissenschaft / Massenkommunikation / Interkulturalität / Internationale Kommunikation / Einführung
BK: 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft) ; 71.52 (Kulturelle Prozesse)
DDC: 302.23 / DDC22ger
GHBS: OFS (HA)
RVK: AP 12800 ; AP 12810 ; AP 13500 ; AP 15000
-
2Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie.
Bielefeld : transcript-Verl., 2009. 385 S.
ISBN 978-3-8376-1255-4
(Medienumbrüche; 43)
Abstract: Medien sind der Treibstoff der Wissensgesellschaft. Unsere Gehirne sind ihr Motor. Dieses Buch führt Medienwissenschaften, Neurobiologie, Kognitionsforschung und evolutionäre Anthropologie zusammen zu einem disziplinübergreifenden Verständnis der Dynamiken von Mensch und (Medien-)Kultur. Matthias Uhl lässt deutlich werden, dass die Wahrnehmung und Wirkung medialer Kommunikation nur vor dem Hintergrund eines empiriebasierten Menschenbildes umfassend begriffen werden kann. Wer den Zusammenhang von Stimulus, Sinn und Synapse in den Köpfen der Bewohner des dritten Jahrtausends verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Anmerkung: Zugl.: Siegen, Univ., Habil.-Schr. u.d.T.: Uhl, Matthias: Evolutionäre Medienanthropologie : eine transdisziplinäre Theorie der Wahrnehmung, Wirkung und Nutzung von Medien
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Mass media / Psychological aspects ; Cognition / Psychological aspects ; Neurobiology ; Symbolic anthropology
RSWK: Medienkultur / Kognition / Anthropologie ; Anthropologie / Medien ; Anthropologie / Medienkultur
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 77.93 Angewandte Psychologie
DDC: 302.23 ; 791
LCC: HM1206
RVK: AP 13500: Allgemeines / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen ; AP 13700: Semiotik (Semiologie) / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; AP 13550: Grundlagen, Methodik, Theorie / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; LC 13000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Materielle Kultur und Wirtschaftsethnologie
-
3Früh, W.: Inhaltsanalyse.5., überarb. Aufl.
Stuttgart : UTB, 2001. 283 S.
ISBN 3-8252-2501-1
(UTB; 2501)
Abstract: Der Autor bietet eine theoretisch fundierte Anleitung zur praktischen Durchführung von Inhaltsanalysen. diskutiert u.a.: die Themen-Frequenzanalyse, die semantische Struktur- und Inhaltsanalyse und die computergestützte Inhaltsanalyse. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Einstieg in diese Methode der empirischen Kommunikationsforschung
Themenfeld: Inhaltsanalyse
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Journalismus
Behandelte Form: Filme ; Videos
Anwendungsfeld: Medienarchive (Rundfunk/Fernsehen)
RSWK: Inhaltsanalyse ; Inhaltsanalyse / Presse ; Inhaltsanalyse / Lehrbuch (BVB)
BK: 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ; 71.99 Soziologie: Sonstiges
GHBS: NXZ (E) ; ALY (HA) ; KLEG (SI)
RVK: MR 2600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Inhaltsanalyse, Aktenanalyse ; AP 13550 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Grundlagen, Methodik, Theorie ; AP 13500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Allgemeines ; ET 760 (BVB) ; MS 7950 (BVB)
-
4Kübler, H.-D.: Kommunikation und Massenkommunikation : ein Studienbuch.
Münster : Lit, 1994. V,204 S.
ISBN 3-8258-2056-4
(Medien und Kommunikation; Bd.21)
Abstract: Jeder Mensch kommuniziert. Das macht ihn zum homo sapiens mit Verstand und Sinn, zugleich bereitet ihm Kommunikation viele Probleme. Als Massenkommunikation über Medien ist Kommunikation längst zu Markt, Produktionsfaktor und gesellschaftlicher Macht geworden. Ständig kommen neue Medien hinzu, die Kommunikation verbreiten, vervielfältigen, erleichtern und verschönern wollen. Doch auch deren Zeichen und Botschaften müssen jeweils kommuniziert werden. So ist Kommunikation sowohl ein geläufiges, mitunter leeres Schlagwort wie auch ein spannendes und bedeutendes Denk- und Handlungsfeld, mit dem sich jeder im Alltag, aber auch fast alle Wissenschaftsdisziplinen befassen. Das Studienbuch will in dieses komplexe, kaum abgrenzbare Feld mit all seinen Aspekten einführen und zieht dazu möglichst viele Erklärungsansätze der Wissenschaften heran. Mehrfach wird die individuelle Reflexion angesprochen. So soll die persönliche, immer schon vorhandene kommunikative Kompetenz ebenso erkundet werden, wie sich wichtige theoretische Konzepte und empirische Befunde vorstellen lassen
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Kommunikation ; Massenkommunikation ; Kommunikation / Studienbuch (ÖVK) ; Kommunikative Kompetenz (BVB) ; Massenmedien (BVB)
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
GHBS: OCS (DU) ; OFV (DU) ; ALR (SI) ; KLE (SI) ; OFS (W)
RVK: MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations ; AP 13500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Allgemeines ; CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht
-
5Weingarten, R.: ¬Die Verkabelung der Sprache : Grenzen der Technisierung von Kommunikation.
Frankfurt : Fischer, 1989. 138 S.
ISBN 3-596-24181-2
(Fischer Taschenbuch: Alternativ Perspektiven; 4181)
Abstract: Essay über die "Technisierung" der Sprache, von der Schrift als Urform sprachlicher Normierung bis hin zu den jüngsten Technologien.
Themenfeld: Information ; Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Communication / Technological innovations ; Communication / Data processing ; Information technology
RSWK: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Kommunikation / Sprache / Informationstechnik ; Sprache / Informationstechnik ; Telekommunikation / Sprache ; Sprache / Technisierung
BK: 17.46 Mathematische Linguistik
DDC: 302.2
Eppelsheimer: Spr B 191 / Kommunikation ; Tec A 8 Kommunikation
SFB: SPRA 18,2 ; ALLG 1303 ; TECH 11
LCC: P96.T42
RVK: AP 13500 ; AP 14600 ; ER 990 ; ES 110 ; ES 370 ; ES 900