Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Lobin, H: Computerlinguistik und Texttechnologie.
Paderborn : W. Fink, 2010. 124 S.
ISBN 978-3-8252-3282-5
(UTB; 3282)(LIBAC - Linguistik für Bachelor)
Abstract: Computerlinguistik (die Verarbeitung von Sprache mit dem Computer) und Texttechnologie (die automatisierte Handhabung elektronischer Texte) haben im letzten Jahrzehnt unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Beide Disziplinen speisen sich jedoch aus der gleichen Quelle: der formalen Grammatik. Deshalb ist eine gemeinsame Darstellung sinnvoll. Der Bezug auf die gemeinsamen Grundlagen und die kontrastierende Gegenüberstellung einzelner Teilbereiche fördern das Verständnis der jeweils anderen Disziplin und eröffnen interessante Querbezüge. Erstmals wird die Verknüpfung von Computerlinguistik und Texttechnologie mit dieser Einführung in knapper Form systematisch vollzogen, was sie insbesondere für Module im Bachelor-Studium geeignet macht.
Themenfeld: Computerlinguistik
RSWK: Computerlinguistik / Texttechnologie / Lehrbuch
BK: 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 54.75 Sprachverarbeitung Informatik
DDC: 410.285 / DDC22ger
GHBS: BFP (E) ; BFN (PB)
RVK: ES 900 ; ST 306 ; ES 935
-
2Carstensen, K.U. u.a. (Hrsg.): Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung.3., überarb. u. erw. Aufl.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2010. XVI, 736 S.
ISBN 978-3-8274-2023-7
Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen, der Graphentheorie, den statistischen Verfahren sowie der Texttechnologie beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Die drei letzten Teile des Buchs geben Überblicke über die verwendeten sprachtechnologischen Informationsquellen, die vielfältigen Anwendungen in der Praxis sowie über Evaluationsverfahren für sprachverarbeitende Systeme. Anhand konkreter Fragestellungen - von der Entwicklung von Korrekturprogrammen über das Informationsmanagement bis zur Maschinellen Übersetzung - wird das Zusammenwirken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand." [Manfred Pinkal]
Themenfeld: Computerlinguistik ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Computational linguistics ; Computer science ; Translators (Computer programs) ; Computer science
RSWK: Computerlinguistik / Lehrbuch
BK: 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 54.75 Sprachverarbeitung Informatik
DDC: 410.285 / DDC22ger
GHBS: TVV (DU) ; BFP (DU) ; TZF (DU)
RVK: ES 900 ; ST 306 ; ER 900 ; ST 278 ; ST 670
-
3Hearst, M.A.: Search user interfaces.
Cambridge : Cambridge University Press, 2009. XVIII, 385 S.
ISBN 978-0-521-11379-3
Abstract: This book outlines the human side of the information seeking process, and focuses on the aspects of this process that can best be supported by the user interface. It describes the methods behind user interface design generally, and search interface design in particular, with an emphasis on how best to evaluate search interfaces. It discusses research results and current practices surrounding user interfaces for query specification, display of retrieval results, grouping retrieval results, navigation of information collections, query reformulation, search personalization, and the broader tasks of sensemaking and text analysis. Much of the discussion pertains to Web search engines, but the book also covers the special considerations surrounding search of other information collections.
Inhalt: Inhalt: The design of search user interfaces -- The evaluation of search user interfaces -- Models of the information seeking process -- Query specification -- Presentation of search results -- Query reformulation -- Supporting the search process -- Integrating navigation with search -- Personalization in search -- Information visualization for search interfaces -- Information visualization for text analysis -- Emerging trends in search interfaces. Vgl. die digitale Fassung unter: http://searchuserinterfaces.com.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.12, S. 2555-2556 (M. Efron)
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: Web search engines ; User interfaces (Computer systems) ; Human / computer interaction
RSWK: Informationssystem / Graphische Benutzeroberfläche / Suche / Benutzerorientierung (BVB) ; Informationssystem / Graphische Benutzeroberfläche / Benutzerorientierung (GBV) ; World Wide Web / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzerorientierung (HBZ)
BK: 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
DDC: 006.7/784 / dc22
GHBS: KNZT (SI) ; TXM (FH K)
LCC: TK5105.884 .H43 2009
RVK: ES 900 (BVB) ; ST 281 (BVB) ; AP 15860 (BSZ) ; ST 280 (BSZ) ; ST 252 (BSZ)
-
4Jurafsky, D. ; Martin, J.H.: Speech and language processing : ani ntroduction to natural language processing, computational linguistics and speech recognition.2nd ed.
Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall, 2009. 1024 S.
