Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Mau, S.: ¬Das metrische Wir : über die Quantifizierung des Sozialen.
Berlin : Suhrkamp, 2017. 307 S.
ISBN 978-3-518-07292-9
(edition suhrkamp)
Abstract: Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen.
RSWK: Soziometrie ; Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Ranking / Soziale Ungleichheit / Ungerechtigkeit
DDC: 303.4833 / DDC22ger
RVK: MR 2000 ; MR 2800 ; MS 1300
-
2Coopmans, C. et al. (Hrsg.): Representation in scientific practice revisited.
Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, 2014. IX, 366 S.
ISBN 978-0-262-52538-1
(Inside technology)
Abstract: Representation in Scientific Practice, published by the MIT Press in 1990, helped coalesce a long-standing interest in scientific visualization among historians, philosophers, and sociologists of science and remains a touchstone for current investigations in science and technology studies. This volume revisits the topic, taking into account both the changing conceptual landscape of STS and the emergence of new imaging technologies in scientific practice. It offers cutting-edge research on a broad array of fields that study information as well as short reflections on the evolution of the field by leading scholars, including some of the contributors to the 1990 volume. The essays consider the ways in which viewing experiences are crafted in the digital era; the embodied nature of work with digital technologies; the constitutive role of materials and technologies -- from chalkboards to brain scans -- in the production of new scientific knowledge; the metaphors and images mobilized by communities of practice; and the status and significance of scientific imagery in professional and popular culture. ContributorsMorana Alac, Michael Barany, Anne Beaulieu, Annamaria Carusi, Catelijne Coopmans, Lorraine Daston, Sarah de Rijcke, Joseph Dumit, Emma Frow, Yann Giraud, Aud Sissel Hoel, Martin Kemp, Bruno Latour, John Law, Michael Lynch, Donald MacKenzie, Cyrus Mody, Natasha Myers, Rachel Prentice, Arie Rip, Martin Ruivenkamp, Lucy Suchman, Janet Vertesi, Steve Woolgar
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.4, S.1068-1069 (Hans-Jörg Rheinberger)
Themenfeld: Visualisierung
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften
LCSH: Research / Methodology ; Science / Methodology ; Technology / Methodology
RSWK: Naturwissenschaften / Visualisierung ; Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
BK: 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften ; 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ; 02.13 Wissenschaftspraxis
DDC: 502.2/2 / dc23
GHBS: ORE (DU) ; KLET (SI)
LCC: Q180.55.M4
RVK: MR 2800