Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen.
Frankfurt am Main : Lang, 2015. 495 S.
ISBN 978-3-653-04420-1
(Sprache - Medien - Innovationen ; 8)
Abstract: Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
Inhalt: DOI: http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-04420-1.
Anmerkung: Dissertation, Universität Zürich, 2013. Rez. unter: http://www.fachsprache.net/fachsprache/upload/Siever_Social_Web.pdf (Nadine Rentel).
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
Behandelte Form: Bilder
RSWK: Massenkommunikation / Multimodalität / Social Media (BVB) ; Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB) ; Flickr / Fotografie / Text / Relation (SBB) ; Text / Bild / Computerunterstützte Kommunikation / Soziale Software (SBB)
BK: 05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
DDC: 302.231014 / DDC22ger
RVK: AP 14800 ; AP 15860 ; AP 15965 ; EC 3870 ; AN 95100 ; GC 8131
-
2Hearst, M.A.: Search user interfaces.
Cambridge : Cambridge University Press, 2009. XVIII, 385 S.
ISBN 978-0-521-11379-3
Abstract: This book outlines the human side of the information seeking process, and focuses on the aspects of this process that can best be supported by the user interface. It describes the methods behind user interface design generally, and search interface design in particular, with an emphasis on how best to evaluate search interfaces. It discusses research results and current practices surrounding user interfaces for query specification, display of retrieval results, grouping retrieval results, navigation of information collections, query reformulation, search personalization, and the broader tasks of sensemaking and text analysis. Much of the discussion pertains to Web search engines, but the book also covers the special considerations surrounding search of other information collections.
Inhalt: Inhalt: The design of search user interfaces -- The evaluation of search user interfaces -- Models of the information seeking process -- Query specification -- Presentation of search results -- Query reformulation -- Supporting the search process -- Integrating navigation with search -- Personalization in search -- Information visualization for search interfaces -- Information visualization for text analysis -- Emerging trends in search interfaces. Vgl. die digitale Fassung unter: http://searchuserinterfaces.com.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.12, S. 2555-2556 (M. Efron)
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: Web search engines ; User interfaces (Computer systems) ; Human / computer interaction
RSWK: Informationssystem / Graphische Benutzeroberfläche / Suche / Benutzerorientierung (BVB) ; Informationssystem / Graphische Benutzeroberfläche / Benutzerorientierung (GBV) ; World Wide Web / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzerorientierung (HBZ)
BK: 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
DDC: 006.7/784 / dc22
GHBS: KNZT (SI) ; TXM (FH K)
LCC: TK5105.884 .H43 2009
RVK: ES 900 (BVB) ; ST 281 (BVB) ; AP 15860 (BSZ) ; ST 280 (BSZ) ; ST 252 (BSZ)
-
3Memmel, T.: User interface specification for interactive software systems : process-, method- and tool-support for interdisciplinary and collaborative requirements modelling and prototyping-driven user interface specification.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2009. 362 S.
ISBN 978-3-940317-53-7
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.54)
Abstract: User-Interface-Spezifikationsprozesse involvieren unterschiedliche Akteure mit jeweils eigenen Ausdrucksmitteln. Dadurch ergeben sich Herausforderungen bei der Umsetzung von Anforderungen in gutes UI-Design. Durch einen Mangel an interdisziplinären und kollaborativen Methoden und Werkzeugen dominieren dabei vor allem textbasierte Spezifikationsdokumente. Diese reichen jedoch mangels Interaktivität nicht aus, um innovative und kreative Prozesse zu unterstützen. In diesem Buch wird eine Spezifikationstechnik vorgestellt, mit der Benutzer-, Aufgaben- und Interaktionsmodelle mit unterschiedlich detailliertem UI-Design verbunden werden. Dadurch entsteht eine erlebbare UI-Simulation, die im Vergleich zu interaktiven UI-Prototypen zusätzlich den visuellen Drill-Down zu Artefakten der Anforderungsermittlung erlaubt. Das Resultat sind interaktive UI-Spezifikationen, mit denen eine höhere Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Spezifikationsprozess möglich sind.
Anmerkung: Zugleich: Diss., Univ, Konstanz, 2009
Themenfeld: Suchoberflächen
RSWK: Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Benutzermodell / Benutzerfreundlichkeit / Spezifikationstechnik / Prototyping
BK: 54.52 / Software engineering
DDC: 005.019 / DDC22ger
GHBS: KNZT (SI) ; TXL (FH K)
RVK: AP 15860
-
4Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software.
