Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Welzer, H: Alles könnte anders sein : eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.
Frankfurt am Main : S. Fischer, 2019. 319.
ISBN 978-3-10-397401-0
Abstract: Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete Zukunftsbilder u.a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang mit Migration usw. Erfrischend und Mut machend zeigt Welzer: Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Es ist nur vergessen worden beziehungsweise von andere Prioritäten verdrängt. Es kann tatsächlich alles anders sein. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen. Die Belohnung: eine lebenswerte Zukunft, auf die wir uns freuen können.
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
RSWK: Sozialer Wandel / Sozioökonomischer Wandel / Utopie ; Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft / Sozialer Fortschritt
BK: 71.41 Sozialer Wandel
ASB: Ga
DDC: 300
SFB: Soz 980
GHBS: NZX (DU) ; NYX (DU) ; NZT (PB) ; NYL (W)
KAB: A 200
SSD: GAR
RVK: MD 6400 ; MR 5800 ; MS 1170
-
2Hampe, M.: ¬Die dritte Aufklärung.
Berlin : Nicolai Publishing & Intelligence GmbH, 2018. 91 S.
ISBN 978-3-96476-002-9
(Diskurse, die wir führen müssen; Bd. 2)
Abstract: Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung! Michael Hampe zeigt, warum auch die Dritte Aufklärung nur eine Bildungsbewegung sein kann. Wir brauchen wieder gemeinsame kulturelle Projekte, aus denen Sinn und nicht nur Reichtum entsteht, um weder Gewalt, Grausamkeit noch Illusionen als Ersatz-Intensitäten in unserer Lebenserfahrung zu verfallen. Solche kollektiven Projekte und die mit ihnen einhergehenden Erfahrungen von Intensität entstehen aus Bildungsprozessen. Dabei geht es Hampe nicht um Elitenbildung. Es geht um den Erwerb einer gemeinschaftlichen Kreativität, die uns den Mut und die Mündigkeit verleiht, die Zukunft nicht einfach nur zu beobachten, sondern zu gestalten. »Und Verkünder kommender Paradiese und Höllen nach Hause zu schicken.«
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Autonomie / Bildung / Gemeinsinn / Weltgesellschaft / Zukunft
BK: 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
DDC: 306.43 / DDC23ger
RVK: CC 7700 ; MR 5800
-
3Reckwitz, A.: ¬Die Gesellschaft der Singularitäten : zum Strukturwandel der Moderne.
Berlin : Suhrkamp, 2017. 480 S.
ISBN 978-3-518-58706-5
Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Ein wegweisendes Buch.
Anmerkung: Rez u.d.T. "Abgrenzung statt Solidarität Wie die weltoffene Mittelklasse die herrschende Wirtschaftsordnung stabilisiert" (C. Baron) in: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1073515.linksliberalismus-abgrenzung-statt-solidaritaet.html. Vgl. auch das Interview unter: http://www.zeit.de/2017/41/mittelschicht-kultur-individualisierung-andreas-reckwitz/komplettansicht. Vgl. auch den Beitrag in der Mediathek: https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/gesellschaft-der-singularitaeten-100.html. Vgl. auch: https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-1-die-gesellschaft-der-singularitaeten/, https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-2-die-gesellschaft-der-singularitaeten/, https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-3-die-gesellschaft-der-singularitaeten/.
LCSH: Individualism / Social aspects ; Social change / Germany ; Socialization
RSWK: Gesellschaft / Modernisierung / Individualisierung / Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft / Moderne / Individualisierung / Einzigartigkeit / Soziale Ungleichheit / Ungleichheit
BK: 71.11 Gesellschaft Soziologie
DDC: 300 / 23sdnb
GHBS: NZX (E) ; NZT (SI) ; OAB (SI) ; OAI (FH K)
RVK: MR 5800 ; MR 7100 ; MS 1090