Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung.Aus dem Amerikan. von Ingrid Proß-Gill.
München : Hanser, 2008. 312 S.
ISBN 3-446-41221-7
Abstract: Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
Anmerkung: Originaltitel: Everything is miscellaneous
Themenfeld: Internet
LCSH: Knowledge management ; Information technology / Management ; Information technology / Social aspects ; Personal information management ; Information resources management ; Order
RSWK: Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement ; Informationsmanagement / Elektronisches Informationsmittel ; Wissensmanagement / Elektronisches Informationsmittel
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 303.4833 / DDC22ger
GHBS: OGC (E) ; OKH (FH K)
LCC: HD30.2
RVK: AK 28000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Allgemeines ; AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik ; AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines ; QP 345 (BVB) ; AN 96300 (BVB) ; AK 27000 (BVB)
-
2Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit.
München : Fink, 2001. 324 S.
ISBN 3-8252-2211-X
(UTB; 2211)
Abstract: Was ersetzt in unserer heutigen, von der Globalisierung geprägten Kommunikationsgesellschaft die Netzwerke früherer Gesellschaften: Berufliche oder nachbarschaftliche Hilfe, oder geheime Absprachen? Diese Netzwerke bildeten die heimliche private Ordnung. Welche Chancen bieten die neuen technologischen Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation. Diesen und anderen Fragen, die mit diesen Problemen zusammenhängen, geht diese Einführung nach
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie ; Informationsgesellschaft / Interpersonale Kommunikation / Internet ; Informationsgesellschaft / Internationale Kommunikation / Internet (BVB) ; Internet / Kommunikation / Gesellschaft / Auswirkung (BVB) ; Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
BK: 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 71.43 / Technologische Faktoren; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: OFV (DU) ; ORC (DU) ; NZP (PB) ; KNZ (SI) ; OGD (W) ; OGE (HA) ; OAA (HA) ; OCS (FH K)
RVK: MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität ; AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext ; AP 18000 (BVB) ; MS 1190 (BVB) ; MS 7850 (BVB) ; AP 18420 (BVB)
-
3Zey, R. ; Bitterlich, A. ; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z.Unter Mitarb. von Axel Bitterlich und Christina Ullrich.
Reinbek : Rowohlt, 1995. 270 S.
ISBN 3-499-19822-3
(rororo; 9822: rororo-Computer)
Abstract: Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
Anmerkung: Rez. in: Ifb 4(1996) H.1, S.45-46 (W. Ubbens)
RSWK: Neue Medien / Wörterbuch ; Unterhaltungselektronik (ÖVK) ; Medien (ÖVK) ; Unterhaltungselektronik / Wörterbuch / Informationstechnik / Elektronik (ÖVK) ; Informationsübertragung / Wörterbuch (ÖVK) ; Unterhaltungselektronik / Wörterbuch (BVB)
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 53.00 / Elektrotechnik: Allgemeines
ASB: Wgr ; Wbr 2 ; Wbr 1 ; Wg ; Ak ; Aa ; Ag ; Hdk 64 ; Wk
RVK: AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
-
4Steinbuch, K.: ¬Die informierte Gesellschaft : Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik.Neue bearbeitete, aktualisierte Aufl.
Frankfurt : Büchergilde Gutenberg, 1969. 256 S.
ISBN 978-3-499-16612-9
Abstract: Information ist Anfang und Grundlage der Gesellschaft. Wie die Nachrichtentechnik sich in der Vergangenheit entwickelte, wie sie die Gesellschaft veränderte und wie dieser Prozess sich wohl in der Zukunft fortsetzen wird, ist der Gegenstand dieses Buches.
Inhalt: Erstauflage: Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1966.
Anmerkung: "Die informierte Gesellschaft In Zukunft werden die Menschen nicht nur über mehr materielle Güter und mehr Energie verfügen, sondern auch über sehr viel mehr Information. Der Besitz an Wissen wird mit unvorstellbarer Geschwindigkeit vergrößert werden, Informationen über Ereignisse an entfernten Orten werden durch Telegrafie, Fernsprecher und Fernsehen überallhin transportiert werden, diesewerden in Computern miteinander verknüpft und auf ihre Wirkung analysiert, das gesamte Wissen wird in riesigen, allen Menschen zugänglichen Informationsbanken gespeichert sein. Menschen werden mit Methoden belehrt, welche das Lernen zum Vergnügen machen und vom gegenwärtigen Stil der Massen- und Bestrafungsausbildung weiter entfernt sind als ein Elektromotor von einer Tretmühle. Die zukünftige Gesellschaft wird nicht nur eine Gesellschaft ohne Mangel an materiellen Gütern und Energie sein, die zukünftige Gesellschaft wird im besonderen eine informierte Gesellschaft sein. Der Übergang von der schlecht informierten Gesellschaft zur informierten Gesellschaft wird Veränderungen im menschlichen Verhalten bewirken. Zwar gibt es Komponenten des menschlichen Verhaltens, die unveränderbar sind, aber es ist sicher, daß sich der Mensch in einer anderen Umwelt anders verhalten wird. Die informierte Gesellschaft ist eine Umwelt, deren Wirkung auf den Menschen bisher noch nicht untersucht werden konnte. Das zukünftig zu erwartende Informiertsein über die Konsequenzen menschlichen Verhaltens ermöglicht es, spezielle Verhaltensmuster an deren Konsequenzen zu bewerten, nicht - wie es bisher üblich war - durch Vergleich mit der Tradition. Der kritische Blick orientiert sich dann weniger an der Vergangenheit, mehr an der Zukunft. Diese veränderte Blickrichtung ergibt sich zwangsläufig bei Menschen, deren Schicksal die Permanenz der Veränderung ist. Das Grundgesetz wird sein: Zukunft geht vor Vergangenheit! Wo immer eine aus der Vergangenheit stammende Denkweise in Kollision gerät mit Entwürfen, welche die Verbesserung menschlicher Existenz in der Zukunft ermöglichen, muß die Denkweise der Vergangenheit zurücktreten. Nichts zwingt den Menschen, die ungeheuren Möglichkeiten der Wissenschaft und Technik zu seinem Unheil zu verwenden, alle Wege sind offen, Wissenschaft und Technik zu seinem Wohle zu verwenden."
Themenfeld: Information
RSWK: Nachrichtentechnik, Geschichte Anfänge-1965 ; Datenverarbeitung / Prognose ; Informationstechnik / Prognose ; Technik / Geschichte / Nachrichtentechnik (ÖVK)
BK: 53.01 Geschichte der Elektrotechnik ; 53.70 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Allgemeines
DDC: 621.38
GHBS: OFZ (E) ; TUJ (PB) ; YCA (SI) ; XVZ (W)
RVK: UB 5020 ; UX 2500 ; AP 17840 ; AP 18000 ; BG 2440 ; CM 5000 ; DP 2700 ; MS 7850 ; ZG 8770 ; ZN 3136