Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Parrochia, D. ; Neuville, D.: Towards a general theory of classifications.
Basel : Birkhäuser, 2013. XXIII, 304 S.
ISBN 978-3-0348-0608-4
(Studies in universal logic)
Abstract: This book is an essay on the epistemology of classifications. Its main purpose is not to provide an exposition of an actual mathematical theory of classifications, that is, a general theory which would be available to any kind of them: hierarchical or non-hierarchical, ordinary or fuzzy, overlapping or not overlapping, finite or infinite, and so on, establishing a basis for all possible divisions of the real world. For the moment, such a theory remains nothing but a dream. Instead, the authors are essentially put forward a number of key questions. Their aim is rather to reveal the "state of art" of this dynamic field and the philosophy one may eventually adopt to go further. To this end they present some advances made in the course of the last century, discuss a few tricky problems that remain to be solved, and show the avenues open to those who no longer wish to stay on the wrong track. Researchers and professionals interested in the epistemology and philosophy of science, library science, logic and set theory, order theory or cluster analysis will find this book a comprehensive, original and progressive introduction to the main questions in this field.
Inhalt: Philosophical problemsInformation / data structures / Empirical clustering and classic hierarchies / Algebra of trees / Generalized classifications / Topology of generalized classifications / Metaclassification / For an axiomatic theory of classifications / Alternative theories and higher infinite / Postscript.
LCSH: Categories (Philosophy) ; Classification / Mathematics ; Logic, Symbolic and mathematical ; Mathematics / Philosophy
RSWK: Klassifikation
BK: 31.10 Mathematische Logik Mengenlehre ; 31.11 Ordnungen allgemeine mathematische Systeme ; 31.02 Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik
DDC: 001.01/2 / dc23
LCC: BC172
RVK: CC 2600
-
2Poundstone, W.: Im Labyrinth des Denkens : Wenn Logik nicht weiterkommt: Paradoxien, Zwickmühlen und die Hinfälligkeit unseres Denkens.Deutsch von P. Weber-Schäfer.
Reinbek : Rowohlt, 1998. 415 S.
ISBN 3-499-19745-6
(rororo science; 9745)
Abstract: Paradoxien sind garstige, widerspenstige Kobolde, beheimatet in den Fundamenten des logischen Denkens, wo sie auf Abgründe und Unvereinbarkeiten verweisen und so manchen wackeren Philosophen in die Verzwieflung treiben. Woher wissen wir, was wir wissen? Der Autor führt den Leser in Regionen, wo jede vermeintliche Gewißheit verzagt, und bringt ihn zum Staunen: über schwarze Löcher und Zeitreisen, über Geheimschriften und unknackbare Codes, über Platons Höhlengleichnis und Searles chinesisches Zimmer, über Willensfreiheit und Determinismus, über einen Computer von der Größe des Universums
Inhalt: Paradoxien, Zwickmühlen, Sackgassen, Rätsel: ein unterhaltsamer Streifzug ins Zwischenreich von Wahrheit und Lüge, Endlichkeit und Unendlichkeit.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Philosophie
RSWK: Paradoxon ; Unterhaltungsmathematik / Logik (BVB) ; Paradoxon / Denken (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie ; 08.33 / Logik
ASB: Ycm
KAB: E 230
RVK: SN 100 [Mathematik # Populäre Mathematik, Unterhaltungsmathematik, mathematische Spiele, Schach # Populäre Mathematik, Mathematik für Nichtmathematiker] ; CC 2400 ; CC 2600 ; CC 4000
-
3Popper, K.R.: Logik der Forschung.10., verb. Aufl.
Tübingen : Mohr, 1994. XXIX,477 S.
ISBN 3-16-146234-3
(Einheit der Gesellschafts-Wissenschaften; 4)
Abstract: Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
Anmerkung: Original 1934 u.d.T.: The logic of scientific discovery
LCSH: Logistic Models ; Logic ; Research ; Philosophy
RSWK: Wissenschaftstheorie / Kritischer Rationalismus ; Forschung / Erkenntnistheorie (BVB) ; Forschung / Logik (BVB) ; Wissenschaft / Logik (BVB) ; Erkenntnistheorie (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 08.03 / Grundlagen und Methoden der Philosophie
GHBS: JNSD (DU) ; AGJ (E) ; ZZV (W)
RVK: CI 3964 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Einzelschriften ; QB 100 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Allgemeines / Reichweite und Methoden der Wirtschaftswissenschaften ; CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung ; CI 3960 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren P / Popper, Karl Raimund / Gesamtausgaben, Werke, Gesammelte Werke ; MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen ; WB 4000 (BVB) ; CC 3200 (BVB)
-
4Poundstone, W.: Im Labyrinth des Denkens : Wenn Logik nicht weiterkommt: Paradoxien, Zwickmühlen, Sackgassen, Rätsel, und die Hinfälligkeit des Wissens.Aus dem Engl. von P. Weber-Schäfer.
Reinbek : Rowohlt, 1992. 416 S.
