Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Lankau, R.: Kein Mensch lernt digital : über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht.
Weinheim : Beltz-Verlag, 2017. 191 S.
ISBN 978-3-407-25761-1
(Pädagogik)
Abstract: Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen schon in der Grundschule zu unterrichten, damit die Schülerinnen und Schüler für die digitale Zukunft gerüstet seien. Dabei ist der Nutzen digitaler Medien im Unterricht nach wie vor fragwürdig. Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel.
Anmerkung: Rez. in: Tageszeitung junge Welt vom 28.06.2018 (W. Seppmann). Unter: https://www.jungewelt.de/artikel/334993.formatiert-euch.html.
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft
RSWK: Neue Medien / Digitalisierung / Digitaltechnik / Unterricht ; Lernpsychologie / E-Learning / Medien / Lernen / Didaktik ; Digitaltechnik / Neue Medien / Vorschulerziehung / Grundschule
BK: 81.61 (Didaktik / Hochschuldidaktik) ; 81.68 (Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung) ; 77.34 (Lernpsychologie) ; 81.67 (Audiovisuelle Medien) ; 81.51 (Lernprozeß)
ASB: Ndk ; Nbo ; Ney
DDC: 372.34 / DDC22ger ; 370 / 23sdnb
SFB: Pä 812 ; Pä 383 ; Pä 828,6
GHBS: IGFA (E) ; IBUG (E)
KAB: F 211.1 ; F 223
SSD: NBL 1 ; NEA 02
RVK: DP 1960 ; DP 2600
-
2Spitzer, M.: Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.
München : Droemer, 2012. 367 S.
ISBN 978-3-426-27603-7
Abstract: Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2013, Juli, S.100 (J. Fischer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Kind / Schulleistung / Lernen / Denkleistung / Hirnfunktion / Neue Medien / Medienkonsum ; Neue Medien / Abhängigkeit (SWB) ; Neue Medien / Sucht (SWB) ; Online-Sucht (SWB)
BK: 54.88 (Computer in der Freizeit) ; 77.53 (Entwicklungspsychologie: Allgemeines)
ASB: Nbx ; Mbk 6
DDC: 153.42 / DDC22ger ; 300
SFB: Allg 1415 ; Psy 157
GHBS: HQY (DU) ; KNZY (PB) ; KLEP (SI) ; IBUG (W) ; HQX (HA)
KAB: F 211 ; F 111
SSD: NBL 1 ; MBK 6
RVK: CP 5000 ; AP 15978 ; DW 4020 ; DW 4000 ; CZ 1350 ; CW 6940 ; MS 7965 ; DP 2600 ; DG 7500
-
3Höbarth, U.: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle : praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen.2., aktualisierte und erg. Aufl.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 233 S.
ISBN 978-3-940317-77-3
(E-Learning)
Abstract: Die Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses durch Lernplattformen und Web-2.0-Anwendungen wird immer stärker zu einem wesentlichen Faktor im Bildungsbereich. Aus dem breit gefächerten Angebot von Lernplattformen hat sich Moodle in den letzten Jahren als einer der Favoriten herauskristallisiert. Bedienungsanleitungen und Erklärungen zur Verwendung einzelner Module aus technischer Sicht gibt es bereits - kaum aufbereitet sind hingegen die methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Werkzeuge, angereichert mit praktischen Tipps aus der Praxis für die Praxis. Dies möchte das vorliegende Buch leisten. Die Autorin beleuchtet zunächst die verschiedenen Lernparadigmen, wobei der Fokus auf den Konstruktivismus gerichtet ist. Ergänzend werden die Gestaltungsanforderungen und -möglichkeiten des Lehr-/Lernprozesses in Lernplattformen thematisiert. Wie sehen sinnvolle Einsatzszenarien aus? Welche Funktion können Moodle-Online-Kurse in Blended-Learning-Szenarien einnehmen? Wo liegen mögliche Mehrwerte (und Probleme) gegenüber konventionellen Präsenzveranstaltungen? Praktische Beispiele ergänzen die theoretischen Grundlagen. Die Fallstudien und ihre Evaluation können sowohl als Impuls für die verstärkte Nutzung der Lernplattform Moodle im Unterricht gesehen werden, vermitteln den Lehrenden aber auch grundsätzliche methodische Ansätze des Prinzips der Prozessorientierung unter Verwendung webbasierter Software. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Anmerkung: Zugl.: Krems, Univ., Masterarb. u.d.T.: Höbarth, Ulrike: Konstruktivistisches und kollaboratives Lernen in der Lernplattform Moodle
Themenfeld: Computer Based Training
Objekt: Moodle
RSWK: Computerunterstütztes Lernen / Moodle / Konstruktive Didaktik / Selbstgesteuertes Lernen / Fallstudiensammlung
BK: 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
DDC: 371.334678 / DDC22ger
GHBS: IGFA (DU) ; KLEP (SI) ; IGT (W) ; TZM (W) ; HRG (HA) ; TZJ (FH K)
RVK: DP 2600 (BVB) ; DP 1960
-
4Stahl, G.: Group cognition : computer support for building collaborative knowledge.
