Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2000. 1014 S.
ISBN 978-3-518-58283-1
Abstract: Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen ließe, sie gehören zu »uns«? Ausgehend von diesen den Kern philosophischen Denkens berührenden Fragen, hat Robert B. Brandom vor gut 20 Jahren mit Expressive Vernunft eine Untersuchung über das Wesen der Sprache vorgelegt, die den Rahmen üblicher sprachphilosophischer Ansätze sprengt und zentralen Topoi der Philosophie des Geistes und der Logik neue Konturen verleiht. Mit ihrem Anspruch, »eine einheitliche Sicht auf Sprache und Geist zu entwickeln«, ist sie längst zum Klassiker geworden und liegt nun erstmals als Taschenbuch vor.
Inhalt: Neuaufl. als Taschenbuch: 2022. Titel des Originals: Making it explicit: Reasoning, representing, and discursive commitment
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Sprachwissenschaft
LCSH: Language and languages ; Semantics (Philosophy) ; Pragmatics ; Representation (Philosophy)
RSWK: Erkenntnistheorie ; Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie / Urteilen / Referenz ; Semantik ; Pragmatik
BK: 08.34 (Sprachphilosophie)
DDC: 121.68
LCC: P106
RVK: CC 4400 ; CC 4800 ; CK 3680 ; MC 6700 ; BF 8850 ; BH 3340 ; CC 4500 ; ER 610
-
2Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens.
Berlin : deGruyter, 1991. XI, 671 S.
ISBN 3-11-012704-0
(Grundlagen der Kommunikation und Kognition)
Anmerkung: Rez. in NfD 44(1993) H.5, S.323
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Sprachwissenschaft
RSWK: Sprachphilosophie ; Sprachtheorie / Naturwissenschaften ; Sprachtheorie / Naturwissenschaften / Modell (GBV) ; Sprachproduktion (BVB) ; Sprachverstehen (BVB) ; Linguistik / Naturwissenschaften (HBZ) ; Sprache (HBZ) ; Kommunikation / Sprache (HBZ) ; Linguistik (HBZ) ; Genetische Linguistik (HBZ) ; Netzlinguistik (HBZ) ; Steinthal, Heymann / Sprachprozeß / Theorie (HBZ)
BK: 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
Eppelsheimer: Spr B 491 / Sprachproduktion ; Spr B 191 / Verstehenstheorie
GHBS: BFX (DU) ; BFA (DU) ; HLJ (PB) ; BFH (SI) ; BFV (FH K)
RVK: ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie ; ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache ; ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines ; ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache ; ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit ; ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
-
3Steiner, G.: Von realer Gegenwart : hat unser Sprechen Inhalt?.Mit einem Nachw. von Botho Strauss. Aus dem Engl. von Jörg Trobitius.
München : Hanser, 1990. 320 S.
ISBN 3-446-15823-5
(Edition Akzente)
Abstract: George Steiners Essay versucht eine scharfsinnige Diagnose der Misere unseres Zeitalters und dessen sekundärer, parasitärer Kultur, in der die Welt zu Tode geredet zu werden droht und in der sich Beliebigkeit und Relativismus durchsetzen. Ein europäischer Intellektueller von hohem Rang eröffnet Perspektiven einer neuen Kulturtheorie.Goerge Steiner, geboren 1929 in Paris, hat seit 1994 den Lord-Weidenfeld-Lehrstuhl für Komparatistik an der Universität Oxford inne. George Steiners Essay versucht eine scharfsinnige Diagnose der Misere unseres Zeitalters und dessen sekundärer, parasitärer Kultur, in der die Welt zu Tode geredet zu werden droht und in der sich Beliebigkeit und Relativismus durchsetzen. Ein europäischer Intellektueller von hohem Rang eröffnet Perspektiven einer neuen Kulturtheorie.
Anmerkung: Originaltitel: Real presences
Themenfeld: Information
RSWK: Ästhetik ; Sprachphilosophie (BVB) ; Sprache / Kultur (BVB) ; Sprachpflege (BVB) ; Künste / Realpräsenz (BVB) ; Künste / Transzendenz (BVB) ; Kunst / Sprachphilosophie (BVB)
BK: 08.41 Ästhetik; 20.06 Kunstphilosophie
RVK: MS 8050 Soziologie / Spezielle Soziologien / Sprachsoziologie ; CC 4800 Philosophie / Systematische Philosophie / Sprachphilosophie / Abhandlungen zur Sprachphilosophie ; ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache ; EC 2260 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Literaturtheorie, Literaturphilosophie, Literaturästhetik / Literatursoziologie / Autor / Literarische Arbeit. Literaturschaffen. Dichten ; CC 6900