Berlin : Springer, 2007. X, 596 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-540-32949-8
(X.media.press)
Abstract: All jene, die für Hardware- oder Software-Produkte oder für Dienstleistungen Bedienoberflächen gestalten bzw. deren Umsetzungsstrategien entwickeln oder betreuen, finden in diesem Buch die Themen Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign, deren Zusammenhänge und deren Grundlagen für die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ausführlich erläutert. Eine detaillierte Beschreibung der Bedeutung und Interpretation von "Interaktivität" erfolgt an Hand zahlreicher praktischer Beispiele und realer Projekte. Der Charakter von Zielgruppenanalyse und -ansprache wird analysiert. Der Autor beschreibt ferner, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann. Auf der beigefügten CD-ROM liegen folgende Daten und Abbildungen als PDF vor: alle Erläuterungsgrafiken; alle Listen der Tipps der jeweiligen Kapitel; Beispiele für Flowcharts; Beispiele für Drehbücher; Beispiele für Skriptvorlagen zur Planung und Kommunikation des Screen- und Interfacedesigns; DIN-Normen und Fragebögen zum Thema Usability und Evaluierung.
Inhalt: Inhalt: 1. Orientierung planen und strukturieren Orientierung.- Metapher.- Icon.- Navigation.- Flowchart.- Drehbuch. 2. Zielgruppenanalyse und -ansprache 3. Form (visuell) Bildgestaltung.- Typografie, Text.- Layout, Styleguide.- Screendesign.- Informationdesign. 4. Form (auditiv) 5. Funktion Interactiondesign.- Interfacedesign, Dialogdesign, GUI, Navigationsstruktur.- Usability, Ergonomie, GUI, Evaluierung.
RSWK: Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie ; Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV) ; Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Hardwareentwurf (GBV) ; Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Softwareentwicklung (GBV) ; Benutzeroberfläche / Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit (GBV)
BK: 54.21 / Rechnerperipherie / Datenkommunikationshardware ; 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen ; 54.87 / Multimedia
DDC: 004.019 / DDC22ger
RVK: ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie ; ST 280 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Benutzerschnittstellen ; AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien ; QH 400 (BVB)
-
5Radtke, A. ; Charlier, M.: Barrierefreies Webdesign : attraktive Websites zugänglich gestalten ; [berücksichtigt detailliert BITV ; echter Workshop von Analyse bis Relaunch ; im Web: authentisches Praxisprojekt im Vorher-Nachher-Zustand].
München : Addison-Wesley, 2006. XVIII, 252 S.
ISBN 3-8273-2379-7
Abstract: Dieses Buch beweist: Barrierefreiheit und attraktives Webdesign schließen sich nicht aus! Nach einer Beschreibung der Grundlagen (Behinderungen, mit denen Webdesigner bei ihren Anwendern rechnen müssen, technische Lösungen wie Braille-Zeile, rechtliche Vorgaben etc.) entwickeln die Autoren an einem konkreten Praxisprojekt, wie eine nicht barrierefreie Website barrierefrei gemacht wird. Hierbei beschreiben sie ausführlich die Analyse- und Konzeptionsphase, Design-Kriterien, die technische Umsetzung, Nutzer-Tests sowie die vor und nach dem Relaunch involvierten Prozesse. Ein Kapitel zur barrierefreien Gestaltung einer CMS-basierten Website (Joomla!, TYPO3) rundet das Buch ab.
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318 (W. Schweibenz): "Der Titel des Buches verspricht, dass es möglich sei, Web-Sites nicht nur barrierefrei, sondern auch attraktiv zu gestalten. Dieses Versprechen lösen Angie Radtke und Michael Charlier mit einer DemoWeb-Site für die fiktive Gemeinde BadSeendorf (Internet, URL http://www.badseendorf.de) ein. Dort werden einander zwei Versionen gegenübergestellt, wobei der Ausgangspunkt ein barrierebehaftetes Design ist, das durch eine barrierearme Version ersetzt wird. Diese beiden Beispiele wären für sich genommen bereits sehr hilfreich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit. In Kombination mit dem zugehörigen Buch haben Radtke und Charlier eine umfassende Einführung geschaffen, die sowohl für die eigenständige Einarbeitung in die Thematik als auch für die Verwendung in der Lehre sehr geeignet ist. In einem knappen theoretisch ausgerichteten Grundlagenteil werden Fragen behandelt wie beispielsweise was Barrierefreiheit ist und wem sie nützt, warum Zugänglichkeit und ansprechendes Design kein Widerspruch sind und welche gesetzlichen Vorgaben gelten. Im Mittelpunkt des umfangreichen Praxisteils steht die genannte Web-Site der fiktiven Gemeinde Bad-Seendorf. Ausgehend von dem barrierebehafteten Design werden an konkreten Beispielen die Probleme bestimmter Nutzergruppen analysiert, zu denen neben den üblicherweise dargestellten Betroffenen auch die Altersgruppe 50plus zählt, die häufig vernachlässigt wird. Weiterhin wird in einzelnen Kapiteln eine Analyse von Barrieren durchgeführt, sowie Maßnahmen zur gezielten Vermeidung von Zugangsblockaden und Zugangserschwernissen aufgezeigt, wobei auch auf multimediale Inhalte und Sonderfälle wie PDF, Flash, und Videos in Deutscher Gebärdensprache eingegangen wird. Eine kurze Beschreibung des Einsatzes von Content-Management-Systemen für barrierefreie Web-Angebote legt den Schwerpunkt auf die Systeme Joomla! und TYPO3. ; Insgesamt zeichnet sich die Kombination von Buch und Web-Site durch einen hohen Praxisbezug aus. Die Texte sind leicht zu lesen, die Sprache ist einfach und verständlich. Zahlreiche farbliche und grafisch gestaltete Randnotizen enthalten Verweise und Erläuterungen und stellen Bezüge her, sowohl zu den Beispielen als auch zu den einzelnen Prüfpunkten der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV). In den Text integrierte Abbildungen sowie Hinweise auf Benutzungsprobleme für Menschen mit Behinderungen und Testmöglichkeiten machen die Problematik von Barrieren deutlich, auch für Leser, welche die Vorteile einer barrierearmen Gestaltung von Web-Sites verstehen wollen, ohne sich auf die Ebene des Quellcodes begeben zu müssen, wobei die Beispiele durchaus eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Programmierung erlauben."