Cambridge, MA : MIT Press, 2006. viii, 510 S.
ISBN 0-262-19539-9
(Acting with technology)
Abstract: This book explores the software design, social practices, and collaboration theory that would be needed to support group cognition - collective knowledge that is constructed by small groups online. Innovative uses of global and local networks of linked computers make new ways of collaborative working, learning, and acting possible. In "Group Cognition", Gerry Stahl explores the technological and social reconfigurations that are needed to achieve computer-supported collaborative knowledge building - group cognition that transcends the limits of individual cognition. Computers can provide active media for social group cognition where ideas grow through the interactions within groups of people; software functionality can manage group discourse that results in shared understandings, new meanings, and collaborative learning. Stahl offers software design prototypes, analyses empirical instances of collaboration, and elaborates a theory of collaboration that takes the group, rather than the individual, as the unit of analysis. Stahl's design studies concentrate on mechanisms to support group formation, multiple interpretive perspectives, and the negotiation of group knowledge in applications as varied as collaborative curriculum development by teachers, writing summaries by students, and designing space voyages by NASA engineers. His empirical analysis shows how, in small-group collaborations, the group constructs intersubjective knowledge that emerges from and appears in the discourse itself. This discovery of group meaning becomes the springboard for Stahl's outline of a social theory of collaborative knowing. Stahl also discusses such related issues as the distinction between meaning making at the group level and interpretation at the individual level, appropriate research methodology, philosophical directions for group cognition theory, and suggestions for further empirical work.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 59(2008) no.9, S.1531. (C. Caldeira): "Successful, real-world organizations employ groups to get work done. Despite the large number of years of collaborative models in work-group paradigm, it is a little surprising that there are very few books about the subject. Furthermore, most of those studies are mainly focused on work group performance management and work productivity. This text belongs to the advanced type, and is a valuable resource for graduate students in a wide range of courses and for a large spectrum of professionals interested in collaborative work. Due to its advanced level, some topics are relatively difficult to understand if the reader does not have some background in collaborative work and group cognition. Students who use this book will rapidly understand the most important topics of the science of collaboration for computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning, and their relation to the business world of our days. The main concern and fundamental idea of this book is to set its focus primarily on work group, and not on individuals. Stahl's baseline is to use the science of collaboration for computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning to conduct comparative studies on group interaction, group meaning, group cognition, group discourse, and thinking. The book is divided into three distinct parts. The first one is about the design of computer support for collaborative work and presents eight studies centered on software tools and their particular applications: The first three are AI applications for collaborative computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning, the fourth and the fifth are about collaborative media, and the last ones are a combination of computational technology and collaborative functions. The second part is focused on the analysis on knowledge building in the collaborative work of small groups. It is developed with support on five essays published by Stahl from 2000 to 2004. In the first of those chapters, he describes a model of collaborative knowledge building and how to share knowledge production. The second criticizes some cooperative work and collaborative learning research methodologies that make the collaborative phenomena hard to perceive. The remaining chapters mostly provide mechanisms to understand in new and better ways collaborative processes. The third part contains the theoretical corpus of the book. Chapters 14 through 21 contain the most recent of Stahl's contributions to the theoretical foundations of computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning. Chapters 16 to 18 provide much material about topics directly related to group cognition research and collaborative work in modern organizations. Finally, the last part of the book contains an exhaustive list of references that will be of great value to all interested in the multiple aspects and fields of cooperative work and collaborative learning."
Themenfeld: Computer Based Training
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Computer / assisted instruction ; Computer networks
RSWK: Computerunterstützter Unterricht / Netzwerk ; Computerunterstützter Unterricht
BK: 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung ; 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
DDC: 371.33/4 / dc22
GHBS: TZF (PB) ; QGTC (SI) ; IGFA (HA) ; HRG (HA) ; TZM (HA)
LCC: LB1028.5.S696 2006
RVK: DP 1960 ; DP 2600 ; ES 915
-
5Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter.
Berlin : Springer, 2005. X, 219 S + CD-ROM.
