Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Meyen, M. u. S. Pfaff-Rüdiger (Hrsg.): Internet im Alltag : qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten.
Münster : LIT Verlag, 2009. 375 S.
ISBN 978-3-643-10091-7
(Mediennutzung ; 14)
Abstract: Das Internet ist im Alltag angekommen. Die hier versammelten 14 Studien belegen dies eindeutig. Je nach Lebenswelt und Habitus schreiben die Nutzer dem Internet aber einen unterschiedlichen "praktischen Sinn" zu: Jugendliche suchen online nach ihrer Identität, Computerspieler nach Wettkampf, Spiegel Online-Leser nach einem Meinungsmacher und Arbeitslose nach Selbstbestätigung. Während eine umfassende qualitative Studie (Basis: 102 Deutsche ab 14 Jahren) ganz allgemein nach dem Internet "im Alltag" fragt, beschäftigen sich die anderen Beiträge entweder mit unterschiedlichen Lebenswelten (Kinder, Jugendliche, Studenten, junge Mütter, Homosexuelle und Arbeitslose) oder mit speziellen Internetangeboten (StudiVZ, süddeutsche.de, Spiegel Online, Twitter, Blogs, World of Warcraft und Counterstrike). Theoretische Klammer ist das Habitus-Kapital-Konzept von Bourdieu.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Deutschland / Internet / Nutzung / Alltag / Aufsatzsammlung
DDC: 302.2310943 / DDC22ger
GHBS: KNZZ (SI)
RVK: AP 18450 ; AP 18420 ; KOM 400f ; KOM 080f ; DAT 629