ISBN 3-498-05272-1
Abstract: "Stellen sie sich vor, über Nacht, als alles schlief, sei unbemerkt alles im Universum doppelt so groß geworden. Könnte man feststellen, daß dies geschehen ist?", "Wie überprüft man die Hypothese 'Alle Raben sind schwarz?`". Mit solchen Fragestellungen schafft es Autor Poundstone die grauen Zellen seiner Leser anzuregen und sie zum Nachdenken über scheinbare und reale Paradoxien bringen. Dabei werden dem Leser köstliche Anekdoten und Probleme aus allen Bereichen des Lebens und der Philosophie vorgeführt. Wem "Gödel, Escher, Bach" gefallen hat, wird an diesem Werk seine wahre Freude haben. Wem "GEB" zu formellastig war, findet hier ein Buch, daß fast ohne Formeln auskommt, und auch für wissenschaftliche Laien sehr gut und flüssig lesbar ist. Inbesondere der lockere und ungezwungene Humor machen dieses Buch sehr kurzweilig. Es kommt selten vor, daß man Sachbücher verschlingt, wie einen guten Krimi, aber dieses Buch ist nur sehr schwer aus der Hand zu legen, insbesondere für den günstigen Preis der Taschenbuchausgabe.
Inhalt: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1993, H.8, S.114-115 (M. Springer)
Anmerkung: Originaltitel: Labyrinths of reason
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Paradoxon ; Paradoxon / Denken (BVB)
BK: 08.32 / Erkenntnistheorie ; 08.33 / Logik
RVK: CC 2400 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Einführungen, Handbücher, Sammelbände und Bibliographien ; CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung ; CC 4000 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Geschichte der Erkenntnistheorie
-
5Putnam, H.: Repräsentation und Realität.Übers. von Joachim Schulte.
Frankfurt : Suhrkamp, 1991. 218 S.
ISBN 3-518-58090-6
Abstract: "Hilary Putnam, einer der größten Philosophen dieses Jahrhunderts, ist der Erfinder des Funktionalismus - einer der einflußreichsten Ideen in der Philosophie des Geistes. In Repräsentation und Realität zeigt er nun unter anderem, warum der Funktionalismus nicht richtig sein kann. Ein faszinierendes, klar und kraftvoll argumentierendes und in allen Teilen zugängliches Buch; keiner, der ein ernsthaftes Interesse an der Philosophie des Geistes oder der Philosophie der Sprache hat, kann es sich leisten, es nicht zu studieren."
Inhalt: Inhalt: BEDEUTUNG UND MENTALISMUS (Fodor und Chomsky) BEDEUTUNG, ANDERE PERSONEN UND DIE WELT FODOR UND BLOCK ÜBER »ENGEN INHALT« GIBT ES SO ETWAS WIE BEZUGNAHME UND WAHRHEIT? WARUM HAT DER FUNKTIONALISMUS NICHT FUNKTIONIERT? SPIELARTEN DES FUNKTIONALISMUS UMRISSE EINES ALTERNATIVBILDS
Anmerkung: Originaltitel: Representation and reality
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Mentalismus ; ¬Das Mentale / Funktionalismus; Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz / Analytische Philosophie / Kognitionswissenschaft (GBV) ; Mentalismus / Funktionalismus (BVB) ; Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Analytische Philosophie (BVB) ; Kognitionswissenschaft / Kritik (BVB)
BK: 08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie
SFB: PHIL 955
GHBS: HNO (PB) ; HMZ (W) ; HMZ (HA)
RVK: CC 4500 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Analytische Erkenntnistheorie ; CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung ; CI 6530 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Großbritannien, Nordamerika und angelsächsischer Sprachraum / Autoren / Putnam, Hilary / Primärliteratur
-
6Davis, P.J. ; Hersh, R.: Descartes' Traum : über die Mathematisierung von Zeit und Raum ; von denkenden Computern, Politik und Liebe.Aus d. Amerikan. u. mit e. Glossar von Klaus Volkert.
Frankfurt am Main : Krüger, 1988. 422 S.
ISBN 3-8105-0423-8
Abstract: Es war René Descartes, der die Welt im 17. Jahrhundert auf den Kurs steuerte, dessen Stationen bald seine kühnsten Träume übersteigen sollten: die Rationalisierung der Welt, ihre Erkundung und Beherrschung durch die Methoden der Messung, des Zählens, Quantifizierens und Analysierens. Philip J. Davis und Reuben Hersh fahren diese Route erneut ab und stellen in ihrem »Kursbuch«, das erstmals 1986 erschien, eine Reihe wichtiger Fragen: Wie beeinflußt die Computerisierung der Welt die materiellen und intellektuellen Bausteine unserer Zivilisation? Wie verändert der Computer unsere Vorstellungen von der Realität, vom Wissen und von der Zeit? Hat er unser alltägliches Leben tatsächlich erleichtert?
Inhalt: Weitere Ausgaben.
Anmerkung: Originaltitel: Descartes' dream
LCSH: Descartes, René ; Mathematics / Philosophy ; Mathematics / Social aspects ; Computers and civilization
RSWK: Angewandte Mathematik / Aufsatzsammlung ; Mathematisierung / Aufsatzsammlung ; Mathematisierung / Weltbild ; Datenverarbeitung / Ethik ; Datenverarbeitung / Kritik ; Mathematisierung / Gesellschaft / Entwicklung / Aufsatzsammlung (DNB) ; Vernunft (VÖB) ; Mathematik (VÖB)
BK: 31.02 Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
Eppelsheimer: Mat A 72 ; Mat T 1072 ; Mat A 73 / Mathematisierung
SFB: MA 28 ; MA 45 ; PHIL 133 ; S 943
GHBS: TBP (PB) ; TUJ (W) ; TBW (W) ; SUA (HA)
RVK: CC 2600 ; CF 3017 ; QH 100 ; SG 700 ; SK 130