ISBN 3-540-22070-4
(X.media.press)
Abstract: Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
Themenfeld: Computer Based Training
RSWK: Betriebliche Fortbildung / E-Learning
BK: 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung ; 54.87 / Multimedia ; 24.33 / Filmproduktion / Filmtechnik ; 02.13 / Wissenschaftspraxis
DDC: 370
RVK: DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland ; AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens ; DP 2600 (BVB) ; ST 670 (BVB)
-
6Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet.
Bielefeld : Bertelsmann, 2002. XII, 138 S.
ISBN 3-7639-3018-3
(Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5)
Abstract: Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
Themenfeld: Hypertext ; Information
RSWK: Hypertext ; Hypertext / Internet ; Hypertext / Wissensverarbeitung
BK: 54.87 / Multimedia ; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: IGFA (FH GE) ; TWP (DU) ; TWW (DU) ; IBUG (PB) ; IGN (PB) ; TVV (PB) ; TZO (PB) ; AGOM (SI) ; AWUI (SI) ; AKAH (SI) ; TWPO (SI) ; TZU (SI) ; TZM (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; AN 96900 ; ST 351
-
7Widhalm, R. ; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet.
Berlin : Springer, 2002. XV,441 S.
ISBN 3-540-41719-2
(Xpert.press)
Abstract: Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
Inhalt: Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
Themenfeld: Internet ; Wissensrepräsentation
Objekt: Topic maps
RSWK: Content Management / Semantisches Netz / HyTime ; Content Management / Semantisches Netz / XML ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML ; Internet / Navigieren / Suchmaschine / Abfragesprache / Semantisches Netz / ISO-Norm
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.53 / Programmiersprachen
GHBS: TWP (FH GE) ; TWY (DU) ; BFP (E) ; TWPO (SI) ; TYP (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; ST 200 ; ST 205 ; ST 270
-
8Hildebrand, J.: Internet: Ratgeber für Lehrer.6., aktualisierte Aufl.
Köln : Aulius Verlag, 2000. 320 S.
ISBN 3-7614-2265-2
RSWK: Internet / Unterricht ; Internet / Schule ; Internet / Unterricht / Adressbuch
BK: 06.74 Informationssysteme ; 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
RVK: DP 2600
-
9Münker, S. u. A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet.
Frankfurt : Suhrkamp, 1997. 393 S.
ISBN 3-518-12010-7
(Edition Suhrkamp ; 2010)
Abstract: Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
Inhalt: Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
Anmerkung: Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Internet / Aufsatzsammlung ; Mythos (BVB) ; Informationsgesellschaft (BVB) ; Internet (BVB) ; Virtuelle Realität (BVB) ; Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB) ; Internet / Adressbuch (BVB)
BK: 05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWJ (PB) ; KNZI (PB) ; KNZ (PB) ; BBK (FH K) ; PVK (DU) ; OGE (DU) ; OGC (DU) ; TWP (DU) ; ORC (DU) ; TTK (HA)
RVK: AP 18420 ; MS 7850 ; DP 2600 ; AP 18450 ; ST 205 ; ST 201 I65
-
10Hildebrand, J.: Internet: Ratgeber für Lehrer.
Köln : Aulius Verlag, 1996. 178 S.
ISBN 3-7614-1891-4
Inhalt: Vgl. auch: http://www.educat.hu-berlin.de/schulen sowie http://web66.coled.umn.edu/
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.197 vom 3.8.1996 (K.-H. Karisch)
RSWK: Internet / Unterricht ; Internet / Schule
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
RVK: ST 200 ; DP 2600
-
11Nix, D. u. R. Spiro (Hrsg.): Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology.
Hillsdale, NJ : Lawrence Erlbaum Ass., 1990. xii, 214 S.
ISBN 0-8058-0036-0
Themenfeld: Computer Based Training
LCSH: Computer / assisted instruction ; Cognition ; Experiential learning
RSWK: Computerunterstützter Unterricht / Kognition / Aufsatzsammlung (BVB) ; Erfahrungsorientiertes Lernen / Computerunterstützter Unterricht / Aufsatzsammlung (BVB) ; Computerunterstützter Unterricht / Erfahrungsorientiertes Lernen (BVB) ; Multimedia / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (SWB) ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel (BVB) ; Computerunterstützter Unterricht (BVB) ; Kognitiver Prozess (BVB) ; Bildplatte (BVB) ; Multimedia (BVB)
BK: 18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 17.35 / Neurolinguistik ; 17.41 / Sprachdidaktik
DDC: 371.3/34 / dc20
GHBS: IGF (HA)
LCC: LB1028.5.C5258 1990
RVK: DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland ; DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)