Themenfeld: Suchoberflächen
Objekt: Joomla! ; TYPO3
RSWK: Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit ; Webdesign / Web-Seiten (ÖVK) ; Homepage / Webdesign (ÖVK) ; Web-Seite / Gestaltung / Barrierefreies Internet (BVB) ; Web-Seite / Zugang / Behinderter (BVB)
BK: 54.65 Webentwicklung
RVK: ST 201 W78 ; AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien ; ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
-
6Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing.
Saarbrücken : Vdm Verlag Dr. Müller, 2006. 158 S.
ISBN 3-86550-659-3
Abstract: "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
Anmerkung: Zugl.: Pforzheim, Hochschule, Diplomarbeit, 2002 u.d.T.: Erbarth, Matthias: Abbildung einer Publikation als semantisches Netz unter Verwendung von XML-Technologien
Themenfeld: Auszeichnungssprachen ; Elektronisches Publizieren ; Wissensrepräsentation
RSWK: Elektronisches Publizieren / XML / Metadaten / Semantisches Netz
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 070.50285 / DDC22ger
RVK: AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
7Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia.Aus dem Deutschen übersetzt von: Rager, J.G.
Berlin : Springer, 2003. 336 S.
ISBN 3-540-43923-4
(X.media.publishing)
Abstract: The "Screen Design Manual" provides designers of interactive media with a practical working guide for preparing and presenting information that is suitable for both their target groups and the media they are using. It describes background information and relationships, clarifies them with the help of examples, and encourages further development of the language of digital media. In addition to the basics of the psychology of perception and learning, ergonomics, communication theory, imagery research, and aesthetics, the book also explores the design of navigation and orientation elements. Guidelines and checklists, along with the unique presentation of the book, support the application of information in practice.
Inhalt: From the contents:.- Basics of screen design.- Navigation and orientation.- Information.- Screen layout.Interaction.- Motivation.- Innovative prospects.- Appendix.Glossary.- Literature.- Index
Anmerkung: Originaltitel: Kompendium Screen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: User interfaces (Computer systems) ; Interactive multimedia ; Information display systems / Formatting
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 005.4/37 / dc22
GHBS: TWPO (SI) ; TZM (HA)
LCC: QA76.9.U83T4913 2004
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z) ; AP 15860 (BVB)
-
8Schweibenz, W. ; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation.
Berlin : Springer, 2003. 224 S.
ISBN 3-540-41371-5
(X.media.press)
Abstract: Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
Inhalt: Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
Themenfeld: Internet ; Suchoberflächen
RSWK: Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit ; World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV) ; Web-Seite / Qualität (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 05.38 / Neue elektronische Medien; 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
GHBS: TVV (DU) ; TWP (DU) ; TWQ (DU) ; JZN (E) ; TWPO (SI) ; JZO (W) ; TWK (W) ; TZG (HA) ; TYB (HA) ; TVK (FH K)
RVK: ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein ; AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
9Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia.2., überarb. u. erw. Aufl.
Berlin : Springer, 2001. 240 S.
ISBN 3-540-67970-7
(Edition PAGE)
Abstract: Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
Inhalt: 3. Aufl. u.d.T.: Thissen, Frank: Kompendium Sreen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung ; Multimedia / Kommunikationsdesign (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
GHBS: TZA (DU) ; TWP (DU) ; JZN (E) ; TVV (PB) ; TZU (SI) ; TWK (W) ; TYH (FH K)
RVK: ST 325 ; ST 275 ; AP 15860 ; CW 4300