ISBN 978-0-13-504196-3
(Prentice Hall series in artificial intelligence)
Abstract: For undergraduate or advanced undergraduate courses in Classical Natural Language Processing, Statistical Natural Language Processing, Speech Recognition, Computational Linguistics, and Human Language Processing. An explosion of Web-based language techniques, merging of distinct fields, availability of phone-based dialogue systems, and much more make this an exciting time in speech and language processing. The first of its kind to thoroughly cover language technology at all levels and with all modern technologies this text takes an empirical approach to the subject, based on applying statistical and other machine-learning algorithms to large corporations. The authors cover areas that traditionally are taught in different courses, to describe a unified vision of speech and language processing. Emphasis is on practical applications and scientific evaluation. An accompanying Website contains teaching materials for instructors, with pointers to language processing resources on the Web. The Second Edition offers a significant amount of new and extended material.
Themenfeld: Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Computational linguistics / Automatic speech recognition
RSWK: Computerlinguistik / Automatische Spracherkennung / Lehrbuch
BK: 54.75 Sprachverarbeitung Informatik ; 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
DDC: 410.285
GHBS: TVV (DU) ; TZF (DU) ; BFP (DU) ; DKF (E) ; BFN (E)
LCC: P98
RVK: ES 900 ; ST 306
-
5Fangerau, H. u. T. Halling (Hrsg.): Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick.
Bielefeld : Transcript, 2009. 292 S.
ISBN 978-3-89942-980-0
(Science studies)
Abstract: Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er bietet einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zur Biologie und den Neurowissenschaften reicht, und verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen.
LCSH: Business networks ; Information networks ; Network analysis (Planning) ; Social networks
RSWK: Wissenschaft / Netzwerk / Aufsatzsammlung ; Netzwerktheorie / Aufsatzsammlung
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 74.00 Geographie Anthropogeographie: Allgemeines
DDC: 001 / DDC22ger ; 001.201 ; 302.3072
GHBS: NXZ (DU) ; OEF (DU) ; ORE (E) ; AGI (SI)
LCC: HM741
RVK: MR 5900 ; ES 900 ; MS 5920 ; MS 5900 ; AK 28000
-
6Görz, G. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Künstlichen Intelligenz.4., korrigierte Aufl.
München : Oldenbourg, 2003. XIV, 1041 S.
ISBN 3-486-27212-8
Abstract: Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
Anmerkung: Bis 2. Aufl. u.d.T.: Einführung in die künstliche Intelligenz
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
GHBS: TVU (DU)
RVK: ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; ST 285 (BVB) ; ES 900 (BVB)
-
7Boehm, A., A. Mengel u. T. Muhr ; Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) (Hrsg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge.
Konstanz : Universitätsverlag, 1994. 384 S.
ISBN 3-87940-503-4
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.14)
Abstract: Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
Themenfeld: Linguistik
Wissenschaftsfach: Semiotik ; Kognitionswissenschaft
LCSH: Discourse analysis ; Semiotics ; Computational linguistics
RSWK: Textverstehen / Kongress / Berlin <1992> ; Textanalyse / Linguistische Datenverarbeitung / Kongress / Berlin <1992> (BVB) ; Text / Interpretation / Kongreß / Berlin «1992» (BVB)
BK: 17.63 / Textlinguistik ; 70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ; 54.10 / Theoretische Informatik
DDC: 401/.41 / dc20
Eppelsheimer: Spr J 87 / Textverständnis
GHBS: BHG (PB) ; BKJ (PB) ; BLA (SI)
LCC: P302.T4233 1994
RVK: ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")
-
8Weingarten, R.: ¬Die Verkabelung der Sprache : Grenzen der Technisierung von Kommunikation.
Frankfurt : Fischer, 1989. 138 S.
ISBN 3-596-24181-2
(Fischer Taschenbuch: Alternativ Perspektiven; 4181)
Abstract: Essay über die "Technisierung" der Sprache, von der Schrift als Urform sprachlicher Normierung bis hin zu den jüngsten Technologien.
Themenfeld: Information ; Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Communication / Technological innovations ; Communication / Data processing ; Information technology
RSWK: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Kommunikation / Sprache / Informationstechnik ; Sprache / Informationstechnik ; Telekommunikation / Sprache ; Sprache / Technisierung
BK: 17.46 Mathematische Linguistik
DDC: 302.2
Eppelsheimer: Spr B 191 / Kommunikation ; Tec A 8 Kommunikation
SFB: SPRA 18,2 ; ALLG 1303 ; TECH 11
LCC: P96.T42
RVK: AP 13500 ; AP 14600 ; ER 990 ; ES 110 ; ES 370 ; ES 900
-
9Flynn, R.R.: ¬An introduction to information science.
New York : Dekker, 1987. X, 793 S.
ISBN 978-0-8247-7508-7
Wissenschaftsfach: Informationswissenschaft
LCSH: Information science ; Library science
RSWK: Informations- und Dokumentationswissenschaft ; Informatik ; Informationssystem ; Informations- und Dokumentationswissenschaft / Einführung
RVK: AN 92550 ; ES 900 ; ST 465