Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2000. 1014 S.
ISBN 978-3-518-58283-1
Abstract: Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen ließe, sie gehören zu »uns«? Ausgehend von diesen den Kern philosophischen Denkens berührenden Fragen, hat Robert B. Brandom vor gut 20 Jahren mit Expressive Vernunft eine Untersuchung über das Wesen der Sprache vorgelegt, die den Rahmen üblicher sprachphilosophischer Ansätze sprengt und zentralen Topoi der Philosophie des Geistes und der Logik neue Konturen verleiht. Mit ihrem Anspruch, »eine einheitliche Sicht auf Sprache und Geist zu entwickeln«, ist sie längst zum Klassiker geworden und liegt nun erstmals als Taschenbuch vor.
Inhalt: Neuaufl. als Taschenbuch: 2022. Titel des Originals: Making it explicit: Reasoning, representing, and discursive commitment
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Sprachwissenschaft
LCSH: Language and languages ; Semantics (Philosophy) ; Pragmatics ; Representation (Philosophy)
RSWK: Erkenntnistheorie ; Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie / Urteilen / Referenz ; Semantik ; Pragmatik
BK: 08.34 (Sprachphilosophie)
DDC: 121.68
LCC: P106
RVK: CC 4400 ; CC 4800 ; CK 3680 ; MC 6700 ; BF 8850 ; BH 3340 ; CC 4500 ; ER 610
-
2Jäger, C.: Selbstreferenz und Selbstbewußtsein.
Paderborn : Mentis, 1999. 234 S.
ISBN 978-3-89785-048-4
(Geist, Erkenntnis, Kommunikation)
Abstract: Seit Descartes gehört das Wissen, das wir von unseren eigenen psychischen Zuständen und Vorgängen besitzen, zu den meistdiskutierten Themen der Erkenntnistheorie. Was genau heißt es, in diesem Sinne über "Selbstbewußtsein" zu verfügen? Das Buch fragt, wie tragfähig jene Antworten sind, nach denen wir uns eines epistemisch privilegierten Zugangs zu den eigenen Gedanken und Bewußtseinsinhalten erfreuen. Das "Bewußtsein seiner selbst", so bemerkte indessen schon Kant in diesem Kontext, manifestiert sich in der Fähigkeit eines Subjektes, sich als ein Ich zu denken und "ich" zu sich zu sagen. Selbstbewußtsein haben Wesen demnach, allgemein gesprochen, wenn sie sich in der Ersten Person Singular auf sich beziehen können. Erst in jüngerer Zeit sind die Besonderheiten dieser Form der Selbstreferenz zum Gegenstand ausgiebiger sprachphilosophischer Untersuchungen geworden. Das Buch versucht, diese bedeutungstheoretischen Diskussionen für einige klassische Fragen der Selbstbewußtseinstheorie fruchtbar zu machen.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Philosophie
LCSH: Awareness ; Self / perception
RSWK: Selbstbewusstsein / Philosophie / Hochschulschrift ; Subjektivität / Bewusstsein / Hochschulschrift
BK: 77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie) ; 77.11 (Bewußtseinspsychologie) ; 08.36 (Philosophische Anthropologie)
RVK: CC 4400 ; CC 4800 ; CC 4500
-
3Putnam, H.: Repräsentation und Realität.Übers. von Joachim Schulte.
Frankfurt : Suhrkamp, 1991. 218 S.
ISBN 3-518-58090-6
Abstract: "Hilary Putnam, einer der größten Philosophen dieses Jahrhunderts, ist der Erfinder des Funktionalismus - einer der einflußreichsten Ideen in der Philosophie des Geistes. In Repräsentation und Realität zeigt er nun unter anderem, warum der Funktionalismus nicht richtig sein kann. Ein faszinierendes, klar und kraftvoll argumentierendes und in allen Teilen zugängliches Buch; keiner, der ein ernsthaftes Interesse an der Philosophie des Geistes oder der Philosophie der Sprache hat, kann es sich leisten, es nicht zu studieren."
Inhalt: Inhalt: BEDEUTUNG UND MENTALISMUS (Fodor und Chomsky) BEDEUTUNG, ANDERE PERSONEN UND DIE WELT FODOR UND BLOCK ÜBER »ENGEN INHALT« GIBT ES SO ETWAS WIE BEZUGNAHME UND WAHRHEIT? WARUM HAT DER FUNKTIONALISMUS NICHT FUNKTIONIERT? SPIELARTEN DES FUNKTIONALISMUS UMRISSE EINES ALTERNATIVBILDS
Anmerkung: Originaltitel: Representation and reality
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Mentalismus ; ¬Das Mentale / Funktionalismus; Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz / Analytische Philosophie / Kognitionswissenschaft (GBV) ; Mentalismus / Funktionalismus (BVB) ; Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Analytische Philosophie (BVB) ; Kognitionswissenschaft / Kritik (BVB)
BK: 08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie
SFB: PHIL 955
GHBS: HNO (PB) ; HMZ (W) ; HMZ (HA)
RVK: CC 4500 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Analytische Erkenntnistheorie ; CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung ; CI 6530 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Großbritannien, Nordamerika und angelsächsischer Sprachraum / Autoren / Putnam, Hilary / Primärliteratur